
Der Aufstieg von Klaus Wowereit ist eng verknüpft mit der Bread & Butter am Flughafen Tempelhof. Um die Verträge gab es viel Streit. Nun geht der Regierende – und auch die Messe rechnet sich nicht mehr.
Der Aufstieg von Klaus Wowereit ist eng verknüpft mit der Bread & Butter am Flughafen Tempelhof. Um die Verträge gab es viel Streit. Nun geht der Regierende – und auch die Messe rechnet sich nicht mehr.
Klaus Wowereit hat die Modemesse Bread & Butter protegiert. Nun geht er und die Messe hat Probleme
Bausenator Michael Müller (SPD) bremst ein Bürgerbegehren aus. Kritiker sagen: Er hat nichts aus dem Volksentscheid Tempelhof gelernt. Die Grünen empören sich über "Taschenspielertricks", die die direkte Demokratie aushebeln. Mit Olympia wolle man dasselbe machen.
Eine Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Britz sollte maximal drei Jahre genutzt werden. Da wusste noch keiner, dass sie sehr viel Geld kosten würde. Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky macht jetzt seinem Ärger darüber Luft.
Birgit Monteiro kümmerte sich bisher um Sozialpolitik im Abgeordnetenhaus. Jetzt soll sie ein Bezirksamt leiten. Ihr Motto: Jeder hat mehr als eine Chance.
Größer, schöner und mit spektakulärer Seilbahn nur für Schwindelfreie: Die Planer der Internationalen Gartenausstellung 2017 können aus dem Vollen schöpfen. Als erstes entsteht ein Besucherzentrum.
Umweltaktivisten besetzen Kleingärten in Treptow
In Treptow sollen die letzten Grundstücke übergeben werden. Das wollen Umweltaktivisten verhindern - ihr Protest ist aber nur vorübergehend. Zeitgleich sprechen sich die Koalitionsparteien für den Ausbau der wichtigsten Stadtautobahn aus und planen einen doppelstöckigen Tunnel.
Sie kümmert sich um Fahrgäste, twittert, facebookt, entscheidet, ob ein Lokführer abgelöst wird. Die 40-jährige S-Bahnerin Manja Wolarz managt Störungen.
Das Krisentreffen im Bauamt von Mitte hat ergeben: Der Brandschutz in der Mall of Berlin funktioniert. Ein Gutachter muss noch nachliefern, aber die bestehenden Mängel seien nicht "gravierend", heißt es.
Mit dem Barock kennt er sich aus: Bertold Just leitet die Schlossbauhütte Spandau.
Die Brandschutzmängel an der Mall of Berlin beschäftigen jetzt auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Es wird nun kontrolliert, ob der verantwortliche Prüfingenieur richtig entschied, als er einer Eröffnung der Mall zustimmte. Und dann ist da noch die Frage, ob das Center geöffnet bleiben darf.
Das Ostkreuz gehört bald zu den wichtigsten Stationen Deutschlands, heißt es. Die BVG würde die Hochbahntrasse der Linie U1 gern dorthin verlängern. Doch auch ein Tunnel zum Frankfurter Tor ist möglich.
Der Datenschutzbeauftragte hat immer noch Bedenken gegen die Internetrecherche. Die Bezirke fühlen sich ausgebremst. 50 Prozent der Ferienwohnungen werden nicht angemeldet.
Der Senat prüft offenbar eine Verlängerung der U-Bahn-Linie 1 von Warschauer Straße bis zum Ostkreuz in Berlin. Gespräche zwischen BVG und Bahn haben auch schon stattgefunden.
In Pankow soll eine historische Villa weichen, weil auf dem Grundstück Neubauten geplant sind. Anwohner wollen das Haus nun retten.
Die ehemalige Herberge für die US-Offiziere steht leer, hat aber viel kulturhistorisches Potenzial. Ein erster "Markttest" verlief positiv.
An der Potsdamer Straße in Berlin ragt eine Freifläche ins Bild, die eigentlich das Herz des Quartiers sein sollte. Nur leider schlägt es nicht. Nun soll der öde Sandplatz einem Neubau für die moderne Kunst weichen.
In der Stadt müssen Häuser und Kleingärten für die neue Trasse der Stadtautobahn weichen. Es hängen neue Schlösser, es ist kalt in den leeren Häusern. Doch nicht alle wollen so einfach weg.
25 Jahre nach dem Fall der Mauer besuchten zwei Millionen Menschen aus aller Welt Berlin. Die Lichtgrenze war Fotomotiv und Erinnerungsort zugleich. Nostalgisch wurde es an der Tankstelle
Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.
Nun leuchten sie: Die weißen Ballons ziehen die Grenze wieder durch Berlin. Ein berührender Rundgang
Nun leuchten sie: Rund 8000 weiße Ballons ziehen die Mauer symbolisch wieder durch Berlin. Ein berührender Rundgang an der Lichtgrenze.
Die Spielhölle in der Wüste von Nevada ist die Blaupause für das Berliner Megahotel. Für noch mehr Kongresse, großes Entertainment und Messen wird jetzt angebaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster