
In der Oberspreestraße fuhr ein Lkw-Fahrer einen Jungen an, der nach dem Aussteigen aus einem Bus die Straße überquerte. Früher galt an der Unfallstelle Tempo 30.
In der Oberspreestraße fuhr ein Lkw-Fahrer einen Jungen an, der nach dem Aussteigen aus einem Bus die Straße überquerte. Früher galt an der Unfallstelle Tempo 30.
Nebeneinander radeln, Vorfahrt haben - so die Theorie. Doch real haben fast alle 34 Berliner Fahrradstraßen große Schwächen. Ein Überblick für alle Bezirke.
Hauptbahnhof, Ostbahnhof und mehr: Die Deutsche Bahn investiert Hunderte Millionen Euro in Schienen, Tunnel und Gebäude in Berlin. Vier Projekte im Überblick.
Sinkt die Reinigungsleistung der Klärwerke, kann das den Seen schaden, aus denen Berlins Trinkwasser kommt. Die Wasserbetriebe testen bereits eine Alternative.
Verwaltung und Mountainbiker streiten um legale Pisten. Ein Downhill-Verein hat schon aufgegeben, ein anderer kämpft gegen Beschränkungen.
Zu wenige Ampeln und Zebrastreifen, zu viele Autos: Der Verkehr gefährdet die jüngsten Teilnehmer. Wie Eltern für mehr Sicherheit kämpfen.
Seit 2020 droht Strafe, wenn Lastwagen in der Stadt nicht mit Schritttempo rechts abbiegen. Die Polizei erklärt, warum sie fast niemanden anzeigt.
Die Nachfolge für das 9-Euro-Ticket ist unklar. Franziska Giffey will bei einem Berliner Modell auch das Umland im Tarifgebiet C einbeziehen.
In beiden Fällen saß die Mutter des Täters mit im Auto. Das könnte von der Justiz als Tatmittel eingezogen werden.
Montag sind Berlins Schüler ins neue Jahr gestartet. Mit Schwerpunktkontrollen will die Polizei für mehr Sicherheit auf dem Weg zur Schule und zur Kita sorgen.
Der Sommer dreht noch mal auf in Berlin – und endet wohl mit mehreren Rekorden. Zum Beginn des meteorologischen Herbstes wird es kühler, bleibt aber zu trocken.
Der gigantische Tank an der Chausseestraße soll ein Problem lindern, das nur durch radikalen Umbau der Stadt zu lösen ist. Er muss jedoch erst fertiggebaut werden.
Berlin ist auf saubere Gewässer angewiesen, weil Trinkwasser daraus gewonnen wird. Es gibt viele Kontrollen, aber auch ein hausgemachtes Problem.
Volle Pools, ständige Autowäschen? Wegen der Dürre ruft Umweltsenatorin Jarasch eine Zeitenwende aus – und nennt „Luxusverwendungen“, die sie verhindern will.
Dieser Berliner Sommer kann der trockenste seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Bäume reagieren auf den Wassermangel. Auch der Regen hat sich verändert.
Obwohl Berlin ein Dürrerekord droht, ist der Wasserverbrauch gesunken. Vieles deutet darauf hin, dass die Appelle zum Sparen wirken.
Die Ursache für das Fischsterben in der Oder ist immer noch unklar. Die Belastung mit Quecksilber ist hoch, doch es gibt auch andere Messungen. Polen reagiert.
Wenn Gas knapp und teuer wird: Der Geschäftsführer der Berliner Energieagentur über kalte Wohnungen, Solarstrom auf dem Balkon und ganztägig beleuchtete Behördenflure.
Die extreme Trockenheit macht sich nun auch an den Berliner Messstellen bemerkbar. Und die Hauptstadt entwässert ihr knochentrockenes Umland zusätzlich.
Martina Witte ist freiwillige Feuerwehrfrau und hat mitgeholfen, den Großbrand im Grunewald zu löschen. Sie wünscht sich mehr Frauen in der Männerdomäne.
Berliner Sehenswürdigkeiten werden nachts nicht mehr beleuchtet. Davon profitieren Insekten ebenso wie Vögel und Fledermäuse.
Von der Feuerwehr in der Gefahrenzone gelassen und von der Polizei per Wasserwerfer versorgt: Tierisch heiße News aus dem Sperrkreis. Eine Glosse.
Auf einen Tag mit 37 Grad folgen nur einzelne Schauer und Gewitter. Ein Experte erklärt, warum es kaum noch regnet – und wie heiß es werden kann.
Mit Steinen ist es wie mit Beton – es kommt drauf an, was man draus macht. In der Uckermark und der Feldberger Seenlandschaft ist das eine ganze Menge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster