zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Loy

Dichtung und Wahrheit. In der Ufa-Produktion „Das Flötenkonzert von Sanssouci“ aus dem Jahr 1930, dem ersten Tonfilm der Fridericus-Rex-Reihe, darf Otto Gebühr als Friedrich II. mit Renate Müller als Ehefrau Blanche von Lindeneck turteln. Das Bild ist auch Teil einer Sonderausstellung zu Friedrich dem Großen im Potsdamer Filmmuseum. Foto: dapd

Goethe, Menzel, Wilhelm II. und Hitler waren Fans des großen Preußenherrschers. Auch die Ufa, die ihn immer wieder ins Kino brachte. Wie ein König die Nachwelt in seinen Bann zog.

Von Thomas Loy
Besuch im Schloss. Friedrich empfängt Voltaire in Sanssouci zum Gedankenaustausch – so stellte sich der Künstler Georg Schöbel die Szene auf dem Lichtdruck von 1900 vor. Foto: akg-images

Man könnte es eine preußische Headhunter-Initiative nennen: Der König warb helle Köpfe Friedrich der Große förderte die Wissenschaften. Zum Wohle Preußens – und seiner selbst.

Von Thomas Loy

Die Berliner Flughafengesellschaft rechnet mit anderen Schallschutz-Richtwerten als das Brandenburger Infrastrukturministerium. Eine Lösung des Konflikts ist nicht in Sicht. Flughafengegner sprechen von Betrug an betroffenen Hausbesitzern.

Von Thomas Loy
Zeichen zeigen. Das Logo der Fluglärmgegner, hier bei einer Demo am Freitag.

UPDATE. Das Bundesverkehrsministerium blockiert die Veröffentlichung der brisanten Lärmstudie des Umweltbundesamtes zum neuen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld. Dennoch sehen sich die Flugroutengegner bestärkt - und ihr Protest gewinnt wieder an Fahrt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thomas Loy
  • Claus-Dieter Steyer
Foto: dpa

Die Bundesbehörde Bima hat Antrag auf Zwangsräumung gestellt. Nur noch wenige Aktivisten harren am Bundespressestrand aus.

Von Thomas Loy

Die Occupy-Protestierer sollen ihr Camp im Regierungsviertel am Freitag räumen. Wenn nicht, droht ein Polizeieinsatz. Doch die Aktivisten glauben, dass der Grundstückseigentümer insgeheim mit ihnen sympathisiert

Von Thomas Loy
Fußballfest. Auch in diesem Jahr sollen die Fans während der Europameisterschaft auf der Fanmeile der Straße des 17. Juni feiern können, so wie hier bei der EM 2008. Foto: Breloer/dpa

Auch die EM 2012 wird auf der Straße des 17. Juni gefeiert – womöglich aber nicht am Brandenburger Tor. Denn es gibt noch einen Standortkonflikt mit den Modenschauen der Fashion Week.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })