
Durch den Konflikt zwischen der PKK und der Türkei sind Zehntausende getötet worden. Jetzt gibt es einen weiteren Schritt Richtung Frieden. Ist Präsident Erdogan zu Reformen bereit?

Durch den Konflikt zwischen der PKK und der Türkei sind Zehntausende getötet worden. Jetzt gibt es einen weiteren Schritt Richtung Frieden. Ist Präsident Erdogan zu Reformen bereit?

An diesem Freitag sollen die ersten PKK-Kämpfer ihre Waffen ablegen, die Guerilla könnte zur politischen Bewegung werden. Die Kurden wollen dafür Zugeständnisse von Erdogan.

Erdogans Justiz schlägt zu: 157 Politiker der Oppositionspartei CHP sind verhaftet worden – Gegner des türkischen Präsidenten sehen das Ende der türkischen Demokratie gekommen.

Islamisten gehen in Istanbul gegen das Magazin „LeMan“ auf die Straße, zwei Redakteure werden festgenommen. Aus Sicht der Zeitschrift basiert das auf der falschen Interpretation eines Cartoons.

Die türkische Justiz geht mit einem Gerichtsverfahren gegen die CHP-Führung vor. Das könnte der Oppositionspartei und ihrem Präsidentschaftskandidaten Imamoglu schaden.

Die türkischen Urlaubsorte Bodrum, Alanya und Marmaris sind auch für ihren Sextourismus bekannt. Jetzt ließen die Behörden nach Razzien 20 Bars wegen Sittenverstößen schließen.

Erdoğan will sich mit einer neuen Verfassung den Weg ins Präsidentenamt 2028 ebnen – doch ohne die Stimmen der Kurdenpartei DEM wird das nichts. Die pokert nun um Reformen.

Die Erwartungen waren niedrig. Doch selbst sie wurden nicht erfüllt. Die Ukraine und Russland wollen zwar wieder Gefangene austauschen – doch von Waffenruhe ist keine Rede.

Mit eintägiger Verspätung starteten am Freitag die Gespräche zwischen der Ukraine und Russland – und dauerten nur rund eineinhalb Stunden. Nach wie vor hängt alles von US-Präsident Trump ab.

Eigentlich wollte der ukrainische Präsident Selenskyj in der Türkei nur Putin als Gesprächspartner akzeptieren – doch der kam nicht. Wie es jetzt weitergeht.

Der türkische Präsident wird am Donnerstag Russland und die Ukraine zu Verhandlungen empfangen. Nebenbei will er seine Macht ausbauen und Kritiker zum Schweigen bringen.

Zeitenwende in der Türkei: Nach 40 Jahren Krieg mit 40.000 Toten soll nun der Frieden mit der PKK kommen. Die Regierung in Ankara stellt den Kurden Reformen in Aussicht

Kein Brandschutz, kein Training für die Angestellten, niemand weckte die Gäste: Der Untersuchungsbericht zu dem Brand in einem türkischen Hotel im Januar belegt absolute Fahrlässigkeit.

Die Kurdische Arbeiterpartei will ihren Kampf gegen die Türkei einstellen. Nun gibt es erste Details darüber, wie es weitergehen soll.

Neues Flughafen-Terminal für 82 Millionen Passagiere – doch Lokalpolitiker warnen: Es gibt nicht genug Wasser und Straßen für so viele Besucher. Sie fordern eine Touristenabgabe.

Türkische Erdbebenexperten sitzen im Gefängnis, der Opposition wird womöglich Istanbuls Stadtverwaltung entzogen: Wieso Präsident Erdogan das Erdbeben in die Karten spielt.

Viele Türkinnen bevorzugen auch ohne medizinischen Grund eine Entbindung per Kaiserschnitt. Mit einem Verbot will Präsident Erdogan nun seine konservativen Anhänger bedienen. Geht die Rechnung auf?

Ein Video von Protesten gegen Erdogan ging viral – seither taucht die Pokémon-Figur bei Demos in aller Welt auf. Das hätte sich der Träger des Kostüms aus Antalya nicht träumen lassen.

Jahrzehntelang waren sie sich spinnefeind, jetzt sucht Präsident Erdogan plötzlich die Nähe zu den Kurden. Das hat auch mit den Massenprotesten in der Türkei zu tun.

In der Türkei beginnen zwei weitere Prozesse gegen Erdogans Rivalen Imamoglu. Parallel setzt der Präsident auf neue Repressionen. Doch kann er so ein Ende der Proteste erzwingen?

Widerstand aus der Zelle: Trotz Haft treibt Erdogan-Widersacher Ekrem Imamoglu die Proteste in der Türkei an. Unterstützung bekommt er von seiner Partei – die jetzt Neuwahlen fordert.

Die Opposition setzt auf einen „Marathon“ von Millionen Türken nach der Verhaftung von Istanbuls Bürgermeister Imamoglu. Kann Staatschef Erdogan letztlich nur Gewalt helfen?

Mehr als eine Woche lang erschütterten Massenproteste gegen die Regierung das Land. Die Opposition plant neue Demonstrationen. Doch es ist fraglich, ob sie den Druck auf Erdogan aufrechterhalten kann.

„Ich werde die Welt nie wiedersehen“, schrieb der inhaftierte Schriftsteller Ahmet Altan einst über das Silivri-Gefängnis bei Istanbul. Jetzt sitzt auch der abgesetzte Bürgermeister Ekrem Imamoglu hier ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster