
Flachlandtapir Theo ist Deutschlands EM-Orakel. Doch: Zweimal tippte er gegen Deutschland, zweimal lag er falsch. Woran hat’s gelegen? Theos Tierpfleger sucht nach Erklärungen.

Flachlandtapir Theo ist Deutschlands EM-Orakel. Doch: Zweimal tippte er gegen Deutschland, zweimal lag er falsch. Woran hat’s gelegen? Theos Tierpfleger sucht nach Erklärungen.

Martialische Sprache bei der Fußball-EM ist einfach nur deplatziert, findet unser Autor. Wir brauchen Sport nicht als Ersatzkrieg, wenn an Europas Außengrenze ein echter wütet. Also bye-bye, „Bomber der Nation“!

Als die Kegelbahnen wegen Corona schlossen, ging eine findige Kegelgruppe einfach nach draußen. Ihr Ziel: Wurf für Wurf alle 160 Kilometer des Berliner Mauerweges boßeln.

Die Gelsenkirchener Polizei sieht in exzessivem Alkoholkonsum ein größeres Sicherheitsrisiko als in Cannabis. Ruft sie die Fans damit zu Kiffen auf? Die Polizei fühlt sich missverstanden.

Sie heißen Lovely und Monty, fahren Taxi in Hamburg, sind Brüder aus Indien – und haben womöglich den EM-Hit des Sommers geschrieben. Konkurrenz für „Major Tom“?

Im Eröffnungsspiel der Heim-EM treffen gleich zwei 21-Jährige. Florian Wirtz ist aber 67 Tage jünger als Jamal Musiala – und damit Deutschlands jüngster EM-Torschütze aller Zeiten.

Die deutsche Elf führte nach einer fulminanten ersten Hälfte 3:0 gegen Schottland. Mit dem 5:1 Endstand hat sie zwei Rekorde gebrochen – und einen großen knapp verfehlt.

Franz Beckenbauers Witwe hat beim EM-Auftakt das ganze Stadion mit einer Geste gerührt. Nachdem sie den Pokal ins Stadion trug, schickte sie dem verstorbenen „Kaiser Franz“ einen Kuss.

Rund um das Olympiastadion liegen ein Friedhof, ein Blumenhändler, eine Handvoll Imbissbuden und ein Wohngebiet. Rundgang dort, wo in wenigen Tagen die EM-Fans entlang strömen werden.

Der Berliner Klavierkabarettist Bodo Wartke ist auf Social Media aktuell gefragter als Beyoncé. Sein Song animiert weltweit Zehntausende zum Tanzen. Ein Treffen bei Rhabarberkuchen.

Am 9. Juni wählen die EU-Bürger ein neues Parlament. Doch wie viel Gewicht hat eigentlich Deutschland? Und welche Fraktionen geben in Europa den Ton an? Was man wissen sollte.

Am 7. Juni beginnt die Leichtathletik-Europameisterschaft. Doch bekommt das in diesem Jahr überhaupt jemand mit? Selbst für die Athletinnen und Athleten ist Rom bestenfalls ein Testlauf.

Er wettete auf 25 Spiele seines eigenen Teams: Die amerikanische Major League Baseball hat Tucupita Marcano lebenslang gesperrt. Einen solchen Fall gab es zuletzt vor einhundert Jahren.

Zwischen der Leichtathletik-EM in Rom und den Olympischen Spielen in Paris liegen lediglich sieben Wochen. Ist das sportlich sinnvoll? Drei Experten antworten.

Der Kopf der Identitären Bewegung, Martin Sellner, will kommenden Freitag einen Vortrag im „Zentrum Chemnitz“ halten. Dieses wirbt mit dem Spruch: „Kein Sellner ist illegal“.

2022 starb der Tesla-Mitarbeiter Hans von Ohain nach einem Baum-Crash in den Flammen seines Autos. Recherchen der „Washington Post“ legen nahe, dass der Autopilot aktiviert war – in der höchsten Stufe.

Seit 17 Jahren arbeitet Achim Amann in Berlin als Makler. Hier verrät er, was kreative Bewerbungen bringen, warum Lehrer mit Doppelnamen es schwer haben – und wie auch Normalverdiener ihr Glück finden.

Seit fast 17 Jahren vermittelt Achim Amann Wohnungen in Berlin. Im Checkpoint-Podcast erklärt er, warum Bewerber nicht auf die Tränendrüse drücken sollten und warum es Lehrer-Paare mit Doppelnamen besonders schwer haben.

Weiberfastnacht hat mit starken Regenfällen begonnen. Doch davon lassen sich die Karnevalisten den Spaß nicht verderben. Was sich die Narren einfallen lassen, um trocken zu bleiben.

Ein Selfie vom Vizekanzler mit dem Finanzminister geht viral. Heile Welt bei den Streithähnen Habeck und Lindner? Im Internet reagieren Nutzer unmittelbar mit Memes – und Häme.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet seinen ehemaligen Präsidenten. Hans-Georg Maaßen selbst wittert „Angst“ und einen „Missbrauch zur Bekämpfung politischer Gegner“.

Wie war das noch gleich? Im Checkpoint-Podcast lassen Anke Myrrhe und Ann-Kathrin Hipp die denkwürdigsten, prägendsten und kuriosesten Berlin-Momente des Jahres Revue passieren.

Straßenschlachten, Hinterhalte, Pyro-Angriffe: Wie blicken Polizei und Feuerwehr nach teils traumatisierenden Angriffen vor einem Jahr aufs kommende Silvester? Team Checkpoint hat sich umgehört.

Kurz vor dem Landesparteitag schweigen die Berliner Grünen. Der Checkpoint-Podcast blickt hinter die Kulissen und spricht mit einem Politik-Berserker aus Baden-Württemberg: Rezzo Schlauch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster