
Der Kanzler lässt eine fragende Journalistin in eine peinvolle Leere laufen – und grinst. Er mag das witzig finden, viele nennen es hochnäsig. Ein Kommentar.
Der Kanzler lässt eine fragende Journalistin in eine peinvolle Leere laufen – und grinst. Er mag das witzig finden, viele nennen es hochnäsig. Ein Kommentar.
Keine Zeit für Eitelkeit! Die Bundesregierung muss in den großen Dingen zusammenstehen. Sonst sind die Kriegsfolgen der Anfang von ihrem Ende. Ein Kommentar.
So viele Menschen wie nie treten aus der katholischen Kirche aus. Das zeigt: Diese braucht mehr Revolution als Reformation. Ein Kommentar.
G7, EU und Nato müssen Antworten auf dringende Fragen geben - und mit einer Ukrainestrategie überzeugen. Ein Kommentar.
Henri Nannen war verstrickt, hat sich schuldig gemacht, gefühlt, hat sich offen dazu bekannt. Und in den Jahrzehnten danach durch sein Wirken gesühnt. Eine Meinung.
Der Finanzminister erklärt auf dem Kurznachrichtendienst, was er jetzt von den Bürgern erwartet. Die Reaktionen sind deutlich – und verheerend. Ein Kommentar.
In der Opposition hatten die Grünen der damaligen Bundesregierung Feigheit im Fall Assange vorgeworfen. Und jetzt? Bleiben sie still. Ein Kommentar.
Putins Drosselung der Gaslieferungen ist für die Deutschen eine Last – und hat Sprengkraft für die Regierung. Ein Kommentar.
Nicht nur die Macher der Kunstschau hätten wissen sollen, was auf sie zukommt. Jetzt ist auch politische Verantwortung gefragt. Ein Kommentar.
Kanzler Olaf Scholz wird sich noch mehr Kritik gefallen lassen müssen - wenn das Kriegsgeschehen in der Ukraine sich weiter wendet. Ein Kommentar.
Eine Debatte über Juden- und Israelfeindlichkeit überschattet die Documenta, eine der wichtigsten Ausstellungen der Welt. Was jetzt passieren muss. Ein Kommentar.
Der Aufstand wegen Aussagen der bisherigen Diversity-Aktivistin Ataman zur „Kartoffeligkeit“ von Deutschen ist übertrieben. Sagt eine Kartoffel. Ein Kommentar.
Nicht nur bis zum 30. Juni: Auch danach sollten Corona-Bürgertests kostenlos sein - und flächendeckend auch in Apotheken angeboten werden. Ein Kommentar.
Die Ampel ist in leichter Schieflage und der Vizekanzler will sie zusammenzuhalten. Das kann nur gelingen, wenn das Kräfteverhältnis Bestand hat. Ein Kommentar.
Der Name für den neuesten Panzer aus der Rüstungsschmiede Rheinmetall ist unglücklich gewählt. Ein Kommentar.
Angesichts von Putins Angriffskrieg erhält die Debatte über die nukleare Bewaffnung Europas neuen Schwung. Es kommt zu überraschenden Allianzen. Eine Analyse.
Merkels Wesen macht sie zur quasi idealen Altkanzlerin – woraus sich eine Chance ableitet. Ein Kommentar.
Macron will Putin nicht demütigen, Biden nur das Mögliche verhandeln. So weicht die harte Linie auf. Das erinnert an die Politik seit 2014. Ein Kommentar.
Alles wird teurer. Ob die Entlastungpakete wirken, ist zumindest fraglich. Die Inflation könnte sogar der Regierung gefährlich werden. Ein Kommentar.
Deutschland müsse Macrons Angebot unterstützen, die nuklearen Kapazitäten Europas zu stärken, sagt Merz. So könne man europäische Interessen schützen.
Das Ringen um eine Lösung geht weiter. Hilft vielleicht ein Vorschlag von Henry Kissinger? Ein Kommentar.
Der Ukraine-Krieg macht im Westen das Verhältnis zu Autokratien zum Thema - das betrifft auch China. Und auch hier gilt: Wegsehen war gestern. Ein Kommentar.
In Hessen war dieses Bündnis einst etwas Besonderes - aber CDU und Grüne haben sich verändert. SPD und FDP müssten alarmiert sein. Ein Kommentar.
Der Hauptstadtverein will einfach kein "Big Club" werden - seine Fans lieben ihn dafür erst recht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster