
Im Mai findet der nächste Tag der Offenen Ateliers statt. Die PNN nehmen das zum Anlass, junge Potsdamer Künstlerinnen und Künstler vorzustellen. Woran arbeiten sie? Was bewegt sie?

Im Mai findet der nächste Tag der Offenen Ateliers statt. Die PNN nehmen das zum Anlass, junge Potsdamer Künstlerinnen und Künstler vorzustellen. Woran arbeiten sie? Was bewegt sie?

Die städtischen Gärtner pflanzen noch bis Ende April fast 800 Bäume. Die Bürgerstiftung ruft Bürger zum Gießen und Mittun auf.

Die Potsdamer Künstlerin hat bei Neo Rauch und Wolfram Ebersbach studiert. Mit ihrer aktuellen Ausstellung kehrt sie in ihre Heimatstadt zurück.

Brecht-Schüler Horst Bienek war eine der zentralen Figuren im deutschen Nachkriegs-Kulturbetrieb. Neue Forschungsergebnisse ergänzen das Bild seiner prägenden Zeit in Potsdam.

Die Ökofilmtour feiert dieses Jahr ihr 20. Jubiläum. Das Filmfestival tourt noch bis Ende April durch Brandenburg.

Im Studio des Potsdamer Barberini können Besuchende ihr Ausstellungserlebnis vertiefen. Experimentiert wird auch mit Künstlicher Intelligenz.

Errungenschaften der Frauenbewegung scheinen in Gefahr. Diese neun Potsdamer Frauen stellen sich dem mit ihrem Tun entgegen. Wer sie sind und warum man sie kennen sollte.

Die Urbane Datenplattform gehört zum Modellprojekt Smart City Potsdam. Mit ihr können ab jetzt Daten vernetzt und ausgewertet werden.

Jahrhundertelange Diskriminierung und wichtiger Teil brandenburgischer Geschichte. Das Brandenburg Museum ergänzt seine Dauerausstellung um die Perspektive jüdischer Menschen.

Stefan Eisermann fand in Potsdam sein künstlerisches Zuhause. Eine Doppelausstellung zeigt, wie eng verwoben er auch mit anderen lokalen Kunstschaffenden war.

Für das Wochenende ist einer der vielleicht letzten Kälteeinbrüche vor dem Frühling vorausgesagt. Eine gute Gelegenheit, um Drinnen-Aktivitäten noch einmal voll auszukosten.

Im „Awo Living Museum“ können Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigung Kunst schaffen. Eine Ausstellung im Treffpunkt Freizeit zeigt ihre Kunstwerke.

Idylle, Klimawandel, Transformation: In der Potsdamer Produzentengalerie M beschäftigen sich 19 Fotografinnen und Fotografen mit Brandenburg.

Die Sparpläne der Stadt Potsdam würden die sowieso schon prekäre Situation freier Künstler und Kunstorte verschärfen. Doch auch Kulturkonsumenten sind betroffen.

Ilan Anita Hunke ist Künstlerin und Bestatterin. Mit dem „Salon Tod“ möchte sie mit Menschen über Sterben, Trauer und Abschied ins Gespräch kommen. Ein Besuch in ihrem Atelier.

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in der Potsdamer Vorstadt macht die deutsche Kultur und Geschichte Osteuropas sichtbar. Dieses Jahr markiert sein 25-jähriges Bestehen.

Die diesjährige Ausgabe von Made in Potsdam will einen Monat lang Nähe. Im Kunstraum reflektiert die Künstlerinnengruppe Yung Fern das Thema Muttersein.

Ein Verein will regionale Kunstnachlässe zukunftssicher bewahren und fordert ein Depot in öffentlicher Hand. Eine Projektskizze liegt bereits vor. Doch es gibt Hürden.

Anfang Dezember hat der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Empfehlungen für eine inklusive Kultur veröffentlicht. Wie weit ist Potsdam?

Es gab meisterhafte Kunst, Theater mit Witz, Akteure mit Haltung – aber auch bedauerliche Weggänge, verschobene Schauen, missratene Festivals. Was 2024 begeisterte und was danebenging.

Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?

Zurück in den Potsdamer Sommer 1985: Wie Schauspieler Isabell Gerschke und Christian Näthe auf dem Theaterschiff André Kubiczeks „Skizze eines Sommers“ lebendig werden lassen.

Rekordeinnahmen und eine Rückkehr zum hohen Vor-Corona-Niveau: Der Nikolaisaal beschließt das Jahr mit Spitzenwerten in allen Bereichen.

Wem an Weihnachten die Decke auf den Kopf fällt, hat Gelegenheit, die Berliner Museen zu entdecken. Das bieten sie an Weihnachten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster