
Zur Luftfahrtschau landet eine Transall als erste Maschine auf der neuen BER-Piste. In Selchow genießen Planespotter den Betrieb in der Luft vom Liegestuhl aus - hier stört sich niemand am Lärm.
Zur Luftfahrtschau landet eine Transall als erste Maschine auf der neuen BER-Piste. In Selchow genießen Planespotter den Betrieb in der Luft vom Liegestuhl aus - hier stört sich niemand am Lärm.
Zur Luftfahrtschau landete eine Transall als erste Maschine auf der neuen Piste. In der Planespotter-Bar in Selchow stört sich niemand am Lärm.
Berlin - Ein 15-jähriger Schüler der 11. Integrierten Sekundarschule in Berlin-Hohenschönhausen ist am Mittwoch bei einem Streit mit schulfremden Jugendlichen niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden.
Jugendlicher zog Messer bei Streit mit Schülern Mordkommission fahndet nach flüchtigen Tätern.
Während einer Unterrichtspause ist ein 15-jähriger in Hohenschönhausen vor seiner Schule niedergestochen worden. Die Schulfremden Täter sind flüchtig. Die Auseinandersetzung hatte offenbar eine Vorgeschichte.
Während einer Unterrichtspause ist ein 15-jähriger in Hohenschönhausen vor seiner Schule niedergestochen worden. Die Schulfremden Täter sind flüchtig. Die Auseinandersetzung hatte offenbar eine Vorgeschichte.
Die Geschichte des Berliner Tacheles als Kunsthaus endet mit einer Räumung
Schluss mit Off-Kultur: Diese Woche endet die bewegte Geschichte des Kunsthauses Tacheles. Es wird am Dienstag geräumt – und soll versteigert werden. Wer die jahrelang besetzte Kaufhausruine erwerben wird, ist völlig ungewiss.
1972, also vor 40 Jahren, wurde die letzte Fuhre Schutt auf den Teufelsberg gebracht. Damit summierte sich das Bergvolumen auf 26 Millionen Kubikmeter.
Kompromisse und Ideen für umstrittene Projekte Tempelhofer Feld, Internationale Gartenausstellung und Mauerpark.
Für die Nachnutzung des Flughafens Tegel liegt jetzt ein Masterplan vor. Große Industrieflächen sollen entstehen – und eine zweite Zufahrt von Osten.
Planer wollen Parzellen an der Ringbahn kaufen, um Platz für den künftigen Zugang zum Park und den Bauquartieren zu schaffen. Damit werden erste Fakten für die Entwicklung des ehemaligen Flughafens geschaffen. Gegner der Bebauung lehnen den Kauf ab.
Museumschefin Alexandra Hildebrandt führt das Haus am Checkpoint Charlie als Alleinherrscherin – und hat sich schwer verspekuliert
Museumschefin Alexandra Hildebrandt führt das Haus am Checkpoint Charlie als Alleinherrscherin – und hat sich schwer verspekuliert. Wegen eines geplatzten Immobiliendeals muss das Museum Schadensersatz in Millionenhöhe leisten. Jetzt soll die Politik helfen.
90 Meter hohe Wohntürme, 50 Jahre Geschichte. Und so schön grün hier! Die Gropiusstadt feiert ihr Jubiläum. Viele finden das Wohnmaschinenviertel abschreckend, doch Bewohner sehen die Gegend mit anderen Augen.
Das Haus am Checkpoint Charlie soll rund 15 Millionen Euro an die staatliche "Bad Bank" FMS-Wertmanagement zahlen. Doch das Geld ist bisher nicht geflossen. Die Bank betreibt jetzt die Zwangsvollstreckung.
Der Prinzessinnengarten am Moritzplatz schlägt eine Schneise der Natur in das steinerne Berlin Hier können die Kreuzberger selbst ernten – und damit zugleich was für ein verbessertes Stadtklima tun.
Der Aufsichtsrat tagt in einer Feuerwache, die Maler machen Pause, ein Trockenbauer redet sich in Rage. Ein Besuch am Flughafenzaun
Es sind Geschichten wie aus dem Tollhaus, von denen auf der BER-Baustelle zu erfahren ist. "Mit dem Material, das wir wegwerfen, könnte man eine Kleinstadt bauen", berichtet ein Trockenbauer. Währenddessen tagt der Aufsichtsrat - absolut brandschutzsicher.
Lufthansa und Singapur Airlines ließen bei ihr plätten
Hermann Barges, Chef einer Tempelhofer Bürgerinitiative, sträubt sich gegen die Entwicklungspläne für das Tempelhofer Feld. Er will die bestehende Natur erhalten und fürchtet einen „Designerpark“ – sowie Folgen für das angrenzende Schillerkiez.
Der Bund setzt auf ein Alliiertenmuseum im Flughafen Tempelhof, der Senat will eine ständige Ausstellung am Checkpoint Charlie. Dort eröffnen jetzt erst einmal ein Mauerpanorama und eine „Blackbox“ – als Vorgeschmack auf große Pläne.
Kolibakterien sind auf dem Rückzug. Die Badewarnung wurde an fünf von sechs Badestellen wieder aufgehoben. Doch die Wassertemperatur steigt - und im gleichen Tempo wächst die Algenplage.
Wenn die Füße verschwinden, obwohl die Knie gerade mal die Wasseroberfläche erreicht haben, ist sie da, die jährliche Algenblüte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster