
Erst seit zwei Jahren können die gigantischen Schiffe mitten in der Stadt anlegen. Ein voller Erfolg – aber mit Folgen für Besucher und Bewohner.
Erst seit zwei Jahren können die gigantischen Schiffe mitten in der Stadt anlegen. Ein voller Erfolg – aber mit Folgen für Besucher und Bewohner.
Die Türkei scheint nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren Ländern ein gefragter Partner zu sein. Für westliche Positionen dürfte das Land nun noch unempfänglicher sein.
Zuletzt war der türkische Präsident Erdoğan bei internationalen Verhandlungen äußerst ineffektiv. Jetzt darf er sich über einen Gefangenendeal freuen. Was bedeutet dieser für ihn politisch?
Fast jede Nacht zerren Anti-Terror-Kommandos junge Männer oder Frauen aus dem Bett und schleppen sie gefesselt zum Haftrichter. Was bezweckt Präsident Erdoğan damit?
Der türkische Präsident Erdoğan setzt immer stärker auf anti-israelische Ressentiments. Jetzt droht er sogar mit militärischer Intervention. Experten erklären, was ihn antreibt.
Die heimischen Hoteliers raufen sich die Haare, weil die türkischen Landsleute ausbleiben. Die zieht es nach Griechenland – ein Urlaub dort geht weniger ins Geld.
Mit der türkischen Militärintervention im Sommer 1974 wurde die Insel in einen griechischen und einen türkischen Teil zerschnitten. Später lehnten die Inselgriechen die Vereinigung ab. Und heute?
Zypern ist länger geteilt, als es Deutschland je war. Vor 50 Jahren wurde der beliebte Ferienort Varosha zur Geisterstadt inmitten der türkischen Sperrzone. Doch es kommen wieder Touristen.
Die türkische Regierung und die Opposition wollen syrische Geflüchtete in ihre frühere Heimat zurückschicken. Dafür müssen sie sich mit Machthaber Assad einigen. Gibt es einen Deal?
Eine umstrittene Geste von Fußballer Demiral empört Deutschland. Die Türkei spricht von Rassismus. Jetzt kommt Erdoğan nach Berlin – wird der Streit noch heftiger?
Nach Kritik an der Scharia hat ein 30-jähriger Youtube-Star Morddrohungen erhalten und musste ins Ausland fliehen. Das Justizministerium verfolgt aber nicht die Täter – sondern ihn.
Plötzlich hörten sie patriotische Marschgesänge: Eine wütende Meute hat die Passagiere eines amerikanischen Kreuzfahrtschiffes aus den Ruinen von Ephesos vertrieben. Was war da los?
Schon seit 1835 verlangt Griechenland die Skulpturen aus London zurück. Nach einem politischen Eklat im vergangenen Jahr kommt nun wieder Bewegung in die Causa. Auch aus Berlin werden Kunstschätze zurückgefordert.
Harte Kante gegenüber Israel, aber kompromissbereit im Umgang mit der Opposition: Der Kurs des türkischen Staatschefs wirkt widersprüchlich. Oder steckt Kalkül dahinter?
Mehr als 70 Deutsche sitzen in türkischen Gefängnissen – doch Bundespräsident Steinmeier kritisierte das bei seiner Türkei-Reise vergangene Woche nicht. Wie Erdoğan das für sich nutzt.
Ekrem Imamoğlu wird der Prozess gemacht. Dem Bürgermeister von Istanbul drohen sieben Jahre Haft – und das Ende seiner politischen Karriere. Es könnte der Versuch der Regierung sein, ihn aus dem Weg zu räumen.
Zum Abschluss seiner Türkei-Reise trifft Bundespräsident Steinmeier seinen Amtskollegen Erdoğan in Ankara. Beide würdigen die deutsch-türkische Freundschaft – liegen aber bei vielen Themen weit auseinander.
Am Montag hat Bundespräsident Steinmeier den Istanbuler Oberbürgermeister Imamoğlu getroffen. Dessen Partei will verstärkt syrische Geflüchtete nach Deutschland abschieben.
Deutschland braucht Fachkräfte, die Türkei hat sie: Viele junge Türkinnen und Türken lernen am Goethe-Institut Deutsch – in der Hoffnung auf ein neues Leben.
Frank-Walter Steinmeier reist erstmals als Bundespräsident in die Türkei und kommt zuerst mit Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu zusammen. Staatschef Erdoğan wird er erst danach treffen.
Vergammelte Unterkünfte und schlechte Löhne: Die türkische Tourismus-Branche boomt, doch der günstige All-inclusive-Urlaub geht auf Kosten der Saisonarbeiter.
Nach der Feuerkatastrophe in Istanbul mit 29 Toten rufen Gewerkschaften zu Protesten auf. Ist das die erste große Krise für den frisch gewählten Bürgermeister İmamoğlu?
Nach den türkischen Kommunalwahlen sehen Experten eine neue Chance für Friedensgespräche. Der PKK-Gründer gilt hierfür als zentral, doch die Zeit drängt: Der seit 1999 Inhaftierte wird 75.
Klatsche für Erdoğans AKP bei der Kommunalwahl am Wochenende: Wer ist der Oberbürgermeister, an dem der mächtigste Mann der Türkei bereits zwei Mal scheiterte?
öffnet in neuem Tab oder Fenster