
Zur prekären Weltlage kommt ein Skandal aus alten Zeiten. Der doppelte Krisen-Kanzler darf nicht selbst zur Belastung für Land und Leute werden. Ein Kommentar.
Zur prekären Weltlage kommt ein Skandal aus alten Zeiten. Der doppelte Krisen-Kanzler darf nicht selbst zur Belastung für Land und Leute werden. Ein Kommentar.
Die SPD-Oberen werden auch nach dem Beschluss aus Niedersachen nicht aufgeben. Sie wollen den Putin-Freund los werden und das Parteiansehen retten. Ein Kommentar.
Friedrich Merz sitzt in der Falle - wegen einer Absage bei einem rechtslastigen Forum in der eigenen Landesvertretung. Ein Kommentar.
Merz, Günther, Wüst – oder doch Söder? Auch diesmal könnte die K-Frage in der Union zur internen Schlammschlacht werden. Merz ist nicht gesetzt. Ein Kommentar.
Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der Pandemie belasten viele Menschen sehr. Vertreter aus Kirche und Gesellschaft fordern deshalb mehr Zusammenhalt.
Der Ausstieg aus der Nuklearenergie war ein Ur-Anliegen der Partei. Die Führung denkt notgedrungen neu – und muss die Basis irgendwie mitnehmen. Ein Kommentar.
Herz, Courage, Leidenschaft und Disziplin: Die Fußballerinnen sind ein Vorbild für unser Land. Und erst recht für die Spitzenpolitik. Ein Kommentar.
Auf dem CDU-Parteitag im September wird man Merkel eher nicht zu Gesicht bekommen. Viel Positives würde sie dort auch nicht zu hören bekommen. Ein Kommentar.
Bundeskanzler Scholz hat Finanzminister Lindner entweder nicht zugehört oder falsch verstanden. So eskaliert der Konflikt um die Schuldenbremse. Ein Kommentar.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der Katholiken, Irme Stetter-Karp, hat heftige Reaktionen ausgelöst. Ausgerechnet die Bischöfe halten sich aber zurück.
Uwe Seeler stirbt im Alter von 85 Jahren. Ein Nachruf auf einen, der trotz seiner unglaublichen Leistungen immer „normal“ sein wollte - und genau deswegen so beliebt war.
Das kann zu Problemen führen: Während Scholz abstürzt, gewinnt sein Vize das Vertrauen der Bürger. Immer mehr sind für einen Kanzler Habeck. Ein Kommentar.
Die Chance besteht, weil Russland auch immer erschöpfter wirkt. Bei Missachtung muss der Westen aber zu Militärschlägen bereit sein. Ein Kommentar.
Viele Menschen werden genau überlegen müssen, was sie sich angesichts gestiegener Preise noch leisten können. Was da helfen kann. Ein Kommentar.
Die deutsche Politik verschleppt wichtige Infrastrukturprojekte seit Jahren. Die Folgen sind dramatisch und spürbar in allen Lebensbereichen. Ein Zwischenruf.
Humanitäre Korridore in der Ukraine will Annalena Baerbock nicht garantieren. Dann ist es falsch, rhetorisch Mitgefühl zu wecken. Ein Kommentar.
Schon 2012 war klar, dass rund 20 Prozent der Autobahnstrecken sanierungsbedürftig sind. Warum ist seither so wenig geschehen? Ein Kommentar.
Jeder darf feiern wie er will. Auch Politiker. Doch über ihre Außenwirkung sollten sie sich schon Gedanken machen. Ein Zwischenruf.
Der Kulturkampf um Ferda Ataman zeigt, wie divers unsere Gesellschaft ist. Eine Kandidatin ohne Kanten wäre für dieses Amt eine Fehlbesetzung. Ein Kommentar.
Seit Juni 2021 rettete die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ 3138 Migranten aus dem Mittelmeer. Viele erlebten zuvor Folter oder Inhaftierung in Libyen.
Eine Definitionsfrage wird zum Prüfstein: Soll es schon reichen, wenn Russland am Donbass stoppt? Das wäre ein schaler Sieg. Ein Kommentar.
Von Klimaschutz bis Gleichberechtigung: Krisenmanagement muss langfristige Perspektiven im Blick haben. Es gilt, die Republik fit zu machen. Ein Kommentar.
Der Chef der EVP, Manfred Weber, hält es für falsch, Putin mit Appeasement zu begegnen. Zudem warnt er Kanzler Scholz vor einem historischen Versagen.
Für das China-Geschäft riskiert Diess viel: Nicht nur seinen Job, sondern auch wirtschaftliche Abhängigkeit. Für den Westen kann das fatal enden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster