
Matthias Jahnke führt ein Installationsunternehmen in Frankfurt an der Oder. Und pflanzt dort im großen Stil Weinreben an. Setzt da einer gerade viel Geld in den märkischen Sand?

Matthias Jahnke führt ein Installationsunternehmen in Frankfurt an der Oder. Und pflanzt dort im großen Stil Weinreben an. Setzt da einer gerade viel Geld in den märkischen Sand?

Die Neuköllner Gastrobar wagt die Quadratur des Kreises: Kneipencharme und feine Küche zu vereinen. Nur an heißen Tellern und beim Getränkeservice hapert es.

Tarmo Peltokoski ist mit 22 Jahren schon ein umworbener Dirigent. Selbstbewusst gab er jetzt sein Debüt beim Berliner DSO in der Philharmonie

Levantinische Küche ist in Berlin in aller Munde - und zunehmend auch Weine aus dem Heiligen Land. Hier kann man sie probieren.

Andris Nelsons und das Gewandhausorchester gastieren mit einem anspruchsvollen Programm beim Musikfest

Igor Levit, Antonio Pappano und das Orchestra di Santa Cecilia machen sich beim Musikfest für Busonis monumentales Klavierkonzert stark

Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 5. September 2022

Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 5. September 2022.

Klaus Mäkelä und das Amsterdamer Concertgebouworkest eröffnen das "Musikfest Berlin 2022" mit einer fulminanten Mahler-Interpretation.

Auch hier Gustav Mahler zum Saisonbeginn, wie im Konzerthaus und beim Musikfest Berlin. Kirill Petrenko kann bei der Siebten jedoch nicht vermitteln, was ihm dessen Musik bedeutet.

Das Otto bringt das Land in die Stadt, gereift, fermentiert, vollmundig. Man erlebt den Zauber von Sonnenblumenkernen und die Zartheit des Wildschweins.

Essen aus Vietnams Bergen oder mit Cinemascope-Blick über die Stadt, bei den Humboldts oder am Tresen. Diese neuen Restaurants verlängern den Urlaub.

Einst belächelt, hat sich alkoholfreies Bier zur Hoffnung der Brauer entwickelt. Nie gab es mehr Stile und überzeugende Flaschen. Wir machen den Test.

Gemüse aus Permakultur, Fleisch von den eigenen Tieren: Auf Gut Boltenhof wird serviert, was Koch und Hof selbst erzeugen. Über die Romantik des Nein-Sagens.

Cidre, Lambrusco, Retsina – oder prickelnder Tee aus Eisenkraut: So wird die Gartenparty ein echtes Vergnügen.

Kleine Küche, Große Gewächse: Im Schöneberger Bistro gibt’s originelle Menüs mit Weinbegleitung zum erstaunlich fairen Preis – und eine prämierte Sektkarte.

Nach zwei Jahren Pandemie braucht die Gastronomie neue Konzepte: Von selbst zapfenden Biergartengästen, Burgern per Touchscreen und neuem Stolz auf exzellenten Service.

Wohin, wenn die Sonne untergeht – und wenn sie wieder aufgeht? Neue Cafés, Bars und Restaurants für alle Lebenslagen.

Eigentlich sollte Herbert Blomstedt die Staatskapelle dirigieren. Weil der 95-Jährige einen Unfall hatte, sprang Christian Thielemann ein.

Halber Liter, Kronkorken, Tankstellengeruch - die Zeiten sind vorbei. Warum der antike Wein aus Griechenland in immer besserer Qualität auf den Markt kommt.

Am Herrfurthplatz im Schillerkiez kocht ein junges Team mit viel Verve beinahe rund um die Uhr – und ringt am Abend mit den eigenen Ansprüchen.

Macht, Missbrauch, Musik: Anna Viebrock, Jossi Wieler und Sergio Morabito wollen an der Deutschen Oper Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ entgiften.

Ottmar Pohl-Hoffbauer leitete gehobene Restaurants, heute versorgt er eine Kita. Wie man sich nachhaltig ernähren und dabei sparen kann, verrät er hier.

Meterhohe Hochzeitstorten, ikonische Sandwiches, endlose Staatsbankette: Die Regentschaft von Elizabeth II. glänzt auch kulinarisch. Jedenfalls manchmal. Stationen einer öffentlichen Esserin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster