Nach der gescheiterten Volksabstimmung zu Pro Reli appelliert Bildungssenator Zöllner an Ethik- und Religionslehrer, mehr zu kooperieren.
Susanne Vieth-Entus
Berlin geht auf Nummer sicher: Vorsichtsmaßnahme soll Pannen bei den zentralen Prüfungen vermeiden
Wenn eine Schule einen schlechten Leiter hat, dann ist das verheerend. Dann müssen alle leiden – von den Schülern bis zu den Eltern.
Huber: Mehr Nachfrage bei evangelischen Schulen

Die Kirchen sehen sich gut vorbereitet auf einen Sieg bei der Volksabstimmung. Das Land müsste für die Lehrer eine eigene Referendarsausbildung anbieten.

Bernhard Schlink fürchtet, dass der Religionsunterricht es nach dem Volksentscheid in Berlin nicht leichter haben wird. Der Rechtsprofessor und Schriftsteller im Interview.
„Habt ihr was bekommen?“ So lautet zurzeit die meistgestellte Frage, wenn sich Eltern und Lehrer freier Schulen irgendwo treffen. Manchmal gibt es dann ein frustriertes Kopfschütteln, häufig aber auch ein beglücktes Lächeln.
Nun aber aufgepasst, liebe Senatsverwaltung für Bildung: Am 29. April ist die zentrale Abiturprüfung im Fach Mathematik, und so bleiben noch runde vier Wochen Zeit, um die Aufgaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen.
Nahrung für Kopf und Magen: Das Konjunkturprogramm hilft den Schulen. Bald soll es nicht nur Kantinen für alle Gymnasien geben. Es ist auch geplant die Sekundarschulen auszubauen.
Das John-Lennon-Gymnasium steht mit seinen Bestrebungen für einen späteren Schulbeginn nicht allein: Zwei weitere Schulen sind sogar schon weiter.
Der dramatische Rückgang der Schülerzahlen hat Konsequenzen für die Strukturreform der Berliner Schulen.
Die Linkspartei behält ihr Ziel einer „Schule für alle“ fest im Blick. Um die Weichen entsprechend zu stellen, sollen auf dem Parteitag am kommenden Wochenende Beschlüsse gefasst werden, die diesem Ziel dienen, kündigte ihr Bildungspolitiker Steffen Zillich jetzt an.

Als Konsequenz aus der Fusion mit der Heinrich-Heine-Realschule gibt Aleksander Dzembritzki die Leitung der Neuköllner Rütli-Hauptschule vom kommenden Schuljahr an ab.
Kein Freibrief für kranke Lehrer: Wer nicht mehr vor der Klasse stehen kann, soll andere schulische Aufgaben übernehmen können.
Berlins Bildungspolitiker planen eine Gesetzesänderung: Grundschulen sollen künftig keine Empfehlung mehr für weiterführende Schulen abgeben. Stattdessen soll es regelmäßige Beratungsgespräche mit den Eltern geben.
In Tiergarten-Süd eröffnet eine neue private Grundschule. An sich nichts Besonderes, könnte man meinen. Und doch dürfte diese Nachricht manchen alarmieren, denn die beiden benachbarten öffentlichen Grundschulen leiden schon jetzt unter Schülermangel.
Konsequenz aus dem Amoklauf in Winnenden: Die Berliner Bildungsverwaltung will den Feueralarm um ein neues Signal erweitern.
Als Konsequenz aus der Bluttat in Winnenden soll es an Berliner Schulen ein neues Warnsystem geben. Die Bildungsverwaltung will den Feueralarm um ein Signal für den Fall eines Amoklaufs erweitern
Zwei Monate ist es her, dass die Schulleiter aus Mitte mit ihrem Brandbrief Schlagzeilen machten, doch die Stimmung in den Schulen ist unverändert schlecht. Jetzt wollen sie ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen.
Seit der Bluttat von Erfurt hat Berlin einen anerkannten Krisenstab, aber bei täglichen Problemen sind die Schulen selbst gefragt. Den Kopfzerbrechen bereiten vor allem Mobbing, Konflikte und tägliche Gewalt. Die Zahl der Psychologen reicht nicht aus.
Ihre Zahl stieg seit Oktober um 200 auf 1350 an. Viele Reformen und schwierige Schüler tragen dazu bei. Auf dem "Gesundheitstag" am Donnerstag werden Hilfestellungen angeboten.
Berlins Schulen zu betrachten, kommt einem heiß-kalten Bad gleich: Immerzu wechseln Erfolgsnachrichten mit Horrorbotschaften.
In etlichen weiteren Grundschulen wird nach den Sommerferien das jahrgangsübergreifende Lernen eingeführt. Aber viele Lehrer und Eltern wollen keine Anfangsklassen, in denen zwei Jahrgänge gemeinsam sitzen.
Mit einem eindringlichen Appell haben sich Innenstadt-Grundschulen, GEW und Migrantenverbände am Dienstag an die Öffentlichkeit gewandt.