
Die Wärmeplanung für Berlin soll in einer ersten Fassung Ende des Jahres vorliegen. Der Fernwärmeversorger BEW präsentierte seine Ausbaupläne erstmals beim Unternehmerverein VBKI.
Die Wärmeplanung für Berlin soll in einer ersten Fassung Ende des Jahres vorliegen. Der Fernwärmeversorger BEW präsentierte seine Ausbaupläne erstmals beim Unternehmerverein VBKI.
Wie können die begrenzten Parkplatzflächen in der Innenstadt fairer verteilt werden? Aus der Wirtschaft kommt ein interessanter Vorschlag.
Bankkunden schauen genau hin, wenn es um Kontogebühren und Tagesgeldzinsen geht. Die Berliner Volksbank hat die Kosten fürs Girokonto gesenkt und setzt damit die Konkurrenz unter Druck.
Batterien und Lachgaskartuschen landen oft im Restmüll, wo sie gefährliche Brände verursachen. Berlins Entsorger BSR und Alba klagen über Ignoranz vieler Leute beim Thema Mülltrennung.
Würde der gesetzliche Mindestlohn auf 14 Euro steigen, hätten mehr als 280.000 Beschäftigte in Berlin mehr Geld auf dem Konto. Das ergab eine Studie im Auftrag einer Gewerkschaft.
Nach den Wahlerfolgen in Sachsen und Thüringen können AfD und BSW auch bei der Wahl in Brandenburg auf gute Ergebnisse hoffen. Worauf sich die lokale Wirtschaft bei einer Regierungsbeteiligung einstellen müsste.
Rolf Lippke musste schon mehrere Schirmgeschäfte schließen, auch mal eine Schirmfabrik. Doch jetzt ist Aufgeben keine Option mehr für ihn.
Auf dem Gelände der ehemaligen Flugzeugfabrik von Arthur Müller sollen 1800 Wohnungen, eine Schule und Gewerbeflächen entstehen. Jetzt gewährten die Entwickler einen tieferen Einblick in die Pläne.
Die Technikausstellung IFA ist am Dienstag zu Ende gegangen. An fünf Tagen kamen mehr als 215.000 Besucher in die Messehallen, fast ein Fünftel mehr als im vergangenen Jahr.
Ein gefeiertes Start-up der Berliner Solarindustrie baute 2009 ein großes Werk. Drei Jahre später war das Unternehmen pleite. Jetzt machen die Hallen Platz für die Bundesanstalt für Materialforschung.
1800 Aussteller hat die Technikmesse IFA, doch nur wenige Firmen dürfen Bundeskanzler Scholz ihre Innovationen zeigen. Wer noch in Deutschland produziert, kommt auf die geheime Liste.
Die IFA öffnet am Freitag mit einem Rundgang des Kanzlers für alle Besucher. Zu sehen bekommt Olaf Scholz, wie die Technik alle Lebenslagen meistert. Die Botschaft: Niemand muss sich mehr anstrengen, das macht die KI.
Das Start-up Theion hat in Adlershof ihr neues Batterie-Forschungszentrum eröffnet. Doch wo die nächste Generation von Hochleistungsbatterien mal in Serie produziert wird, ist noch völlig offen.
Die Firma Bouillet Energy installiert Ladesäulen für Elektroboote und berät Marinas auf dem Weg in die emissionsfreie Zukunft. Doch von den Behörden fühlt sich die Chefin Maria Bouillet regelmäßig ausgebremst. Folge fünf unserer Serie.
Die Internationale Funkausstellung IFA öffnet in einer Woche. Sie soll größer, spannender und unterhaltsamer werden als im vergangenen Jahr. Vom Erfolg der Jubiläums-IFA hängt auch ihr Fortbestand ab.
Das Immobilienunternehmen Artprojekt plant in Tempelhof ein Zentrum für Start-ups und Forschungsinstitute der Lebensmittelindustrie. Die landeseigene Wista ist bereits Hauptmieter.
Auch Lottospieler können süchtig werden. Trotzdem ist das staatlich kontrollierte Glücksspiel legal. Die Idee dahinter: Gezockt wird sowieso, dann doch lieber fürs Gemeinwohl. Folge 16 unserer Serie.
Das Berliner Climate-Tech-Unternehmen Zolar hat 2023 wegen einer schlecht konzipierten Förderung für Solaranlagen viele Aufträge verloren. Teil 3 unser Serie.
Jahrelang waren die meerestauglichen Analyse- und Kommunikations-Roboter der Berliner Firma EvoLogics nur unter Forschern bekannt. nzwischen kann das Unternehmen die Nachfrage kaum noch bewältigen.
Jungs und junge Männer wollten früher am liebsten Kraftfahrzeugmechatroniker werden, doch das hat sich geändert. Der Anteil der Frauen unter den Azubis ist deutlich geschrumpft.
Zum Christopher Street Day zeigen Berliner Gerichte mit Flaggen ihre Solidarität mit der queeren Szene. Das ist nach neuer Rechtslage möglich. Doch nicht alle machen mit.
Der Vertrag zur Lieferung von Dienstkleidung für die BVG-Mitarbeiter läuft 2025 aus. Nun läuft ein Designwettbewerb. So stellt sich das Unternehmen die neuen Outfits vor.
Die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat zur touristischen Entwicklung in Europa haben für erheblichen Wirbel gesorgt. Private Ferienwohnungen werden deutlich seltener gebucht als vor der Pandemie.
Die Investitionsbank Berlin fördert über ihre Tochter IBB Ventures Berliner Start-ups. Jetzt geht ein neues Führungsduo an den Start. Die neuen Chefs wollen mehr Frauen zu einer Gründung motivieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster