
Der türkische Präsident lässt sich für seinen Erfolg beim Nato-Gipfel feiern. Dabei ist es damit gar nicht so weit her.
Der türkische Präsident lässt sich für seinen Erfolg beim Nato-Gipfel feiern. Dabei ist es damit gar nicht so weit her.
Die Nato will bei ihrem Gipfel über die Norderweiterung um Schweden und Finnland sprechen. Der türkische Präsident droht erneut mit einer Blockade.
Wenn im Asowschen Meer nicht bald ein Korridor für ukrainische Getreidefrachter entsteht, drohen weltweit Hungersnöte. Ein Kommentar.
55 Bundesbürger sitzen in türkischer Haft, weitere 49 dürfen das Land nicht verlassen. Linken-Politiker Akbulut fordert mehr „Mut“ von der Bundesregierung.
Die Inflationsrate in der Türkei liegt bei 73 Prozent – doch Präsident Erdogan behauptet, das sei kein Problem.
Ankara versteht sich als Vermittler im Ukraine-Krieg, bislang aber ohne Ergebnisse. Nun soll es um einen „Getreide-Korridor“ gehen.
Die USA und Russland warnen Ankara vor einem Feldzug. Syriens Machthaber Assad schickt Truppen.
Eine Frauenorganisation in der Türkei dokumentiert Fälle tödlicher Männergewalt – nun läuft gegen die Plattform ein Verbotsverfahren vor Gericht.
Der türkische Staatschef fordert, dass sein Land in allen Sprachen gleich heißt. Er ärgert sich, weil das englische „Turkey“ nicht nur „Truthahn“ bedeutet, sondern auch eine Beleidigung enthält.
Konzerte werden verboten, Bilder abgehängt, Theaterstücke untersagt. Wie die regierende AKP die türkische Kulturszene drangsaliert.
Für die Zustimmung zur Nato-Erweiterung fordert die Türkei von Schweden die Auslieferung von angeblichen Terroristen. Zum Beispiel von Ragip Zarakolu.
Der türkische Präsident trägt den Streit mit dem Westen öffentlich aus, um im Inland zu punkten. Das Thema PKK ist dabei nur vorgeschoben. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident Erdogan attackiert im Nato-Streit Schweden. Forderungen stellt er auch an die USA – um bei seinen Wählern zu punkten.
Türkei bekämpft kurdische PKK im Nachbarland. Linken-Politikerin Akbulut fordert Stopp aller Waffenlieferungen an Ankara.
Der türkische Präsident Erdogan und Ungarns Ministerpräsident Orban sind unsichere Bündnispartner. Gegenwärtig bremsen sie die Nato und EU aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Ankara wolle die Norderweiterung nicht verhindern, heißt es jetzt. Sich mit dem Westen anlegen kommt aber bei vielen Menschen in der Türkei gut an. Ein Kommenar.
An diesem Wochenende wollten junge Türken erstmals seit drei Jahren ohne Pandemie-Verbote feiern. Doch die Behörden dulden keine Festivals – Kritiker sehen sogar eine „Lebensstil-Polizei“ am Werk.
Deutschland kritisiert die lebenslange Haftstrafe für Osman Kavala. Ankara reagiert empört und wirft Berlin vor, die Opposition in der Türkei zu steuern.
Ankara, Moskau, Kiew: UN-Generalsekretär Guterres ist auf Friedensmission. Dabei hofft er auf Erdogans Unterstützung.
Seit Jahren kommen Millionen Russen an die türkischen Strände - auch 2022 wieder. Die zuletzt drittgrößte Gruppe der Türkei-Urlauber wird allerdings wegbleiben.
Fidan Ataselims Verein vertritt Opferfamilien in der Türkei. Nun will die Staatsanwaltschaft ihn als „familienfeindlich“ verbieten. Was steckt dahinter?
Die Türkei hat den Bosporus für alle ausländischen Kriegsschiffe gesperrt. Die russische Kriegsmarine kann so keine Verstärkung heranführen.
Fünf regierungstreue Unternehmer unterliegen der Gunst des türkischen Präsidenten. Die Opposition kritisiert sie als „Fünfer-Bande“ – und will das ändern.
Als einziger Chef eines Nato-Lands hat Erdogan ein Vertrauensverhältnis zu Kreml-Chef Putin. Das nützt jetzt – auch ihm. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster