Die Deutsche Tourenwagen-Masters will auf dem Tempelhofer Feld eine Rennstrecke bauen. Beobachter halten das für einen schlechten Scherz
Thomas Loy

Ein ungewöhnlicher Deal im Mediaspree-Quartier ist perfekt. Eine Genossenschaft um die Betreiber der ehemaligen Bar 25 kauft ein großes Filetgrundstück in der Innenstadt. Auch in Lichtenberg könnte eine lokale Initiative zum Zuge kommen.
Für das von Senioren besetzte Clubhaus „Stille Straße“ in Pankow zeichnet sich eine Lösung ab, bei der die Volkssolidarität eine wichtige Rolle spielt.

Nach dem Streit mit einem Trompeter auf der U 2 in Berlin fordert der Fahrgastverband eine härtere Gangart gegen bettelnde Instrumentalisten

Nach dem Streit mit einem Trompeter in der U 2 fordert der Fahrgastverband eine härtere Gangart gegen bettelnde Instrumentalisten. Deren Verhalten hat für manche schon "Hütchenspieler-Potenzial".
Berlin - „Es war ein schwarzer Tag“, bekennt Franz Schulz (Grüne) vor seinen Mitdemonstranten, aber das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Weiterbau der A 100 in Berlin werde den Kampf gegen das Projekt nicht beenden. Der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg war spontan zur Kundgebung der A-100-Gegner in die Treptower Beermannstraße gekommen.

Nachdem die Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht abgewiesen wurde, will der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg eine Verfassungsklage prüfen. Zwei Häuser in Treptow können zwar erstmal stehen bleiben, aber nur solange kein Weiterbau erfolgt.
Vor einem Jahr demonstrierten Tausende für die Occupy-Bewegung Viel ist davon nicht geblieben. Einige machen trotzdem weiter.

Eine Lichtenberger Initiative fühlt sich durch das neue „Kater Holzig“-Projekt "Holzmarkt" ermutigt – und könnte zum Präzedenzfall für neue Liegenschaftspolitik werden. Auf dem Gelände einer alten Polizeiwache planen sie Wohnungen, Ateliers, Gärten, Café.
Berlinische Galerie zeigt 250 Fotos aus allen Phasen des untergegangenen Staats Arbeiten dokumentieren Gegensätze einer geschlossenen Gesellschaft

Die Berlinische Galerie zeigt 250 Fotos aus allen Phasen des untergegangenen Arbeiter- und Bauernstaates. Die Arbeiten dokumentieren die Gegensätze einer geschlossen Gesellschaft.

Ben de Biel hat die Maria am Ostbahnhof betrieben. Den Club gibt es nicht mehr – aber jede Menge Fotos. Sie zeigen, was Nachtschwärmer in den vergangenen Jahren erlebt oder verpasst haben.
20 Jahre Wintergarten: Gar nicht so leicht, so einen Laden erfolgreich zu führen Chef Georg Strecker will nicht jammern, aber über eines ärgert er sich richtig.

Das Gelände an der Spree, gegenüber dem Ostbahnhof, soll an Hochtief verkauft werden. Damit ist ein weiteres Kulturprojekt in Gefahr. Der Grüne Bürgermeister Schulz warnt den Investor vor „stadtweiten Protesten“.
In der Gropiusstadt ist das Wasser verunreinigt Die Bewohner werden auf dem Parkplatz versorgt.

Pseudomonaden sind resistente Keime, die überall in der Natur vorkommen. Jetzt wurden sie auch im Trinkwasser von Gropiusstadt gefunden. Das hat unangenehme Folgen für viele Bewohner.

Nach dem Technik-Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen weitere Führungskräfte ihre Posten räumen

Nach dem technischen Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen nun weitere führende Mitarbeiter ihre Posten räumen. Am Nachmittag besuchte der Verkehrsausschuss des Bundestages die Baustelle. Die Abgeordneten verschafften sich einen Überblick über die aktuellen Probleme.

Der neue Flughafen ist noch nicht eröffnet, aber die Kredite und die Versicherungen müssen von den Händlern, die ihre Ware eigentlich längst in Schönefeld verkaufen wollten, trotzdem bezahlt werden - jeden Tag. Jetzt wollen die Grünen einen Fonds für die Geschädigten aufsetzen. Und weitere Maßnahmen sollen ergriffen werden.

Der jüdische Polizist Tuvia Schlesinger hat im Dienst eine Kippa getragen. Das verstößt gegen das Neutralitätsgebot für Beamte. Doch Schlesinger glaubt, für sein Verhalten gute Gründe zu haben.

Die Mitglieder der Initiative Uffmucken wehrt sich mit Kiezspaziergängen gegen Neonazi-Propaganda Mit Spachtel und Drahtbürste entfernen sie in Treptow-Köpenick Aufkleber und Plakate der Extremisten.
Immer am Zaun lang: Ein neuer Radweg führt rund um den BER. Ein Problem aber gibt es mit den Bauern

Im Oktober 2013 sollen die Flieger abheben, Radler können schon jetzt durchstarten - immer am Zaun entlang, rund um den BER. Für den neuen Radweg gibt es aber ein Problem, mit den Bauern.
Die Initiative Uffmucken wehrt sich mit Spachtel und Drahtbürste gegen Neonazi-Propaganda in Treptow-Köpenick