
Schwere Unfälle durch „Dooring“ sind in Berlin alltäglich, wie eine Studie zeigt. Schutz wäre problemlos möglich – ist aber in der Praxis schwierig.
Schwere Unfälle durch „Dooring“ sind in Berlin alltäglich, wie eine Studie zeigt. Schutz wäre problemlos möglich – ist aber in der Praxis schwierig.
Am Mittwoch startet das Neun-Euro-Ticket. Was das für Berliner und Brandenburger bedeutet – und welche Nebenwirkungen das Sonderangebot hat.
Fast 400.000 Berliner sind von dem Nachschubproblem betroffen. Der Entsorger rät, sich selbst um Alternativen zu kümmern.
Endlich hat es in der Hauptstadt wieder geregnet. Um in den ausgetrockneten Boden einzudringen, war das aber nicht genug. Entspannung ist dennoch in Sicht.
Seit Monaten hat es in der Hauptstadt kaum geregnet. Für viele Bäume geht es ums Überleben – und für Menschen um Lebensqualität und um die Preise beim Bäcker.
Es herrscht Wassermangel. Doch sollte man daher das Wässern von Rasen und Straßenbäumen lassen? Sieben Tipps zum Umgang mit Trinkwasser - im Haus und vor der Tür.
Berlins Natur kennt kaum einer wie er: Derk Ehlert ist der Wildtierexperte des Senats. Eine gemeinsame Ausfahrt durch den Norden der Stadt.
Die Eisheiligen sind verschollen! Wenn es nicht der Fön der Kalten Sophie war, der uns gestern mit 29 Grad Staub ins Gesicht geblasen hat. Eine Glosse.
Sebastian Leber schreibt über Querdenker, Verschwörer, Schwurbler - und erzählt, wie er einen Unbescholtenen für einen fanatischen Reichsbürger hielt.
Auf der Landsberger Allee starben seit 2019 acht Menschen, hunderte wurden verletzt. Die Ursachen sind vielfältig – aber die Probleme symptomatisch für Berlin.
Der Spreekanal könnte laut den Initiatoren mit verringertem Aufwand zum Baden hergerichtet werden. Im Moment dominiert aber ein anderer Streit.
Die „Ständige Vertretung“ tilgt eine Hommage an Putins Lobbyisten. Doch auch das Leibgericht von Olaf Scholz lässt Schlimmes befürchten. Eine Glosse.
Mehrere Behörden betreiben eigene Tankstellen für ihre Fuhrparks. Meist bekommen sie den Sprit günstiger – aber manchmal zahlen sie sogar drauf.
Ein Meteorologe erklärt die Ursachen der ungewöhnlich langen Trockenperioden in Berlin – und wagt eine Prognose bis Ende Mai.
Sechs Pferde helfen den Förstern in Berliner Wäldern, indem sie Baumstämme ziehen. Sie sind ein Luxus mit ökologischem Mehrwert – und Sympathieträger.
Mischwald ist das Rezept gegen Hitze und Trockenheit. Aber der Umbau der Forsten hat Tücken und dauert Jahrhunderte. Auch restriktives Jagdrecht steht im Weg.
Wie kann man ein Wochenende außerhalb des S-Bahnrings verbringen? Ganz entspannt, im grünen und idyllischen Köpenick am Wasser.
Das Landesunternehmen macht hohen Gewinn, muss aber mit immer höheren Investitionen dem Klimawandel begegnen. Das werden bald auch die Kunden spüren.
Trotz schwacher Auslastung reizt der Flughafen die Betriebszeiten aus. Auf einer Seite ist die erste Nachtstunde für die Anwohner sogar die lauteste.
Der Bedarf der Stadt wächst, der Nachschub stockt, Beschränkungen werden diskutiert. Das Wasserproblem ist lösbar, aber der Aufwand immens.
Reifen, Bremsen, Kette, Licht – ein Ratgeber, was man selbst tun kann und was man lieber der Werkstatt überlässt. Zehn Tipps zu Pflege und mehr.
Die Aussicht wäre grandios, das Potential ist vorhanden. Aber statt gewünschter Planungsdetails gibt es bisher vor allem Bedenken. Eine Glosse.
Auf einer Konferenz zum Brandenburger Wasserhaushalt werden Behörden kritisiert: Fachleute halten Daten für fragwürdig und sehen die Lage kritischer.
Eine neue Studie zeigt: Das Obst und Gemüse aus den Gärten ist wichtig und wertvoll. Doch auch für andere Bereiche ist das Grün der Stadt gewinnbringend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster