zum Hauptinhalt
Autor:in

Udo Badelt

Wie gefesselt. Männliche Jugendliche sind besonders gefährdet, die reale Welt nach und nach gegen eine virtuelle einzutauschen. Aber sie können die Abhängigkeit auch schnell wieder verlieren. Wer dagegen als Erwachsener süchtig wird, bleibt es lange.

Online ohne Ende: Das Internet kann süchtig machen. Schätzungen reichen von zwei bis zwölf Prozent der Bevölkerung. Und längst nicht nur Jugendliche sind betroffen.

Von Udo Badelt
Überlebensgeschichte. Bei Renate Ullman wurde vor zehn Jahren Aids diagnostiziert. Dank der Kombinationstherapie kann sie heute sogar noch reisen.

Dank Therapie können HIV-Infizierte heute mit der Krankheit alt werden – wenn sie kämpfen. Es gibt allerdings immer noch ein Stigma und Diskriminierung.

Von Udo Badelt

Stürze aus großen Höhen, Verätzungen durch Chemikalien: In vielen Berufen kann eine ganze Menge passieren Darum gibt es in Deutschland eine Gesetzliche Unfallversicherung – seit 125 Jahren. Sie ist zuständig für fast 70 Millionen Menschen

Von Udo Badelt
Mühsam. Manche Älteren wollen den Lebensweg nicht mehr weiter gehen.

Überproportional viele Menschen über 65 begehen Selbstmord. Alterssuizid ist eine Tragödie, die wenig Aufmerksamkeit findet. Dabei wissen Ältere häufig nicht, dass es Unterstützung für sie gibt. Gerade in Berlin ist das Hilfsnetz gut ausgebaut.

Von Udo Badelt

NameChristine Mundlos, 47BerufAchse-Lotsin an der Charité AlltagNeben den 30 000 bekannten Krankheiten gibt es auch 5000 seltene Erkrankungen, von denen nur wenige Patienten betroffen sind und die deshalb nur schlecht erforscht sind, zum Beispiel Mukopolyssacharidose (Gelenkskontraktur). Wenn Ärzte auf solche Fälle stoßen, brauchen sie oft Unterstützung.

Von Udo Badelt

NameAxel Pruß, 47BerufFacharzt für Transfusionsmedizin Alltag„Wir arbeiten menschliches Gewebe auf, damit es eingesetzt werden kann, um Defekte am Binde- und Stützapparat des Körpers zu beseitigen oder zu lindern.“ So erklärt Axel Pruß den Zweck der Gewebebank des Instituts für Transfusionsmedizin am Campus Charité Mitte, die der gebürtige Pankower seit 1996 leitet.

Von Udo Badelt

NameGitte Nicklisch, 59 BerufKrankenpflegerin und Laktationsberaterin AlltagStillen ist elementar und doch nicht selbstverständlich. Manche Mütter haben Schmerzen wegen einer wunden Brust.

Von Udo Badelt

Früher hätte sich Annemarie Musswick mit ihrem Herzfehler abfinden müssen – weil den Ärzten bei hochbetagten Patienten das Operationsrisiko zu hoch war Doch die Technik hat große Fortschritte gemacht. Schonende Kathetereingriffe und neue Kreislaufpumpen verbessern die Lebensqualität im Alter

Von Udo Badelt

NameKlaus Wittke Beruf:Leiter der Schwimmgruppe „Positeidon“ Alltag: Als die Gruppe „Positeidon“ 1990 entstand, war es alles andere als selbstverständlich für HIV-Positive, in öffentlichen Bädern zu schwimmen. Die anderen Gäste hatten Angst vor Ansteckung.

Von Udo Badelt

NameMarianne Buggenhagen, 57BerufTherapeutin im Zentrum für Physikalische Medizin des Helios Klinikums Buch Alltag „Wenige Therapeuten sind mit ihren Patienten so sehr auf Augenhöhe wie ich“, sagt Marianne Buggenhagen. Seit einer Entzündung der Wirbelsäule vor über 30 Jahren sitzt die gebürtige Ueckermünderin im Rollstuhl.

Von Udo Badelt
Rocktherapie. Franziska Troegner, Claudia Renner und Ulla Meinecke. Foto: Drama

Jahresend-Entertainer: ein kabarettistischer Rückblick auf 2010 im Mehringhoftheater und „Der Schlagerexorzist“ im Schlossparktheater

Von Udo Badelt
Spielen und lesen. In der Amerika-Gedenkbibliothek gibt es die Kinder- und Jugendabteilung „Hallescher Komet“. Zurzeit kann man dort an sechs Tagen der Woche Bücher ausleihen oder am Computer spielen.

Rot-Rot unterstützt die Bundesratsinitiative zur Sonntagsöffnung der Bibliotheken. Das Arbeitszeitgesetz muss dafür geändert werden. Was meinen Sie: Sollten Büchereien auch am Sonntag geöffnet sein? Diskutieren Sie mit!

Von Udo Badelt

Einst stand sie im Berliner Schloss im Gemach der Prinzessin Anna Amalia. Nach der Restaurierung wird die älteste Orgel der Stadt jetzt wieder eingeweiht

Von Udo Badelt

Bis zu 186 Euro beträgt der Zuschuss, den der Staat pro Opernkarte zahlt. Ist das in Ordnung? Ein Pro und Contra.

Von Udo Badelt

Wochenlang hat der Berliner Orchesterstreik das Publikum irritiert, jetzt ist er in der Politik angekommen. Am Montag wollte sich der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses die Hintergründe des Konflikts erklären lassen. Doch offensichtlich waren es dann doch der Feinheiten zu viel.

Von Udo Badelt

Zum Reformationstag predigt Klaus Mertes, der Leiter des katholischen Canisius-Kollegs, über Luther, das Schweigen - und über die Missbrauchsfälle an der eigenen Schule.

Von Udo Badelt

Die Deutsche Oper nimmt „Jeanne d’Arc“ wieder auf

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })