
Der Konzern sucht neue Lieferanten für seine Kraftwerke. Nicht alle kommen in Betracht. Fürs Erste sollen Vorräte die Wärmeversorgung sichern.
Der Konzern sucht neue Lieferanten für seine Kraftwerke. Nicht alle kommen in Betracht. Fürs Erste sollen Vorräte die Wärmeversorgung sichern.
Zahlreiche demolierte Autos und mehrere Verletzte sind die Bilanz der Vorfälle in der Nacht zu Sonntag. Bei allen spielte Trunkenheit am Steuer eine Rolle.
Der März war sogar sonniger als ein normaler Sommermonat. Nach fünf Wochen Trockenheit ist bald kräftiger Regen in Sicht. Und am Wochenende bis minus fünf Grad.
Der Kobold aus dem „Sandmännchen“ ist stets bereits, zu sich selbst auf Distanz zu gehen. Nun kann ihm jeder im Tierpark auf die Pelle rücken. Eine Glosse.
Der Versorger fordert von der Politik mehr Tempo beim Umbau der Wärmeversorgung - und sieht reichlich ungenutzte Potentiale auch für private Kunden.
Solaranlagen sollen schneller angeschlossen werden, verspricht der Berliner Stromnetz-Chef – und erklärt, warum der Gewinn nach der Rekommunalisierung sank.
Haushalte werden prioritär mit Gas beliefert, Schutz vor Preiserhöhungen gibt es aber nicht. Für das Stromnetz fürchtet man vor allem ein Szenario.
Der Klimawandel setzt Jahrtausende alten Kleingewässern zu, teils sind sie akut vom Aussterben bedroht. Lassen sich die Naturdenkmale überhaupt noch schützen?
Bisher starben Eichen ganz langsam. Jetzt kippen manche plötzlich um – und haben keine Wurzel. „Was ich sehe, beängstigt mich“, sagt Forst-Chef Heyne.
Schon jetzt zeichnet sich die nächste Dürre ab, die Grundwasservorräte schwinden. Im Berliner Süden gibt es eine Ausnahme - die allerdings problematisch ist.
Fußgänger rennen zwischen S-Bahn und Tram über eine Hauptstraße – ohne Ampel oder Zebrastreifen. Jetzt kommt die große Lösung dieses alten Problems.
Die hohen Spritpreise und Russlands Einnahmen durch Rohstoffe sprechen dafür, das Auto stehen zu lassen, wenn es ohne geht. Ein Ratgeber zu Alternativen.
Wechsel zu Wissing: Nach acht Jahren als Chefin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg wird Susanne Henckel wohl Staatssekretärin des FDP-Verkehrsministers.
Ein Raser in einem hoch motorisierten Auto hat in Tempelhof drei Menschen verletzt. Die Polizei ermittelt wegen eines illegalen Rennens.
Verkehrspolitiker aller Parteien fordern, Verkehrsverstöße konsequenter zu verfolgen – auch die, die die Polizei bisher meist ignoriert.
Kinder und Betreuer aus einem Waisenhaus in Odessa sind bald in Berlin. Hier wartet enorm viel Hilfe auf sie - aber auch manches Problem.
Der am Donnerstag getötete 57-Jährige war ein erfolgreicher Sportler. Christian Jäger wurde von dem BMW angefahren, der in die Sicherheitspoller raste.
Volvos sind okay, Frauen fahren defensiv, ältere Frauen sowieso? Eine aktuelle Polizeimeldung konterkariert gleich mehrere Klischees. Eine Glosse.
Die Gasag sieht den Nachschub vorerst gesichert. Für den Notfall gibt es Krisenpläne, wer bevorzugt wird. Bei Ausfällen gibt es aber nur einige Stunden Puffer.
50 bis 60 Prozent beträgt der russische Anteil an der Gasversorgung in der Hauptstadtregion. Für eine „Mangellage“ liegen genau ausgearbeitete Pläne bereit.
Mittels Wohn- und Unfalldaten will der Bezirk den Straßenverkehr speziell für Kinder sicherer machen. Das Projekt hat gerade begonnen.
Seit einem Jahr gilt das Fußgängergesetz in Berlin. Viel ist bisher nicht passiert. Es gibt aber Ausnahmen.
Sturm „Ylenia“ trifft die Hauptstadtregion massiv. Auf Straße, Schiene und am BER ist der Verkehr beeinträchtigt. Eine Unwetterwarnung wurde vorerst aufgehoben.
Von 1000 auf 2500 und bald 10.000 Euro? Die Preise für Straßenbäume sind dramatisch gestiegen. Einer der Gründe ist das Klima.
öffnet in neuem Tab oder Fenster