
Lange haben die Mieter gegen den Verkauf ihrer Wohnungen in der Großgörschenstraße/Katzlerstraße gekämpft, vergeblich. Jetzt ergreift der Bezirk die Initiative und macht sein Vorkaufsrecht geltend.
Lange haben die Mieter gegen den Verkauf ihrer Wohnungen in der Großgörschenstraße/Katzlerstraße gekämpft, vergeblich. Jetzt ergreift der Bezirk die Initiative und macht sein Vorkaufsrecht geltend.
In Pankow scheitert seit einem Jahr der Bau neuer Wohnungen und dringend benötigter Schulen – obwohl das Großprojekt eigentlich schon besiegelt war. Warum haben sich Investor, Bezirk und Senat verhakt? Eine Analyse.
Seit Mittwoch wird die Barockfassade angebracht. Vier Unternehmen arbeiten daran. Bis zum Sommer werden die ersten Fenster ihren Schmuck erhalten. In Kürze öffnet die Schlossbaustelle für Besucher.
In Kürze öffnet die Schlossbaustelle in Berlin für Besucher. Seit Mittwoch wird die Barockfassade angebracht.
SPD-Fraktionschef Saleh will alle Elternbeiträge für die Kitas abschaffen. Gleichzeitig soll der Betreuungsschlüssel verbessert werden. Unklar ist, wie das finanziert werden kann.
Berlin - Historischen Entscheidungen hinterherzutrauern hilft in der Gegenwart kaum weiter. Das weiß auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), und doch kann er sich einen Verweis auf einen Alternativ-Flughafen in Sperenberg nicht verkneifen.
Der Regierende Bürgermeister erklärt im Magazin Focus, warum der ehemalige Militärflugplatz südlich von Berlin die bessere Wahl gewesen wäre als Schönefeld. Die Entscheidung ist allerdings 20 Jahre her. Spätere Geburtsfehler erwähnt er nicht.
Am Mehringdamm wird eines der letzten Innenstadt-Grundstücke verkauft. Die Gewerbemieter bangen um ihre Zukunft. Investoren wollen mit "allen Beteiligten und Betroffenen" reden.
Über die Osterfeiertage wird die S-Bahnstrecke zwischen Neukölln und Baumschulenweg gesperrt. Grund sind Brückenbauarbeiten.
Die neuen Eigentümer aus Wien versprechen, sich langfristig zu engagieren. Die bisherige Planung, ein Künstlerquartier zu entwickeln, werde nicht weiter verfolgt.
Zwischen Spree und heutiger O2 World entstehen vier Neubauten - mit Hotel, Kino, Cafés und einer großen Bowlingbahn. Vielleicht zieht die Fashion Week hierher. Und vielleicht entsteht schon bald ein neues Hochhaus.
Der Wohnturm an der East Side Gallery wird fertig – die umstrittene Lücke im Mauerdenkmal aber nicht geschlossen. Kommt irgendwann der Brückenschlag über die Spree, würde das auch keinen Sinn machen, sagt Senatskanzleichef Böhning.
Die Pläne des Bezirks, sozialen Wohnungsbau zu realisieren, haben keine Chance mehr. Linke und Grüne hatten den Verkauf heftig kritisiert.
Trotz aller Unkenrufe: Kreuzberg hat plötzlich keine Schulden mehr. Für das Haushaltsjahr 2014 hat sich sogar ein Plus von 140.000 Euro ergeben.
Die Bäderbetriebe verkaufen günstige Frühbucher-Tickets für den Sommer. Zu Ostern öffnet schon mal das Strandbad Wannsee – aber vermutlich leider ohne Sonne.
Die Berliner Wasserbetriebe sind hoch profitabel, und die Preise für Wasser und Abwasser bleiben bis 2018 stabil. Aber wegen der Tagebaue kommt auf das Landesunternehmen ein großes und womöglich teures Problem zu.
Pflegedienste sollen in großem Stil an Betrugsfällen beteiligt sein. Besonders russische Berliner fallen dabei auf, sagt der Sozialstadtrat von Mitte. Berlinweit schätzt er den finanziellen Schaden auf 50 Millionen Euro.
Pflegedienste sollen in großem Stil an Betrugsfällen beteiligt sein. Besonders russische Berliner fallen dabei auf, sagt der Sozialstadtrat von Mitte. Berlinweit schätzt er den finanziellen Schaden auf 50 Millionen Euro.
Der SPD-Politiker Volker Härtig fordert, den Görlitzer Park von Mitternacht bis sechs Uhr morgens zu schließen. Damit auch Drogendealer keinen Platz mehr haben. Die Kreuzberger CDU ist begeistert, der Bezirk setzt eher auf Sozialarbeit.
Mit dem Zeichnen begann er nach der 20-Uhr-Tagesschau
39.000 schriftliche Einwände haben Gegner der Mauerpark-Bebauung übergeben. Trotz der Übernahme der Planungen durch den Senat wollen sie das Bürgerbegehren vorantreiben.
Gefördert werden sollen Neubauwohnungen künftig nicht mehr pauschal, sondern abhängig vom Einkommen. Damit will Bausenator Geisel der Initiative Mietenvolksentscheid entgegenkommen. Schon jetzt beschlossen: eine Eigenheimförderung.
Ein Wohnhaus musste evakuiert werden. Die Feuerwehr erhielt einen "Hinweis auf Schwefelwasserstoff", ein giftiges Gas. In dem Haus fand die Feuerwehr die Leiche eines Mannes.
Am 13. September sollen die Berliner über Olympia abstimmen – vorausgesetzt der DOSB entscheidet sich am 21. März bei seiner Mitgliederversammlung für Berlin als deutsche Bewerberstadt. Lesen Sie hier, wie Sie sich im Vorfeld informieren und beteiligen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster