
Kommende Woche wird der Kaiser-Wilhelm-Platz in Berlin-Schöneberg in Richard-von-Weizsäcker-Platz umbenannt. Die Initiative ging von den Grünen aus.
Kommende Woche wird der Kaiser-Wilhelm-Platz in Berlin-Schöneberg in Richard-von-Weizsäcker-Platz umbenannt. Die Initiative ging von den Grünen aus.
Engagement für Geflüchtete und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Vorschau hier.
Die Johanna-Eck-Schule in Berlin-Tempelhof führt seit Beginn der Pandemie Tagebuch. Auszüge aus einem ungewöhnlichen Zeitdokument.
In Berlin-Schöneberg gibt es erneut Ärger um den Standort einer Toilettenlage. Sie steht vor einer Kirche und direkt neben den Marktständen. Da gibt es demnächst ganz neue Einblicke.
Seit mehr als 40 Jahren lebt die Mieterin in ihrer geräumigen Wohnung in Berlin-Schöneberg. Für die Zeit der Bauarbeiten soll sie in eine Mini-Wohnung ziehen - zu schlechten Konditionen.
Ukraine-Hilfe und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Vorschau hier.
In seinem Kiez in Berlin-Schöneberg dokumentiert der Fotograf Bertolt Prächt das Geschehen auf einer prominenten Baustelle. Er verfolgt dabei ein ganz bestimmtes Konzept.
Engagement für Geflüchtete und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.
Nur bei Ereignissen von Weltbedeutung ertönt die Freiheitsglocke im Rathaus Schöneberg außerhalb der Reihe. Am Freitag war so ein Tag, um mit dem Geläut Solidarität mit der Ukraine zu zeigen.
Seit September 2021 darf das autonome Jugendzentrum die alte Zollgarage auf dem Flughafen Tempelhof nutzen. Ob dort jemals Punkkonzerte stattfinden werden, ist fraglich.
In Kiew entdeckte Cornélia Schmidmayr eine experimentierfreudige und kreative Kunstszene. 2021 eröffnete sie in Berlin eine Galerie, die hauptsächlich ukrainische Künstlerinnen und Künstler vertritt.
Bildung im Ausnahmezustand und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf.
Das Bezirksamt verbietet den Einbau von Fahrstühlen. Ältere Wohnungseigentümer und auch Mieter fürchten, ihre Wohnungen aufgeben zu müssen. Jetzt hat sich in Berlin-Schöneberg eine Initiative gegründet.
Freizeit, Wettkampf, Engagement und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Vorschau hier.
2006 errang der CDU-Politiker Scott Körber in Marienfelde das beste Berliner Wahlkreisergebnis. Nach der Legislaturperiode machte er zunächst Pause. 2021 kam das Comeback.
Immer öfter verursacht Starkregen schwere Schäden in Berliner Schulsporthallen. Diese müssen teilweise monatelang gesperrt werden. Die Folge: kein oder weniger Sportunterricht.
Sicherheit im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Den Gemeinschaftsgarten am Kleistpark gibt es nicht mehr: Die Eigentümer kündigten dem Pächter Notker Schweikhardt – und ließen gleich Bäume roden. Dort ist ein Privatmuseum geplant.
John Kolya Reichart will die Geschichte der Eisenacher Straße in Schöneberg über ihre Bewohner erzählen. Er startete ein Fotoprojekt mit Menschen im Alter von ein bis 100 Jahren
Ein Teil der Tempohomes am Flughafen Berlin-Tempelhof wird belegt – zunächst bis Ende April. Ob auch darüber hinaus, entscheidet das Gesundheitsamt des Bezirks.
Seit gut vier Jahren gibt es Pläne, dass das Verwaltungsgericht Berlin nach Schöneberg ziehen soll. Das Kathreiner-Hochhaus soll umgebaut werden. Nun gibt es Probleme mit dem Denkmalschutz.
Stadtgrün, Stadtentwicklung und mehr in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Ende Januar 1987 wurde die Luft in Berlin immer schlechter. Erst rief der West-Berliner Senat die Smog-Warnstufe aus. Dann wurde es ernst. Ein Fahrverbot trat in Kraft.
Der Bioladen „Ährensache“ ist tief im Schöneberger Kiez verwurzelt. Jetzt erhielt er die Kündigung. Das Gewerbemietrecht schützt ihn nicht. Kunden starteten eine Online-Petition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster