
Ludwig Kronthaler, an der Humboldt-Uni Vizepräsident für Haushalt, tritt zurück - wie die frühere HU-Präsidentin wegen des Berliner Hochschulgesetzes.
Ludwig Kronthaler, an der Humboldt-Uni Vizepräsident für Haushalt, tritt zurück - wie die frühere HU-Präsidentin wegen des Berliner Hochschulgesetzes.
Im Sommersemester kehren die Berliner Unis wieder zum Präsenzbetrieb zurück. FFP2-Masken sollen bleiben, appelliert wird an freiwillige 3G-Regeln.
In einer Streitschrift wenden sich Schwarzer und Louis gegen ein geplantes Gesetz zur geschlechtlichen Selbstbestimmung. Sie sehen ihre Räume bedroht.
Das umstrittene Berliner Hochschulgesetz soll eine Übergangsfrist bis September 2023 erhalten. Das sieht der Entwurf der Wissenschaftsverwaltung vor.
Eigentlich ist die Berlin University Alliance das Aushängeschild der Wissenschaft der Stadt. Doch ausgerechnet dort will das Land nun Mittel streichen.
Die Bildungspolitiker:innen von Rot-Grün-Rot fordern Änderungen am neuen Infektionsschutzgesetz: Die Länder sollten über Masken an Schulen entscheiden können.
Durch „Zoombombing“ stören Hacker digitale Uni-Veranstaltungen mit pornographischen und rechtsradikalen Inhalten. Das wirft Fragen zum Datenschutz auf.
Nach monatelangem Tanzverbot dürfen die Clubs in Berlin am 4. März wieder öffnen. Viele starten Freitagnacht mit der ersten Party, andere warten noch mit der Wiedereröffnung.
Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote verlängert die Hochschulverträge zunächst um ein Jahr, neue Verträge sollen erst ab 2024 gelten.
Berliner Unis versprechen mehr Lehrernachwuchs, beklagen aber auch neue Verzögerungseffekte. Die neue Senatorin sieht sie bisher gar nicht in Verzug.
„Viele sitzen im Bunker, einige sind schon auf der Flucht“: Die Gruppe „MunichKyivQueer“ hilft queeren Menschen in der Ukraine und sammelt Spenden.
Nach langem Hin und Her steht fest: Andrea Bör, die umstrittene Kanzlerin der Freien Universität, wird ihr Amt in den kommenden drei Monaten nicht wahrnehmen.
Die Humboldt-Uni verwehrt es trans Studierenden, ihren gewählten Namen zu führen. Jetzt droht dagegen eine Klage nach dem Landesantidiskriminierungsgesetz.
Die Freie Universität Berlin wählt ihren Präsidenten Günter M. Ziegler für eine zweite Amtszeit - mit einer deutlichen Mehrheit vor seiner Herausforderin.
Julia von Blumenthal kehrt als Präsidentin an die Humboldt-Universität zurück – und spricht über ihre Pläne, den Berliner Exzellenzverbund und die Lehren aus der Pandemie.
Die Berliner Humboldt-Universität hat eine neue Präsidentin. Julia von Blumenthal wurde am Dienstag mit großer Mehrheit gewählt.
Die FU war die Musterschülerin der Berliner Unis, nun ist sie heillos zerstritten. Sie steht vor einer schweren Wahl: Gibt sie dem Präsidenten noch eine Chance oder versucht sie es mit seiner Herausforderin?
Viadrina-Chefin Julia von Blumenthal darf am Dienstag mit einer Mehrheit für ihre Bewerbung als Präsidentin der Humboldt-Universität rechnen. Ein Stimmungsbild.
Die trans Schwimmerin Lia Thomas feiert bei US-Collegewettkämpfen Erfolge, was eine hitzige Debatte entfacht. Ihr werden unfaire Vorteile vorgeworfen. Doch sind die Vorwürfe tatsächlich begründet?
In ihrer Bewerbungsrede als Humboldt-Präsidentin stellt Julia von Blumenthal ein facettenreiches Programm vor - und zeigt Führungswillen.
Plötzlich steht die Humboldt-Universität mit nur noch einer Kandidatin für das Amt der Präsidentin da. Ihr Gegenkandidat wirft hin - für die Gleichstellung.
Die Ukraine und Deutschland verbindet viel. Das ändert sich gerade, sagt die Germanistin Alla Paslawska: Die Deutschen würden ihr Land wenig verstehen.
Timothy LeDuc tritt in Peking als erste nicht-binäre Person an und will andere damit ermutigen. Insgesamt gehen 35 offen queere Athlet*innen an den Start.
Die neue Kulturstaatsministerin von den Grünen setzt sich schon seit vielen Jahren für LGBTI-Rechte ein. Es ist ein Herzensthema, das viel mit ihrer Freundschaft zu Rio Reiser zu tun hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster