
Mit „Götterdämmerung“ vollendet die Staatsoper ihre umstrittene Inszenierung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Dirigent Christian Thielemann und die Staatskapelle brillieren.

Mit „Götterdämmerung“ vollendet die Staatsoper ihre umstrittene Inszenierung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Dirigent Christian Thielemann und die Staatskapelle brillieren.

Der neue „Ring des NIbelungen“ an der Staatsoper geht in die dritte Runde. Noch immer ist unklar, ob Regisseur Dmitri Tcherniakov den Ausweg aus seiner selbstgestellten Regiefalle findet.

Rosa von Praunheim inszeniert seinen eigenen Kultfilm „Die Bettwurst“ als Musical - mit einem überragenden Heiner Bomhard als „Sohn Mannheims“ Dietmar.

Das Orchester der Deutschen Oper Berlin kommt mit Mahlers 2. Symphonie zum Musikfest in die Philharmonie.

Ein Orchester aus Odessa beweist beim Musikfest, wie vielfältig das Werk ukrainischer Komponisten ist.

Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Gerhard Prange war jahrzehntelang einer von ihnen. Heute sensibilisiert er als Ehrenamtlicher für die Problematik. Ein Ortstermin beim Alfa-Mobil.

Das Konzert der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker im Konzerthaus gelingt so gut, dass man sich fragt: Ist das noch ein Jugendorchester?

Die Nationale Jugendphilharmonie der Türkei bei Young Euro Classic.

Der US-Historiker Channing Joseph forscht über die Anfänge der queeren Bewegung und entdeckt dabei die „Queen of Drag“. Eine frühe Schwester von RuPaul & Co.

Gelungener Abend mit Überraschungen: „Die Entführung aus dem Serail“ beim Kammeropern-Festival auf Schloss Rheinsberg.

Am zweiten Abend des Classic Open Airs auf dem Gendarmenmarkt gibt es mehr als nur die Knaller des Repertoires zu hören.

Früher war das IJsselmeer eine Nordseebucht, heute ist es der größte Binnensee der Niederlande. Und ein Paradies für Segler.

Wenn wir auf Windräder sowieso nicht verzichten können – dann sollten wir uns schleunigst darüber Gedanken machen, wie wir sie am besten aufstellen.

Opulent angezogen, aber emotional nackt: Björk und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielen ein nachdenkliches Konzert in der Waldbühne.

„Die wundersamen Wirkungen von Mutter Natur“: Bei den Musikfestspielen erklingt eine rekonstruierte Oper von Giuseppe Scarlatti, dirigiert von Festivalleiterin Dorothee Oberlinger.
„I portentosi effeti della Madre Natura“: Bei den Musikfestspielen Potsdam erklingt eine rekonstruierte Oper von Giuseppe Scarlatti.

Magisch, melancholisch, aber auch manchmal monoton: Barrie Kosky verabschiedet sich mit einer „All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue“ als Intendant der Komischen Oper Berlin.

Christoph Eschenbach und das Konzerthausorchester spielen die drei letzten Symphonien von Mozart - und brillieren vor allem in den schnellen Sätzen.

Höchster Alarm: Ein erschütternder, heißblütig-trauriger, aufwühlender Auftritt der Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit dem Mahler Chamber Orchestra.

„Wir träumten von nichts als Aufklärung“: Das Jüdische Museum würdigt den Denker Moses Mendelssohn. Nach Berlin kam er einst zu Fuß.

Salzburg des Südens: Im französischen Aix-en-Provence wird die Festspielsaison eröffnet. Eindrücke vom Festival de Pâques – und der reichen Geschichte der Region.

Zum letzten Mal findet das Kammermusikfestival „Intonations" im Jüdischen Museum Berlin statt. Beobachtungen am Eröffnungsabend.

Die Inszenierung der Mozart-Oper überzeugt mehr als Ohren- denn als Augenschmaus. Allen voran: Michael Volle in der Titelrolle

Der Rias Kammerchor.singt die Uraufführung von Jüri Reinveres "Die Vertreibung des Ismael". Und bietet an diesem inspirierenden Abend noch viel mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster