
Für knapp drei Millionen Euro hat die Betreibergesellschaft des Technologieparks eine Hochschul-Immobilie in ein modernes Bürohaus umgebaut. Mit viel Raum für Begegnung und Inspiration.
Für knapp drei Millionen Euro hat die Betreibergesellschaft des Technologieparks eine Hochschul-Immobilie in ein modernes Bürohaus umgebaut. Mit viel Raum für Begegnung und Inspiration.
Chris Werner treibt mit seinem jungen Team den Ausbau von Solar- und Windkraft voran. Ein bedeutender Kollege ist die KI, die wichtige Vorhersagen zum Stromverbrauch liefert.
Am Flughafen BER werden jedes Jahr mehr als 40 Azubis eingestellt. Sie sorgen rund um die Uhr und in der Regel ohne jeden Kontakt zu Fluggästen dafür, dass der Betrieb läuft. Ein Spaziergang „im Untergrund“
Zum 1. März ändern sich die Berechnungsformeln für den Fernwärmepreis, aber nicht der Preis selbst. Die Berliner Wärme (BEW) rechnet auch für 2026 nicht mit gravierenden Preisänderungen.
Nach dem Unfall auf der A 11 von Berlin nach Stettin mit zwei Toten fragen sich viele Kunden, ob das Münchener Unternehmen ein Sicherheitsproblem hat. Ein Unfallforscher kritisiert die komplizierten Regeln für Lenkzeiten.
Wista Adlershof, Behrens-Ufer Schöneweide, die Ex-Flughäfen Tempelhof und Tegel sowie sieben weitere Quartiere sind die Innovationstreiber der Hauptstadt. Ein Blick zurück und einer voraus.
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Energiekonzerns Vattenfall ergab eine große Bereitschaft, etwas für den Klimaschutz zu tun. Beim Essen, beim Einkaufen, aber weniger bei der Mobilität.
Der irische Billigflieger macht seine Drohung wahr und streicht 20 Prozent der Flugangebote am Hauptstadtflughafen BER. Schuld seien vor allem die hohe Luftverkehrssteuer und das lokale Nachtflugverbot.
Fernseher waren früher made in Germany und hießen Blaupunkt oder Nordmende. Doch das sind nur noch Hüllen für Billigware aus Fernost. Bei Loewe, einst in Berlin groß geworden, soll es besser laufen.
Trotz aller Krisen floriert am BER das Geschäft mit den Urlaubern. Die Ferienflieger Eurowings und Easyjet weiten ihre Kapazitäten aus. Aber die Grundprobleme bleiben ungelöst.
Die Berliner Großsiedlungen wären ohne sie nicht entstanden: 1924 wurde die „Wohnungsfürsorgegesellschaft“ gegründet, der Vorläufer der heutigen Förderbank des Landes.
Um die Feinstaubbelastung zu senken, hatte die Bundesregierung schon 2009 strenge Feinstaub-Grenzwerte für das Heizen mit Holzöfen beschlossen. Die letzte Übergangsfrist läuft Ende 2024 aus.
Das Berliner Start-up baut Sensoren für die Vitalitätsdaten von Zimmerpflanzen. Auch die getopfte Tanne kann mithilfe von App und „Beam“ den Festtagsstress überleben.
In den nächsten vier Jahren fließen 150 Millionen Euro in die Mikroelektronik-Forschung der Hauptstadtregion. Berlin profitiert nach Sachsen am meisten von der europaweiten Förderung.
Sie freuen sich über den Sturz des Despoten Assad, aber eine Rückkehr in die Heimat kommt erstmal nicht infrage. Drei Geschäftsleute erzählen von ihren Hoffnungen und Plänen.
Kreuzfahrten an der Ostseeküste oder Safaris in Südafrika. In der Weihnachtszeit sind die Berliner Reiseveranstalter gut gebucht. Das Geschäft läuft eher noch besser als in den Vorjahren.
Flughafen-Chefin Aletta von Massenbach macht sich vor allem wegen der Billigfluglinie Ryanair Sorgen. Der irische Carrier hatte angekündigt, ein Fünftel seiner Kapazitäten zu streichen.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) verspricht, dass alle Verwaltungsverfahren für die Wirtschaft bald online verfügbar sind. Auch das Bezahlen der Gebühren mit dem Dienstleister Paypal.
Schrebergärten gehören zur sozialen Infrastruktur der Stadt. Wenn die Verbände rufen, sind Politiker und Amtsträger stets zur Stelle. Wer sind die Lauben-Lobbyisten?
Die Vorstände von Berlins landeseigenen Unternehmen wie BVG oder Wasserbetriebe verdienen deutlich besser als Senatoren, kritisiert der Rechnungshof. Außerdem profitieren sie von Sonderregelungen.
Die drei großen Mobilfunkanbieter bieten ihren Kunden in der Hauptstadt eine gute Qualität. Nur in Gebäuden und den Zügen der Bahn leistet man sich weiterhin Schwächen.
Seit zehn Jahren steht Berlins Internationales Congress Centrum (ICC) leer und verschlingt Unsummen für seinen Unterhalt. Jetzt startet der Senat einen Wettbewerb um das beste Konzept für eine Wiederbelebung.
Für Besitzer von Gewerbegrundstücken gilt ein höherer Berechnungsfaktor als bei Wohnhäusern. Die Grundsteuer A für landwirtschaftliche Flächen und Gärten fällt dagegen weg.
Die BSR dreht an der Gebührenschraube: Knapp fünf Prozent mehr im Durchschnitt. Das Unternehmen begründet die Erhöhung mit gestiegenen Personalkosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster