
Beim Downhill geht’s steil bergab – so schnell und elegant wie möglich. Im Südosten hat sich die Berliner Szene einen Parcours gebaut.
Beim Downhill geht’s steil bergab – so schnell und elegant wie möglich. Im Südosten hat sich die Berliner Szene einen Parcours gebaut.
Der künftige Chef hat bereits vor Jahren im Unternehmen gearbeitet. Die Probleme, die er nun angehen muss, sind riesig.
Heißer, trockener, karger. Die Hauptstadt spürt bereits die Auswirkungen der globalen Erwärmung, die Natur verdorrt. Experten erklären, was sich ändern muss.
Seit 2020 hat die BVG eigene Teams, die parkende Autos von Busspuren und aus Haltestellen abschleppen. Das Verwaltungsgericht bestärkt sie darin.
Industrieabfälle, Abgase, radioaktive Substanzen: Das Schadstoffregister dokumentiert die schmutzige Seite der Bundeshauptstadt. Ein Überblick.
Der von Alba versprochene Nachschub an Gelben Säcken kommt nicht an. Der Entsorger setzt auf eine Notlösung, die für die Kunden zusätzliche Kosten verursacht.
Es wird bald voll am BER. Fluggäste sollten Warten einplanen, rät die Polizei. Was Sie noch tun können, damit das Urlaubsfeeling nicht schon am Flughafen endet.
Ein Rollstuhlfahrer hat am Flughafen mehr Zeit verbracht, als er wollte, weil ihm alle Wege versperrt waren. Eine Redakteurin flog gegen ihren Willen nach Hannover. Aus dem Checkpoint.
Weil die fabrikneuen Wagen überpünktlich kommen, kann die nächste Linie umgestellt werden. Für die schrottreifen alten Züge gibt's sogar noch Geld.
Eine Grünfläche ist immer gut für die Umwelt. Doch mit ein paar einfachen Tricks kann man den heimischen Garten noch ökologischer bewirtschaften.
Vor allem die Zahl der Schwerverletzten ist in den ersten Monaten des Jahres 2022 dramatisch gestiegen. Doch die Statistik ist von Sondereffekten geprägt.
Drei Viertel der BVG-Neukunden, die das Billigticket brachte, waren vorher vor allem mit dem Auto unterwegs. Mit großem Abstand folgen Radler und Fußgänger.
Noch immer ist unsicher, wie heiß es wird. Sicher ist nur, dass der Hochsommer nicht bleibt. Vom dringend benötigten Regen kommt wohl nur wenig.
Der BUND hat 353 Kleingewässer in sechs Bezirken begutachtet. Nur etwa die Hälfte ist intakt, nicht alle sind zu retten. Ein Senatsprogramm soll helfen.
Fußgänger verunglücken besonders häufig wegen „Nichtbeachtung des Fahrzeugverkehrs“. Eine Studie zeigt, was dagegen hilft. Die Ergebnisse überraschen.
Ökostrom selbst produzieren? Theoretisch ganz einfach. Doch der Stau der Anträge wird immer größer, weil Stromnetz Berlin nicht nachkommt.
Das Rockfestival „Tempelhof Sounds“ ließ in Neukölln die Häuser erzittern, Erdbebensensoren schlugen an. Es lag wohl am Publikum. Eine Glosse.
Höckerschwan am Hauptbahnhof? Haben die Wikinger gebracht! Stadttauben? 7000 Jahre Mailverkehr! Wie eine Dampferfahrt auf der Spree zur Safari wird.
Die Fahrradsternfahrt soll für die Verkehrswende werben. Für Autofahrer bedeutet das an vielen Stellen zeitweise kein Durchkommen. Alle Infos rund um das Radevent.
Elektronik kann Fahrzeuge rechtzeitig vor einer Kollision zum Bremsen zwingen – unter bestimmten Bedingungen. Ein neues System wird ab 2024 Pflicht.
Trotz anhaltender Dürre sind die Pegel der fürs Trinkwasser wichtigen Berliner Gewässer noch konstant. Warum aus Berlin mehr Wasser abfließt als nachkommt – und wer besonders viel verbraucht.
39 Männer sind in Berlin infiziert, neun von ihnen werden bereits in Krankenhäusern behandelt. Bundesweit stieg die Zahl auf 65 bekannte Fälle.
Die Raupen des Schmetterlings sind unterwegs. Sie können Entzündungen und Atemnot auslösen. Meist sollten sie beseitigt werden – aber nicht überall.
Die meteorologische Bilanz des Frühjahrs für die Natur ist fatal. Linderung naht ausgerechnet am Feiertag zu Pfingsten. Ein stabiles Hoch ist nicht in Sicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster