
In der ersten Evaluierung ist Potsdams filmisches Engagement als Unesco-Kreativstadt als „exzellent“ bewertet worden. Wie viel der Titel der Stadt bringt, ist unklar.

In der ersten Evaluierung ist Potsdams filmisches Engagement als Unesco-Kreativstadt als „exzellent“ bewertet worden. Wie viel der Titel der Stadt bringt, ist unklar.

Die Kammerakademie und Grundschüler inszenieren jedes Jahr gemeinsam die Stadtteiloper. Hier verrät Projektleiterin Carolin Grizfeld, warum es dieses Mal märchenhaft wird.

Das Orchester Reasonance bringt klassische Musik und soziales Engagement zusammen. Am Sonntag spielen sie ihr erstes Konzert für die Arbeit des Awo-Büros Kinder(ar)mut.

Zusammen in neuen Welten tanzen! Am Wochenende gibt es zahlreiche Workshops für Kinder und Jugendliche. Was sonst in Berlin für Familien geboten wird, lesen Sie hier.

Der „Tatort“-Kommissar liest dreimal während des Literaturfestivals in Potsdam. Ein Gespräch über seine Leseleidenschaft, den Zauber des Vorlesens und seine Pläne für die Zeit in Potsdam.

Der Künstler schaut in überbordenden Bildwelten auf jüdisches Leben und den Nahost-Konflikt. Mit viel Humor und doppeltem Boden.

Marita Erxleben bringt seit 1997 Hunderte von Tänzern jeden Alters auf die Bühne des Hans Otto Theaters. Aktueller geht es kaum: dieses Mal mit „Robin Hood“.

Mit einer Konzertreihe sammeln junge Musiktalente Spenden für das Kinder- und Jugendhospiz in Burg. Das Eröffnungskonzert findet in der Französischen Kirche statt.

Martin Klein ist erfolgreicher Kinderbuchautor und organisert seit 2015 das junge Programm der Lit:Potsdam. Dieses Jahr kommt „Der kleine Drache Kokosnuss“.

Vom Polit-Jugendtheater über Mitmach-Ausstellungen bis zur Landpartie mit dem Futurium – hier unsere Tipps. Und die Auflösung, was eigentlich hinter „GuZiMi“ steckt.

Potsdam tanzt! Unter diesem Motto findet am 22. und 23. August die 26. Potsdamer Schlössernacht statt. Was sich aus Tanz, Performances, Lesungen und Lichtinstallationen besonders lohnt.

Die Inselbühne ist mit neuer Planungssicherheit aus dem letzten Jahr gerade in ihre fünfte Saison gestartet. Wo steht sie? Wo soll es hingehen?

Wohin? Raus! Vom Open-Air-Konzert für Kitakinder über Tierfilme im Freiluftkino bis zum Langen Tag der Stadtnatur. Klar, Theater und Zirkus gibt’s in der Kulturstadt Berlin auch.

Adriana Altaras ist Schauspielerin, Regisseurin, Autorin – und in ihrer Arbeit eng mit Potsdam verbunden. Aktuell inszeniert sie für das Hans Otto Theater und moderiert den zweiten Jüdischen Salon.

Trommeln und Glitzerpailletten im Zentrum oder lieber zum Kunstworkshop an den grünen Stadtrand – Berlin bietet am Pfingst-Wochenende Programm für jeden Geschmack.

Japanische Zeichentrickfilme haben seit Jahrzehnten Kult-Status. In Potsdam betreibt Stefan Riekeles die weltweit einzige Galerie für Anime als Kunstform.

Die Geschichte von Karat umfasst zahlreiche Lied-Klassiker, unzählige Preise und über zwölf Millionen verkaufte Tonträger. Am Sonntag kommt die Band auf Jubiläumstour ins Waschhaus.

Rolf Losansky zählt zu den wichtigsten Kinder- und Jugendfilmregisseuren der Defa. Erstmals hat sich ein Buch jetzt sein umfangreiches Schaffen vorgenommen.

Zeitreise ins Mittelalter, drei Tage Party auf der Museumsinsel oder die Invasion der Superhelden – wir verraten Eltern, was in Berlin noch nicht ausverkauft ist und sich lohnt.

Beim Berliner Festival zeigen Inszenierungen aus ganz Deutschland, was junge Menschen heute bewegt. Auch Berlin und Cottbus sind vertreten. Am Freitag geht es los – wir sagen, was sich lohnt.

Seit 180 Jahren ist die Freundschaftsinsel den Potsdamern beliebtes Ausflugsziel – mittlerweile auch innerstädtischer Garten. Eine Ausstellung im Inselpavillon erzählt ihre Geschichten.

Seit einigen Jahren gibt es auch in der Kultur Anstrengungen, klimaneutraler zu werden. Wie weit ist Potsdam – und woran scheitern Kultureinrichtungen?

Hauptsache zusammen: Das geht beim Puppenbau-Workshop oder beim Vorsingen für den Chor. Sechs Familienideen für dieses Wochenende.

Gespräch mit einer der letzten Shoah-Überlebenden im Weiten Theater. Ruth Winkelmann bewahrt Erinnerungen an den Holocaust – live und in 3D
öffnet in neuem Tab oder Fenster