
Viermal in Folge musste der Checkpoint dieselbe Gegendarstellung von Christian Schertz veröffentlichen. Bei der „Berlin-Revue“ wurde der Fall öffentlich aufgearbeitet – inmitten von Musik, Liebesgeschichten und lauten Lachern.
Sönke Matschurek volontiert beim Tagesspiegel. Er hat als Soziologe gelernt, sich fürs Kleine und scheinbar Alltägliche zu interessieren. Bevor er seinen Weg in den Journalismus fand, machte er Berlins Straßen als Lastenrad-Logistik unsicher. Auch heute trifft man ihn noch auf der Straße, denn er hat ein Faible für Straßenumfragen. Auch gute Podcasts lassen sein Herz höher schlagen.
Viermal in Folge musste der Checkpoint dieselbe Gegendarstellung von Christian Schertz veröffentlichen. Bei der „Berlin-Revue“ wurde der Fall öffentlich aufgearbeitet – inmitten von Musik, Liebesgeschichten und lauten Lachern.
Der Psychologe Fabian Hutmacher erforscht, wie Smartphones unser Gedächtnis verändern – und erklärt, warum wir oft nicht nur das Bild, sondern auch uns selbst bearbeiten.
Ihr halbes Leben wohnt Marit Gergs schon in der Ansbacher Straße in Berlin, direkt am KaDeWe. Doch seit Jahren verfällt ihr Wohnhaus. Gergs ist eine der letzten, die bleiben. Wie hält die 80-Jährige das aus?
Er hat die Nachtzüge in Europa wieder populär gemacht. Was Kurt Bauer über die Kollegen in Deutschland denkt – und warum es so schwierig ist, mit Zügen Geld zu verdienen
Die erste Frage, die ihr als ARD-Journalistin in Tel Aviv oft gestellt werde, laute: Bist du für uns oder für die? Sophie von der Tann über die schwierige Gratwanderung zwischen Nähe und Nachricht.
Weil das Solidarische Grundeinkommen ausläuft, wären beim VBB-Begleitservice 35 Stellen beinahe weggebrochen. Wie essenziell die „roten Engel“ sind, zeigt eine Tour mit dem blinden Abbas Yalahow.
Brückensperrung und BVG-Streik führten am Donnerstag dazu, dass der Verkehr im Westen Berlins zusammenbrach. Am Freitag geht es auf den Straßen dagegen deutlich entspannter zu.
Nach der Brückensperrung auf der A100 rollt der Ausweichverkehr durch Charlottenburger Wohnkieze. Polizisten werden angepöbelt. Anwohner sorgen sich um die Verkehrssicherheit.
Insgesamt 25 Mal entwischten psychisch erkrankte Straftäter 2024 aus dem Berliner Maßregelvollzug oder kehrten vom Freigang verspätet zurück. Das zeigen Zahlen der Gesundheitsverwaltung.
Nur 468 Patente kamen vergangenes Jahr aus der Hauptstadt – gerade mal ein Prozent der deutschen Anmeldungen. Berlins IHK warnt, die Wirtschaftsverwaltung wiegelt ab. Doch woran liegt’s?
Während die Berliner CDU das Zwischenergebnis der Verhandlung über eine schwarz-rote Bundesregierung lobt, gibt es aus der Berliner SPD auch Kritik – insbesondere in Bezug auf die Flüchtlingspolitik.
Jan-Marco Luczak (CDU) hatte das Direktmandat in Tempelhof-Schöneberg nur knapp verfehlt. In elf Stimmbezirken wurde nachgezählt. Nun ist klar: Das Ergebnis steht.
Sie ist jung, Arbeiterin, migrantisch, eine Frau und ohne parlamentarische Erfahrung. Dafür hat die Linken-Politikerin Stella Merendino Wut auf „Anzugträger“, gehörig Idealismus und eine klare Mission.
Die Zahl der Gewaltvorfälle gegen obdachlose Menschen auf Berlins Straßen hat im Jahr 2024 zugenommen. Besonders viele Übergriffe ereignen sich in Mitte. Hier die Zahlen für alle Bezirke.
Wegen kleinerer Unstimmigkeiten wird nach Tempelhof-Schöneberg auch in Steglitz-Zehlendorf erneut gezählt. An dem Direktmandat für Grünen-Kandidaten Heuberger ändert das jedoch nichts.
In Tempelhof-Schöneberg muss noch einmal nachgezählt werden + Linke in Berlin vorn + AfD stärkste Kraft in Brandenburg + Grüne verlieren Direktmandat in Friedrichshain-Kreuzberg + Der Berliner Newsblog.
Nachzählung, Auslandsärger, Tür verschlossen: Nicht alles lief glatt bei der Bundestagswahl in Berlin. Landeswahlleiter Bröchler zieht dennoch eine positive Gesamtbilanz.
Nach dem SPD-Wahldebakel findet Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister schonungslose Worte – besonders für den linken Landesverband, der ihn verstieß. Er selbst schnitt besser ab, ist aber trotzdem raus.
Dreimal in Folge wählte Reinickendorf bei der Bundestagswahl fast exakt so wie der deutsche Durchschnitt. Was hat der Wahlkreis über Deutschland zu erzählen?
Friedrich Merz begleitet Hollywood-Muskelmann Ralf Moeller in einen Neuköllner Handwerksbetrieb – und greift selbst zum Werkzeug. Der Bodybuilder ist voll des Lobes für den CDU-Chef.
Im BVG-Tarifkonflikt hat Verdi ein 40-Tage-Ultimatum für einen unbefristeten Streik gestellt. Schon vorher drohen die Mitarbeiter, Berlins Nahverkehr für mehrere Tage lahmzulegen.
Rund 80 Berlin-Liebhaber staunten bei der „Kiekste“-Ausstellungseröffnung in Charlottenburg. Einige schmunzelten, andere weinten – und ein Ur-Berliner fand Versöhnung mit seiner Stadt.
Nachdem die SPD den ehemaligen Regierenden abgesägt hat, ringt Michael Müller um ein Direktmandat für den Bundestag. Im Wahlkampf steht er in Charlottenburg auf der Straße – ohne Plan B.
Im Interview verteidigt Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) ihre autofreundliche Politik, bremst Hoffnungen auf bessere BVG-Takte und stellt sich der Kritik, unentschlossen zu führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster