Die Opposition spart nicht mit starken Worten angesichts der maroden Schulen. Der Senat duckt sich weg. Hamburg hat längst die Konsequenzen aus dem Sanierungsstau gezogen. Und in Steglitz-Zehlendorf sind die Eltern wütend und machen ihrem Ärger Luft.
Eine steile Karriere liegt schon jetzt hinter der 36-jährigen Franziska Giffey. Ihren Master und ihre Promotion hat die Bildungsstadträtin nebenbei gemacht.
Sekundarschule, Gymnasium, Förderprognose: Nach den Winterferien beginnen die Anmeldungen für die Oberschulen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.
Kaputte Dächer, marode Toiletten, unbenutzbare Turnhallen – und Kletterpflanzen im Klassenzimmer: Berlins Schulen bröckeln auseinander. Jetzt wird zumindest mal der genaue Sanierungsbedarf ermittelt.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres genehmigt weitere gymnasiale Oberstufen. Die betroffenen Sekundarschulen hatten lange gekämpft. Andere müssen warten.
Ein ungewöhnlicher Vorgang: Die "Eliteschule des Sports" revidiert ihren eigenen Beschluss zur Umbenennung. Der Name des Widerstandskämpfers bleibt. Und der Schulleiter sagt auch, warum.
Die Senatsstatistik zum Unterrichtsausfall zeige nicht das ganze Dilemma, sagen Senatskritiker der Junglehrerinitiative "Bildet Berlin": Demnach tauchen hunderttausende Stunden dort nicht auf, obwohl die Schüler definitiv nicht unterrichtet werden.
Deutsch ist an vielen englischsprachigen Schulen nur noch Nebensache. Die Bildungsverwaltung des Senats will das jetzt ändern und eine Deutschquote einführen.
In der Zehlendorfer Pestalozzi-Schule brach in der Nacht zu Sonnabend ein Feuer aus. Menschen kamen nicht zu Schaden, doch fällt der Unterricht am Montag aus.
Berlin erlebt ein Kita-Debakel. Die Hauptstadt ist das schlechteste Bundesland in der Betreuungsstatistik der unter Dreijährigen: Auf knapp sieben Kinder gibt es nur einen Erzieher.
Die gesundheitliche Lage der Berliner Lehrer hat sich verbessert: Sie fehlten 2013 drei Tage weniger als 2012. Damit blieben sie den Schulen fünf Wochen fern. Ein Thema belastet die Pädagogen ganz besonders.
Die Früheinschulung wird abgeschafft - aber nur für die Kinder, die nach 2011 geboren wurden. Der Senat rechnet mit einem Bedarf von 5.000 zusätzlichen Kitaplätzen.
Wo ist die Kirche hin? Und wo war das Stasi-Kaufhaus? Mit GPS erkunden Schüler die ehemalige Zentrale der DDR-Geheimpolizei. Am 17. Januar sind die Bürger eingeladen.
Die Berliner Jugendberufsagentur startet 2015 in vier Bezirken. Für das Coaching von Schülern steht ein Millionenbetrag bereit. Da lobt sogar die Opposition.
Fehlende Turnhallen, marode Toiletten, feuchte Räume: Ein Adventskalender frustrierter Eltern enthüllt die schlimmsten Mängel und ein zusätzliches Problem in Steglitz.
600 neue Pädagogen sucht Berlin ab Februar – und lockt Bewerber wieder mit nettem Ambiente. Diesmal gab es Charlottenburger Jugendstil. Und am Ende wurden Bewerber sogar weggeschickt.