
Die gesetzliche Altersvorsorge deckt später nur einen Teil ab. Zusätzliche Vorsorge ist nötig. Ein Ratgeber, wie hoch die Sparquote sein muss, um den Lebensstandard im Alter halten zu können.

Die gesetzliche Altersvorsorge deckt später nur einen Teil ab. Zusätzliche Vorsorge ist nötig. Ein Ratgeber, wie hoch die Sparquote sein muss, um den Lebensstandard im Alter halten zu können.

Schon beim ersten eigenen Geld bekommen Jungen mehr als Mädchen. Mit ihrem Buch „Miss Money“ will Magdalena Sporkmann junge Frauen selbstbewusster machen.

Große Wohnungen sind rar. Als Lösung bleibt Familien häufig nur, in die bestehende Wohnung neue Wände einzuziehen. Aber wie? Und dürfen Mieter:innen das überhaupt?

Ab 2035 dürfen keine neuen Benzin- oder Dieselautos mehr verkauft werden, die Treibhausgase ausstoßen. Doch die Preise für E-Autos sind um einiges höher.

Wer als Paar ein Gemeinschaftsdepot führt, muss sich vertrauen können. Und sollte für den Fall der Fälle einen Vertrag aufsetzen – auch wenn es unromantisch scheint.

Sie sind günstiger als Wohnimmobilien, auch die Folgekosten sind geringer: Garagen können ein langlebiges Investment sein. Doch der Markt ist unübersichtlich.

Während viele Grundversorger ihre Preise zuletzt weiter angehoben haben, wird es bei anderen Anbietern wieder günstiger. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bereits für Kinder gibt es Prepaid-Kreditkarten und Taschengeld-Apps. Warum das ab einem bestimmten Alter nicht nur gut, sondern auch wichtig ist.

Mehrere Indexfonds im Depot bringen nur selten eine größere Risikostreuung mit. Häufiger passiert das Gegenteil: Die Risikostreuung verschlechtert sich.

Die Idee: Wenn es gut läuft, ist der Spendenbetrag höher als der investierte Betrag. 2022 aber stehen die Börsenkurse schlecht – und damit auch die generierten Spenden.

Arbeitgeber müssen Angestellte auf Resturlaub hinweisen. Ansonsten verfällt er nicht. Ob es zu einer Klagewelle kommt, hängt jetzt vom Bundesarbeitsgericht ab.

Wer sein Eigentum tauscht anstatt zu verkaufen, spart im besten Fall noch Geld. Einen passenden Tauschpartner zu finden, ist allerdings gar nicht so einfach.

Preisrückgänge von bis zu 20 Prozent: Höhere Zinsen führen zu sinkenden Preisen. Aber auch energetischer Zustand, Lage und Barrierefreiheit haben Auswirkungen.

Menschen mit weniger Geld geben mehr an Bedürftige ab – zumindest proportional zum Einkommen. Dabei werden sie steuerlich weniger gefördert.

Tarife für Neukunden sind zurzeit viel günstiger als noch vor wenigen Wochen. Das kann sich allerdings schnell wieder ändern.

Wie hoch Strom- und Heizkosten dieses Jahr wirklich ausfallen, können viele nur erahnen. Nur manche Mieter können die Daten monatlich erfragen.

Grünstrom ist in der Entstehung mittlerweile viel günstiger als konventioneller Strom. Trotzdem zahlen Kunden einen ähnlichen Preis.

Im neuen Jahr sollen Strom- und Gaskosten für Verbraucher gedeckelt werden. Es kann sich aber dennoch lohnen, vorher beim bisherigen Energieversorger zu kündigen.

Unter anderem gut gefüllte Speicher drücken derzeit die Nachfrage nach Gas. Das zieht auch die Preise runter – doch nicht alle werden profitieren.

Lange Zeit stiegen die Preise für Wohnungen und Häuser. Jetzt sinken die Preise, während die Kreditzinsen steigen. Was das für Eigentümer und potentielle Käufer bedeutet. Ein Überblick.

Auch wer nur wenig Geld monatlich sparen kann, hat inzwischen die Möglichkeit, teure Aktien oder ETFs zu kaufen. Doch dann kommt es umso stärker auf die Kosten an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster