
Um das Schlechtwetterrisiko zu mindern, will Bäderchef Hensing einen Frühbucherrabatt einführen. Das soll mehr Geld in die klammen Kassen spülen. Seinen Rückzug aus dem Berufsleben bezeichnete er als "vorübergehend"
Um das Schlechtwetterrisiko zu mindern, will Bäderchef Hensing einen Frühbucherrabatt einführen. Das soll mehr Geld in die klammen Kassen spülen. Seinen Rückzug aus dem Berufsleben bezeichnete er als "vorübergehend"
Nach weniger als zwei Jahren im Amt gibt Ole Bested Hensing seinen Vorstandsposten bei den Bäderbetrieben auf. Er versuchte, gegen erhebliche Widerstände die Strukturen des Betriebs zu reformieren. Auch sein "Bäderkonzept 2025" musste er mehrfach überarbeiten.
Die Bürgerämter funktionieren gut, die Schulen eher nicht – das sind einige Erfahrungen von Berliner Familien, zusammengefasst im Berliner Familienbericht. Im Mittelpunkt stehen auch die Akzeptanz unterschiedlicher Familienmodelle und der Zugang zu Bildung und Arbeit.
Ein Bündnis von Initiativen fordert mehr Sozialwohnungen und stärker subventionierte Mieten. Mit dabei sind die Neubaugegner vom Tempelhofer Feld. Senator Geisel lobt die Kampagne vorsichtshalber.
Im vergangenen Jahr wurden weniger Häuser und Grundstücke verkauft als noch 2013. Das liegt vor allem am knapper werdenden Angebot. Deshalb steigen auch die Preise weiter.
Ex-Technikchef Horst Amann bestätigt PNN-Bericht, weist aber alle Vorwürfe zurück. Und Bundesverkehrsminister Dobrindt bringt wieder Leipzig gegen Schönefeld in Stellung
Ex-Technikchef Horst Amann weist alle Korruptionsvorwürfe zurück. Die Zahlung von rund 74 Millionen Euro habe kein Risiko für den Flughafen BER bedeutet. Hartmut Mehdorn habe aber schon früh davon gewusst.
Ex-Technikchef Horst Amann sagte im BER-Untersuchungsausschuss, Hartmut Mehdorn habe schon im Sommer 2013 von dem Korruptionsvorwurf im Zusammenhang mit Gebäudeausrüster Imtech gewusst. Er selbst sei seit Monaten nicht mehr beim Flughafen beschäftigt.
Nach dem Wasserschaden beim BND spekulieren nicht nur die Bauarbeiter über mögliche Täter – oder war alles nur ein Fehler?
War es nun ein Unfall oder ein Anschlag? Polizei ermittelt weiter "in alle Richtungen". Die Bauleute machen sich ihre eigenen Gedanken. Es gibt heftige Kritik an der Sicherheit auf der Baustelle. Die Videoaufzeichnungen sind noch in der Auswertung.
Der Bundestag hat am Donnerstag die Mietpreisbremse beschlossen. Makler sind empört, Wohnungssuchende freuen sich. Aber wie wirkt sich das neue Gesetz auf den Wohnungsmarkt aus?
Mit der neuen Umwandlungsverordnung sollen profithungrige Investoren in Szenekiezen ausgebremst werden. Piraten und Grüne würden am liebsten die ganze Stadt mit Milieuschutz überziehen. Senator Geisel will den Bezirken bei der Umsetzung helfen.
Der Turm aus dunklem Klinker ist ein Relikt aus der Dampflokära, 103 Jahre alt. Jetzt könnte bald sein zweites Leben als Restaurant mit privatem Refugium beginnen.
1.000 Tage BER-Nichteröffnung – Anlass genug, um sich den Geisterflughafen einmal aus der Nähe anzuschauen. Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt nahm 50 Leser mit auf eine Erkundungstour.
In Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow leben die meisten Impf-Verweigerer. Die Zahl der Erkrankungen steigt weiter an. Am Donnerstag erscheint der aktuelle "epidemiologische" Bericht.
Lange Zeit galt der Teufelsberg als höchster Berg in Berlin. Jetzt wurde er übertrumpft von den Arkenbergen in Pankow. Doch wer hat da eigentlich nachgemessen? Unser Autor Thomas Loy wünscht einen fairen Wettstreit der Berliner Bergregionen. Eine Glosse
In Kreuzberg sprengen linke Aktivisten immer wieder Versammlungen. Bürgermeisterin Herrmann hält dennoch nichts von Polizeieinsätzen. Wird ihr Bezirk unregierbar?
Berlin solle sich die Spiele doch einfach gönnen, meint eine Zuhörerin bei der Experten-Olympiadebatte am Freitag in Zehlendorf. Bei den Diskussionsgästen herrscht zum Teil Unsicherheit vor. Viele Fragen sind noch offen.
Eine Depression? Unmöglich! Ihre Kinder sollten nicht mit einer kranken Mutter aufwachsen. Außerdem war doch alles ganz normal, es fehlte ihnen doch an nichts.
Wegen der Verlängerung der A 100 müssen Mieter in der Beermannstraße in Berlin-Treptow umziehen. Die letzten sechs erhalten nun großzügige Entschädigungen. Die Grünen sprechen von einem Skandal.
Berlin - Die Polizei war da, das Fernsehen, ein Tross von Fotografen. Nur der Andrang blieb aus.
Die „Körperwelten“ haben einen schwachen Start. Das soll sich am Wochenende ändern. Die Kirche protestiert dennoch.
In der Pappelallee in Prenzlauer Berg hat der Bezirk mit Baumfällarbeiten begonnen. 24 von 27 Bäumen – vor allem Pappeln – auf der östlichen Seite der Allee werden abgesägt.
Von Hagens’ Leichenplastinate sind am Fernsehturm angekommen. Ab Mittwoch, 9 Uhr, kann jeder sie anschauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster