Hans-Christian Ströbele räumte im Kreuzberger Bergmannstraßenkiez ab. Solche Ergebnisse erzielt sonst nur die CSU in der tiefschwarzen Provinz
Sigrid Kneist
Manchmal möchte man vor Erleichterung laut seufzen. So, wie bei der Entscheidung der rot-roten Koalition, ein kostenfreies Kitajahr einzuführen.
Der neue Chef der Regionaldirektion will Service für Unternehmen und Arbeitslose verbessern
Das Interesse an Sprachunterricht ist groß. Doch Volkshochschulen klagen über den Aufwand für die Kurse
Amt forderte Hartz-IV-Empfängerin auf, ihre Wohnung zu verlassen – zu Unrecht und mit blutigen Folgen
Knöllchen schreiben statt Kampfhunde an die Leine legen: Die Klagen über die bezirklichen Kontrolleure häufen sich
Der Innensenator verspricht Flüchtlingen eine Arbeitserlaubnis – seine Behörde aber handelt anders
Nach der Feuer-Katastrophe wird gefordert, die Brandschutz-Richtlinie zu verschärfen.Ein Pround Contra
Kerstin Schilling beschreibt das West-Berliner Leben
Jetzt ist die Zeit der Spekulationen über Koalitionen – mittelfristige
Manche Themen locken zwangsläufig jene Nostalgiker hervor, die Änderungen im Stadtbild prinzipiell ablehnen. So verhält es sich auch bei den Berliner Gaslaternen.
Nur wenige türkischstämmige Migranten, die aufgrund einer Doppelstaatsangehörigkeit ihre deutsche Staatsbürgerschaft verloren haben, haben sich bisher gemeldet, um wieder einen legalen Aufenthaltsstatus zu gelangen. Bisher haben erst 495 Türken von dem Angebot von Innensenator Ehrhart Körting (SPD), ein vereinfachtes Verfahren zu ermöglichen, Gebrauch gemacht.
Kiezstreifen ahnden das exzessive Trinken auf Straßen und in Parks. Gegen das Glas Wein beim Picknick aber haben sie in der Regel nichts
Job-Center überweisen nicht mehr an den Vermieter, sondern an den Arbeitslosen. Bei Problemfällen kommt das den Staat teuer
Mit einer nach Angaben der Gewerkschaft Verdi „regen Beteiligung“ hat gestern bei der BVG die Urabstimmung zu einem Streik begonnen. Sie wird heute und morgen fortgesetzt.
Im BVG-Tarifkonflikt hofft die Gewerkschaft noch auf ein Spitzengespräch
17000 Berliner arbeiten in Ein-Euro-Jobs. Nun will Verdi bei Missbrauch vor Gericht ziehen
Berlin: Bei der BVG stehen die Signale auf Streik Der Streit mit dem Senat spitzt sich immer mehr zu
Entscheidung fällt mit einer Urabstimmung
Acht Prozent Einkommenseinbußen – darauf würde sich Verdi bei den Tarifverhandlungen mit der BVG einlassen. Man kann nicht sagen, dass die Gewerkschaft stur auf Besitzstandswahrung setzt.
Sollte es im Tarifstreit bei der BVG keine Einigung geben, könnte der Arbeitskampf auf andere öffentliche Unternehmen übergreifen. Das haben Funktionäre der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi angekündigt.
Streik in Schlössern und beiderBVG,Streitum die Charité – Gewerkschaft kämpft an vielen Fronten
Wieder Probleme mit Hartz IV: Jetzt müssen Betreuer das Arbeitslosengeld II nach einem halben Jahr ein weiteres Mal bewilligen
Bürgerämter sollen vor allem Service bieten. Doch Antragsteller müssen dort vor allem eines: warten. Das Personal ist knapp – und Besserung nicht in Sicht
Bezirksmitarbeiter gehen verstärkt gegen Radfahrer und Prospektverteiler vor. Um Müll und Hundekot auf Straßen und Plätzen kümmern sie sich kaum