
Eine Straße des 17. Juni gibt es in Berlin zwar bereits. Doch bald könnte auch ein Platz an den DDR-Volksaufstand von 1953 erinnern. Nur der Senat muss die "Signale" noch hören.
Eine Straße des 17. Juni gibt es in Berlin zwar bereits. Doch bald könnte auch ein Platz an den DDR-Volksaufstand von 1953 erinnern. Nur der Senat muss die "Signale" noch hören.
Alfred gab das nächste Ziel vor, und sie suchte den Weg dorthin
Der Bezirksbürgermeister will sich zu Mitarbeitern und Recherchequellen seines Buches weiter nicht äußern. Die Senatsverwaltung für Inneres prüft jetzt den Vorgang. Auch die Neuköllner Grünen haben viele Fragen.
Eine neue Verordnung erlaubt nur noch den klassischen Fahrgastschiffen die "Beförderung von Personen". Alte Ausflugskähne und Partyflöße haben das Nachsehen. 200 Arbeitsplätze auf 50 Schiffen sind bedroht – und das Stadtbild.
Der Streit um die begehrten Wasserlagen in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg soll sich nicht wiederholen. Verwaltung, Investoren und Mieter sitzen jetzt an einem Tisch. Doch ihre Nutzungsideen und Architekturmodelle liegen weit auseinander.
Die Rathauschefs Franz Schulz aus Friedrichshain Kreuzberg und Heinz Buschkowsky aus Neukölln werden im Sommer 65, wollen aber im Amt bleiben. Zustimmen müssen noch die Bezirksverordneten. Die potentiellen Nachfolger haben das Nachsehen.
Berlin - Die Mieten in Berlin sind 2012 noch schneller gestiegen als im Vorjahr. Der neue Wohnungsmarktreport der Wohnungsbaugesellschaft GSW verzeichnet bei Neuvermietungen auf dem freien Markt einen Anstieg von durchschnittlich knapp 14 Prozent.
Immer schneller steigen die Berliner Mietpreise - bis zu 17 Euro pro Quadratmeter werden mittlerweile in der Hauptstadt verlangt. Selbst Randbezirke wie Marzahn und Spandau verteuern sich.
Sehr optimistisch zeigt sich Heinz Buschkowsky hinsichtlich der Verlängerung seiner Amtszeit: Der SPD-Politiker will in Neukölln bis 2016 regieren - obwohl nicht bei allen Parteikollegen hoch im Kurs steht. Von seinen Thesen rückt er trotzdem nicht ab.
Bezirksbürgermeister Buschkowsky kam ins Berliner Ensemble, um über sein Buch zu diskutieren. Ein Heimspiel: Der Geladene erzählte, wie er sein eigenes Büro anmietete und was eine enge Mitarbeiterin davon hielt: „Sie sind ja verrückt, Chef.“
Über den Reaktor im Südwesten der Stadt streiten die Anwohner seit Jahrzehnten. Weil viele ihn gefährlich finden. Jetzt sind seinetwegen die Flugrouten über den Wannsee gekippt worden – und trotzdem ist die Freude verhalten.
Tropical-Islands-Leiter neuer Bäderbetriebe-Chef.
Neuköllns Bezirksbürgermeister hat Mitarbeiter für Hilfsarbeiten eingespannt. Ob das rechtens war, will jetzt die Aufsichtsbehörde klären. Der Beamtenbund sieht Indizien für eine Pflichtverletzung.
Im Februar werden 380 neue Parkautomaten aufgestellt - und Berlins oberster Verkehrsplaner Friedemann Kunst schlägt sogar eine Gebührenpflicht innerhalb des gesamten S-Bahn-Rings vor.
Das gebührenpflichtige Parken soll stark ausgeweitet werden. Berlins oberster Verkehrsplaner Friedemann Kunst schlägt vor, den gesamten Bereich innerhalb des S-Bahn-Rings auf seine Tauglichkeit als Parkzone zu prüfen. Vorbild ist München.
Die Umwandlung von Miet- in Ferienwohnungen soll verboten werden. So hat es der Senat beschlossen. Doch die Anbieter von Ferienwohnungen lassen sich davon nicht abschrecken.
Angesichts der erneuten Verschiebung der BER-ERöffnung fordert die Lufthansa Sanierungsmaßnahmen am Flughafen Tegel. Unterdessen stellt sich die Bauindustrie hinter Wowereit - seine Eignung als Regierender stehe nicht infrage.
Er hatte die Welt bereist und wurde Tankwart in der Kantstraße. Aber das konnte ja nicht alles sein. So wurde aus Lothar Krüger der Zauberer Rasmus Boatus – ein echter Magier.
Technik-Chef Horst Amann ist der starke Mann auf der Airport-Baustelle. Er findet klare Worte, eckt gerne an, teilt gerne aus. Doch nun bröckelt auch sein Image.
Der Technik-Chef startete furios. Doch losbauen konnte er nicht, er fand immer neue Mängel und Probleme
Ein Besuch am neuen Flughafen des Stillstands: Die Busse fahren, bringen aber keine Bauarbeiter. An der Tankstelle fehlt Kundschaft und die Pfützen wachsen.
Ein Besuch am BER-Bau
Die Eröffnung des BER im Herbst 2013 ist offiziell vom Tisch. Nun werden Konsequenzen gezogen: Wowereit tritt als Flughafen-Aufsichtsratschef zurück, Platzeck rückt nach und stellt die Vertrauensfrage. Die Ereignisse des Tages können Sie in unserem Nachrichten-Ticker nachlesen.
Nun ist es offiziell: Die Eröffnung des BER im Herbst 2013 ist vom Tisch. Das bestätigte die brandenburgische Landesregierung am Montag in Potsdam. Nur wann die Entscheidung intern kommuniziert wurde, ist umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster