
Heute um 18 Uhr beginnt das Oktoberfest im Lustgarten. Veranstalter Heiko Bengs erklärt, warum Potsdam so ein bayrisches Event braucht

Heute um 18 Uhr beginnt das Oktoberfest im Lustgarten. Veranstalter Heiko Bengs erklärt, warum Potsdam so ein bayrisches Event braucht
Als wir das Wochenende auf dem Brocken buchten, hatte das Datum der Bundestagswahl noch nicht festgestanden. Nun saßen wir am Vorabend der Wahl mit Freunden aus dem Westharz im Hotel, das früher ein Fernsehturm war, es soll der erste weltweit gewesen sein.
Brandenburg hat nur ein Viertel der Bienen, die laut dem Vorsitzenden des Imkerverbandes aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht sinnvoll wären. Der Imkerverband wirbt um neue Mitglieder.
Fristverlängerung beim JIM Filmfestival - Filme von Jugendlichen für Jugendliche können noch immer eingereicht werden.

Zwei HPI-Studenten haben ein Kinderbuch geschrieben: „Meine eigene Homepage für Dummies Junior“.
„Formate“ heißt das Motto der Konzertsaison des Neuen Kammerorchesters Potsdam

Wie Beate Nuß das Briefwahlbüro im Rathaus fand. Und die Rentnerin gerne dem Potsdamer Linke-Spitzenkandidaten Norbert Müller sagen würde.

Am Samstag wird es noch mal Sommer – beim Summer Slam im Lindenpark Es ist der 21. Wettbewerb der Potsdamer Skateboarder. Mitmachen kann jeder
Wenig Zeit und viel Frust: Vier Alleinerziehende erzählen, was sie über die Politik und die anstehende Bundestagswahl denken.
Besucherrekord beim Umweltfest: Unter den 6000 Gästen am Sonntag im Volkspark waren vor allem Familien mit Kindern.
Liebe, Schwärmerei und Eifersucht, Tricksereien, Verblendungen und Irrungen. Alles Zwischenmenschliche findet sich in der Operette „Die schöne Galathée“.

Macht und Pracht war das Motto des vergangenen Denkmaltags. Die Massen wälzten sich durch das Villenviertel Neubabelsberg, die Nerven lagen blank. Damit es nächstes Mal besser klappt, hier schon mal eine Vorschau auf das Programm des Tags des Offenen Denkmals 2067.

Lange Zeit tat sich nichts in der Straße mit Potsdams ältestem Kopfsteinpflaster. Jetzt wurden schon mal die Häuser der Spornstraße saniert - von einem bekannten Investor.
Zum Tag des offenen Denkmals lässt sich unterhaltsame Stadtgeschichte entdecken und sogar verkosten.
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Im Integrationsgarten im Schlaatz wachsen Blumen und Gemüse – und seinen Gärtnern ist er Sorge und Arznei zugleich
Kann man selber machen – muss man aber nicht. Immer mehr Männer überlassen die Bartpflege einem Profi. In Potsdam gibt es jetzt sogar eine Barbierin.
Wie lebte es sich als prominente Familie im Neuen Palais? Der Potsdamer Buchautor Jörg Kirschstein hat dazu geforscht und bietet eine neue, unterhaltsame Sicht auf das Wilheminische Kaiserreich.
In Wilhelmshorst schrieb Peter Huchel Gedichte über die Landschaft seiner Heimat, die ihn gefangen hielt. Am Wochenende feiert das Huchel-Haus sein 20-jähriges Bestehen.

Vor 20 Jahren ging Radioeins auf Sendung. Alle wollten was Neues – aber was genau war das? Heute ist der Sender überaus erfolgreich und mehrfach ausgezeichnet.
Fast wäre der Alte Friedhof Klein Glienicke im Grenzgebiet komplett zerstört und verloren gewesen. Weil sich ein Verein um den Erhalt kümmerte, ist er jetzt ein Ort besonderer Erinnerung.
Die Villa Herpich am Griebnitzsee ist in Potsdam vor allem als Stalinvilla bekannt. Erstmals ist sie am Tag des offenen Denkmals zur Besichtigung geöffnet
Die Arnimsche Kapelle auf dem Alten Friedhof ist wieder ein Ort klassischer Schönheit und leiser Eleganz. Unvorstellbar, dass hier vor Jahren Büroräume untergebracht waren
Dagmar Triptow ist Klärwerksmeisterin und kennt sich aus mit Bakterien, Klärschlamm und Trübungseinheiten. Ihre Aufgabe: Potsdams Abwässer sauber an die Natur zurückzugegeben.
Das Landhaus Cramer ist neu auf Potsdams Denkmalliste. Die Einrichtung ist fast durchweg original erhalten. In seinem Innenraum birgt das Haus ein paar Geheimnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster