
Nach kurzen Ausschreitungen hat sich die Lage bei der Demonstration an der Ohlauer Straße beruhigt. Am Nachmittag hatten Aktivisten das Büro der Bezirksbürgermeisterin besetzt.
Nach kurzen Ausschreitungen hat sich die Lage bei der Demonstration an der Ohlauer Straße beruhigt. Am Nachmittag hatten Aktivisten das Büro der Bezirksbürgermeisterin besetzt.
Im Ellington-Hotel dürfen nun doch die späten WM-Spiele im Innenhof öffentlich übertragen werden. Zuvor wurde eine entsprechende Ausnahmegenehmigung abgelehnt.
Die elektronische Akte soll endlich flächendeckend in Berlin eingeführt werden. Zwei CDU-geführte Senatsressorts und ein Bezirk wollen in einem Pilotprojekt vorangehen.
Die Bäderbetriebe streiten sich mit ihren Angestellten um einen Tarifvertrag, der nach Ansicht der Chefs viel zu starr ist. Der Unmut der Beschäftigten ist so groß, dass sogar wilde Streikaktionen drohen. Am Mittwoch tagt der Aufsichtsrat.
Die Bezirke greifen bei Public-Viewing-Events verschieden hart durch. Das empört die Wirte. Für die ersten ist das Turnier nun vorbei, zum Teil betragen die Umsatzausfälle mehrere tausend Euro - und das obwohl es bisher kaum Klagen gab.
Manche Arbeitgeber spendieren ein Grillfest zum gemeinsamen Gucken, andere erlauben kürzere Schichten. Im öffentlichen Dienst herrschen jedoch strenge Regeln, auch wenn am Montag Deutschland spielt. Und Busfahrer haben es schwer.
Die geplante zentrale Behörde zur Durchsetzung des Verbotes von Ferienwohnungen wird es nicht geben. In Mitte wurden bisher 142 Ferien- und Gästewohnungen angezeigt.
Aggressive Flashmobs in Freibädern sind keine Seltenheit mehr. Die Bäderbetriebe suchen nach einem Ausweg. Die Gewerkschaft beklagt Personalmangel.
Morgen beginnt die Fußball-WM. Trotzdem haben erst wenige Berliner Wirte eine Erlaubnis fürs späte Public Viewing. Die Bezirke gehen aber davon aus, dass es auch ohne Genehmigung kaum Beschwerden geben wird.
Morgen beginnt die Fußball-WM. Trotzdem haben erst wenige Berliner Wirte eine Erlaubnis fürs späte Public Viewing. Die Bezirke gehen aber davon aus, dass es auch ohne Genehmigung kaum Beschwerden geben wird.
In vielen Städten der Welt bringen Verliebte Vorhängeschlösser an Brücken an. In Paris brach ein Geländer unter der Last der Schlösser zusammen. In Berlin kann das nicht so einfach passieren.
Stadtentwicklungssenator Müller plant nach der Pleite beim Volksentscheid ein Bündnis für Wohnungsbau. Die Bezirke freuen sich über Geld und Personal.
An der Revaler Straße in Friedrichshain rebellieren Anwohner erfolgreich gegen ein großes Wohnungsbauprojekt. Die Grünen im Bezirk schlagen sich auf ihre Seite. Clubs hätten Priorität.
Wer auf dem Tempelhofer Feld gräbt, kann auf alte Munition treffen. Deshalb ist jeder Stich ins Erdreich verboten. Die Nutzer aber erfahren davon nichts.
Nach dem Volksentscheid fehlt ein Konzept für die Gastronomie. Das kleine Gasthaus in der Picknick-Zone bleibt geschlossen. Bausenator Müller erwartet jetzt „beinharte Auseinandersetzungen" über andere Wohnungsbauprojekte.
Hartmut Mehdorn und Klaus Wowereit müssen sich heute im Hauptausschuss rechtfertigen. Der Landeschef der Piraten hat schon ein paar Ideen und fragt: "Schmeißen wir noch eine Milliarde auf den BER, ohne dass sich was verändert?"
Milde Strafe für ein Gaunerpaar, das fast 100 KPM-Stücke aus dem Charlottenburger Schloss stahl
Ein Wachmann des Schlosses ließ 100 KPM-Stücke mitgehen. Die Schlösser-Stiftung spricht von einem Einzelfall, hat aber die Sicherheitsvorkehrungen verschärft.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit reist mit einer Wirtschaftsdelegation nach China, dem viertwichtigsten Handelspartner der Hauptstadt. Dort soll er die „Marke Berlin“ befördern.
Er ist dann mal weg. Nach dem Votum zum Tempelhofer Feld ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit postwendend nach China gereist. Was macht er da eigentlich?
Keine ZLB, keine festen Bänke, nur mobile Toiletten: Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens darf nichts mehr gebaut werden. Doch bleibt deshalb alles, wie es ist?
Im Bezirk gibt es erhebliche Zweifel an einer zentralen Behörde, die illegale Ferienwohnungen aufspüren soll. Deshalb liegt das Vorhaben jetzt erst einmal brach.
Vor dem Super-Wahlsonntag sind Berlins Straßen mit Wahlplakaten zugekleistert: Die Grünen treten mit Wowereit an, die CDU mit einer Filmcrew. Was die Plakate aussagen sollen, ist allerdings nicht immer klar.
Von Vampiren keine Rede. Er war Chiropterologe
öffnet in neuem Tab oder Fenster