
Die Schauspielerin, die am 9. November in Potsdam auftritt, setzt sich mit deutsch-deutscher Geschichte auseinander. Hier spricht sie über ihren ersten Westbesuch und Wende-Versäumnisse.

Tabea Hamperl schreibt seit 2023 als freie Autorin für die Potsdamer Neuesten Nachrichten und den Tagesspiegel. Sie berichtet regelmäßig für die Kulturredaktion und das Ticket. Studiert hat sie Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz.

Die Schauspielerin, die am 9. November in Potsdam auftritt, setzt sich mit deutsch-deutscher Geschichte auseinander. Hier spricht sie über ihren ersten Westbesuch und Wende-Versäumnisse.

1685 eröffnete das Toleranz-Edikt von Potsdam hugenottischen Glaubensflüchtlingen eine neue Heimat. Am Samstag wird im Brandenburg Museum das Jubiläum gefeiert.

Das Stück kämpft mit Befindlichkeitsfixiertheit, statt neue Erkenntnisse anzustoßen. Eine vertane Chance.

Vom 4. bis zum 8. November spielt und tanzt sich das Potsdamer Theaterfestival Unidram durch die Schiffbauergasse. Mit namhaften Gästen und viel Reibung.

Im November und Dezember finden potsdamweit Kulturveranstaltungen zur Begegnung statt. Am Sonntag startet der Kulturwinter mit einem Filmnachmittag und einem Konzert.

In der kostenlosen App findet man jetzt auch Beiträge zu Kunst und Kunstschaffenden aus der Sammlung des Potsdam Museums.

Manchmal weinen Menschen vor Sofia Nordmanns Kunst. Noch bis Ende November zeigt die Babelsberger Galerie ArtAffaires ihre Arbeiten.

Bis Januar kann man im Filmmuseum Potsdam mit der Filmreihe „Reel Unicorns“ sein Ausstellungserlebnis vertiefen. Am Freitag startet sie mit einem Halloween-Double-Feature.

Tschechows „Kirschgarten“ als Rundumschlag zur aktuellen Weltlage: Das funktioniert an vielen Stellen, aber nicht an allen.

Gerade spielt sie eine Zugebegleiterin in einer Web-Comedy. Jetzt ist Chenoa North-Harder am Hans Otto Theater zu sehen – in Kleists „Der zerbrochne Krug“.

Eine neue Veranstaltungsreihe des Theodor-Fontane-Archivs rückt vergessene literarische Kolleginnen Fontanes ins Licht. Am Donnerstag startet sie mit Schriftstellerin Gabriele Reuter.

Die Inselbühne beschließt die diesjährige Saison mit einem Besucherrekord. 2026 soll der Fokus auf Familie und Kino verstärkt werden.

Penislänge, dicke Muskeln, fette Karren? Der Brite Loyle Carner rappt lieber über Liebe, Trost und Solidarität. Und hat großen Erfolg damit. Hier sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Am 28. September kommen 29 Potsdamer Chöre zum ersten Potsdamer Chorfestival zusammen. Auf dem Programm: Auftritte, Workshops und gemeinsames Singen.

In einem Langzeitprojekt arbeitet Familie Fourest mit Tanz über Generationen hinweg. Seit Mitte September haben sie eigene Räume in der Gutenbergstraße. Ein Besuch.

Das ehemalige Waldschloss in Babelsberg war Keglerheim, Kneipe und Kulturort. Für Musiker Michael „Bodenski“ Boden war es sein zweites Wohnzimmer.

In der Potsdam-Buchpremiere am Montag stellt die Autorin Marianne Ludes ihren neuen Roman vor. Dafür durfte sie als Erste die Tagebücher von Max Beckmanns Frau Quappi lesen.

Am Wochenende feiert das Kino mit vergünstigtem Eintritt und Vorpremieren. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm und Live-Musik im Konsum.

In ihrem aktuellen Projekt untersucht das inkludierende Potsdamer Ensemble Hatschisi Art das Thema Kunst. Am Wochenende zeigen die Künstler erste Ergebnisse.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus“ geht es am Mittwoch um Antisemitismus und Universitäten. Diskutiert wird im Brandenburg Museum.

Die Diskussion um das Iserlohner Glockenspiel auf der Plantage Potsdam ist weitgehend verstummt. Mit einer temporären Installation nimmt die Künstlerin Annette Paul den Faden nun wieder auf.

In der Mitte der Jubiläumswoche las Schauspielerin Katja Riemann untermalt vom Brandenburgischen Staatsorchester. Der erstaunliche Abend feierte die Kunst selbst.

Mit dem Aktionstag laden Oberlinhaus und Filmpark Babelsberg dazu ein, den Freizeitpark barrierefrei zu erleben. Für das nächste Jahr gibt es auch schon Pläne.

Das umkämpfte Rechenzentrum wird von seinen Kreativen leidenschaftlich verteidigt – doch wer arbeitet dort eigentlich? Wir werfen einen Blick ins Gebäude.
öffnet in neuem Tab oder Fenster