
Der Malerweg durchs Elbsandsteingebirge hat einen unbekannten Bruder. Auf dem Kammweg auf tschechischer Seite gehen Ehrfurcht und Melancholie Hand in Hand.

Der Malerweg durchs Elbsandsteingebirge hat einen unbekannten Bruder. Auf dem Kammweg auf tschechischer Seite gehen Ehrfurcht und Melancholie Hand in Hand.

Selbst junge Menschen wählen inzwischen zu großen Teilen rechts. Entsteht da gerade eine ganze anti-demokratische Generation? Zwei Forscher ordnen ein.

Der neu gewählte Landtag hat 88 Sitze, doch nur 26 davon gehen an Frauen. Der Frauenpolitische Rat spricht von einem „starken Rückschlag für die Gleichberechtigung“ – und fürchtet um die Frauenhäuser.

Woidke triumphiert bei der Brandenburg-Wahl auf Kosten anderer. Was nun? Kein Weg führt am BSW vorbei, sagt Jan Philipp Thomeczek. Für die CDU bleibe in der neuen Regierung kein Platz.

Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg knapp vor der AfD gewonnen. Rund 2,1 Millionen Wählerinnen und Wähler waren zur Stimmabgabe aufgerufen. I

100.000 junge Menschen dürfen bei der Landtagswahl in Brandenburg erstmals mit abstimmen. Sind sie schon entschieden? Drei Jungwähler teilen ihre Gedanken.

Als der Blutkrebs erkannt wird, ist der kleine Nilas gerade ein halbes Jahr alt. Zur Heilung fehlt bisher der passende Stammzellenspender. Nilas’ Eltern kämpfen – um ihren Sohn, gegen die Leukämie und gegen die Angst.

Die AfD verfängt vor allem bei jungen Menschen. Doch die Motive bei Jungen und Mädchen unterscheiden sich. Wie erkennen Eltern, wenn ihr Kind abdriftet?

Warum wählen Menschen in Brandenburg nach der Erfahrung mit der Roten Armee Parteien, die mehr Verständnis für Russland als für das Leiden der Ukraine zeigen? Eine Spurensuche.

In Sachsen und Frankreich hat taktisches Wählen den Wahlsieg der Rechten verhindert. Kann das auch in Brandenburg gelingen? Politikexperten zum effektiven Einsatz von Erst- und Zweistimme.

Im Kampf um die Stimmen für die Landtagswahl verteilen alle Parteien kleine Geschenke an Wähler. Einige überzeugen mit Kreativität, andere bleiben einfallslos. Ein kritischer Blick in die Streuartikel-Kiste.

Pendeln kostet Zeit und Nerven. Wer zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, bekommt hier Tipps für die verlässlichste App, die pünktlichsten Verbindungen und die besten Chancen auf einen Sitzplatz.

Hitzige Debatte beim Brandenburg-Wahltalk von PNN und Tagesspiegel in Potsdam: Acht Spitzenkandidaten stritten auf der Bühne von Migration bis Koalition. Wir haben ihre prägnantesten Aussagen überprüft.

Passanten in Potsdam fanden tagelang Schlüssel, die eine „Anja Hoffman“ angeblich verloren hatte. Dazu: eine Mailadresse und ein Parteiaufkleber. Auch die Polizei prüfte den Fall. Nun ist er gelöst.

Ein Bündnis stemmt sich zur Landtagswahl mit Plakaten gegen den Rechtsruck – auch dort, wo etablierte Parteien längst aufgegeben haben. Doch längst nicht alle trauen sich, klar gegen die AfD Position zu beziehen.

Rund 150 junge Menschen versammelten sich am Alten Markt, um gegen den Rechtsruck zu demonstrieren. Auslöser waren die AfD-Erfolge in Sachsen und Thüringen – und die Angst vor dem, was Brandenburg erwartet.

Nirgends in Deutschland brennen Wälder so oft wie in Brandenburg. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie Brandflächen sich am besten erholen. Die Erkenntnisse erstaunen auch Annalena Baerbock.

Brandenburg hatte einiges versucht, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken – doch das Personalloch bleibt. Bildungsminister Freiberg (SPD) wertet es als Erfolg, dass sich die Lage nicht verschlimmert hat.

Elena Semechin gilt bei den Paralympics als Favoritin, als Gejagte. Doch nach einem Hirntumor musste sie ihren Schwimmstil umstellen. Wie sie mit dem Druck umgeht – und wo sie ihn wegfeiert.

Das Lausitzer Seenland mausert sich. Vier weitere Seen nahe Senftenberg werden 2026 zur Nutzung geöffnet. Die Region erlebt einen Aufschwung – nicht nur touristisch.

Nach dem Messerangriff in Solingen will die AfD in Brandenburg Hilfesuchende weiter ausgrenzen. Die Linke ist empört. Intergrationsbeauftragte Gonzaléz Olivo mahnt zur Besonnenheit.

Im Brandenburger Landtagswahlkampf druckt die AfD hunderttausende Flyer speziell für Schüler – als einzige Partei. Die Flugblätter illustrieren eine effektive, perfide Strategie. Eine Analyse.

Ministerpräsident Woidke verzichtet im Brandenburger Wahlkampf dankend auf Auftritte mit seinem SPD-Genossen Olaf Scholz. Richtig so, finden die Bürger in Kleinmachnow. Ein Spaziergang mit dem Kanzler.

Auf sein Wahlkreisbüro in Halle gab es drei Anschläge, zuletzt erhielt Karamba Diaby Morddrohungen. In Potsdam spricht der SPD-Mann über Anfeindungen – denn auch in Brandenburg mehren sich die Angriffe auf Politiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster