
Bettina Völter, Rektorin der Alice Salomon Hochschule, will wiedergewählt werden. Hier spricht sie über Probleme der Studierenden durch die Pandemie und ihre Pläne.

Bettina Völter, Rektorin der Alice Salomon Hochschule, will wiedergewählt werden. Hier spricht sie über Probleme der Studierenden durch die Pandemie und ihre Pläne.

Nach dem Bachelor ins Lehramtsstudium quereinsteigen – das wollen in Berlin weniger Studierende. Studienplätze bleiben trotz Lehrkräftemangels frei.

Torrey Peters spricht im Interview über ihren Erfolgsroman „Detransition, Baby“, die vielen Seiten der trans Community und die Hetze gegen sie.

Ein Zeichen der Solidarität: Das ukrainische Kalush Orchestra gewinnt als Favorit das ESC-Finale in Turin. Deutschland landet auf dem letzten Platz.

Flötentöne aus der Ukraine, supersaubere Hände und das gehamsterte Toilettenpapier der Pandemie – unser Rückblick auf das ESC-Finale in Turin.

Feminismus muss inklusiv sein, es braucht einen Gleichstellungscheck - und das Familienrecht muss in der Realität ankommen, sagt Staatssekretärin Ekin Deligöz.

Antonina Romanova gehört zu einer NGO von LGBTI-Soldat*innen in der Ukraine. Hier erzählt Romanova, welchen Beitrag die NGO leistet und warum sie wichtig ist.

Stefanie Dörr ist Inhaberin eines Berliner Erotikshops für Frauen und Queers. Im Interview erklärt sie, was ihre Kundinnen wünschen – und ob wir mehr über Sexualität sprechen sollten.

Für die geplante Sanierung des HU-Lehrgebäudes in der Invalidenstraße stehen jetzt offenbar doch Mittel bereit. Das kündigte Wissenschaftssenatorin Gote an.

Laut der Humboldt-Uni will der Berliner Senat bereits zugesagte Baumaßnahmen für ein wichtiges Lehrgebäude streichen. Das betreffe vor allem die Lehrerbildung.

Franziska Giffey macht ihre Position zum Selbstbestimmungsrecht für trans Menschen klar, nachdem es Diskussionen um Anti-Trans-Aktivist*innen in ihrem eigenen Kreisverband gegeben hatte.

Mit Janik Besendorf will ein Studierendenvertreter Vizepräsident der Freien Universität werden. Er rechnet sich Chancen bei der Wahl aus.

Laut Haushaltsplan sollen Frauen- und Gleichstellungseinrichtungen der Berliner Wissenschaft 2023 Geld verlieren. Die Verwaltung will nun andere Töpfe finden.

Erste Eckpunkte für die Fortführung der Exzellenzinitiative stehen fest: So soll es mehr Cluster geben. Berlins Senatorin Gote spricht von einer guten Einigung.

Kiez-Treff und Beratungsstelle: Das „House of Queers“ ist ein Anlaufpunkt für LGBTIs in Reinickendorf. Mit-Organisator Andreas Otto im Gespräch.

Bafög bis 45 Jahre möglich und Anpassung der Sätze: Ein Anfang, aber eine umfassende Reform wird der Lackmustest für die neue Ministerin. Ein Kommentar.

Beim Aufklärungsunterricht in Schulen und bei der Landesantidiskriminierungsstelle will Rot-Grün-Rot Mittel kürzen - obwohl der Koalitionsvertrag das Gegenteil vorsieht.

Fünf Prozent höhere Sätze, mehr Empfänger: Das Kabinett beschließt eine Bafög-Reform. Schrittweise sollen weitere Verbesserungen kommen.

Ludwig Kronthaler, an der Humboldt-Uni Vizepräsident für Haushalt, tritt zurück - wie die frühere HU-Präsidentin wegen des Berliner Hochschulgesetzes.

Im Sommersemester kehren die Berliner Unis wieder zum Präsenzbetrieb zurück. FFP2-Masken sollen bleiben, appelliert wird an freiwillige 3G-Regeln.

In einer Streitschrift wenden sich Schwarzer und Louis gegen ein geplantes Gesetz zur geschlechtlichen Selbstbestimmung. Sie sehen ihre Räume bedroht.

Das umstrittene Berliner Hochschulgesetz soll eine Übergangsfrist bis September 2023 erhalten. Das sieht der Entwurf der Wissenschaftsverwaltung vor.

Eigentlich ist die Berlin University Alliance das Aushängeschild der Wissenschaft der Stadt. Doch ausgerechnet dort will das Land nun Mittel streichen.

Die Bildungspolitiker:innen von Rot-Grün-Rot fordern Änderungen am neuen Infektionsschutzgesetz: Die Länder sollten über Masken an Schulen entscheiden können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster