
Die Bundeswehr soll wachsen und braucht dafür mehr Platz. Pläne für die zivile Nutzung von Militärflächen werden gestoppt – so auch für Teile des Flughafens Tegel.

Valentin Petri berichtet für den Tagesspiegel aus dem Bezirk Reinickendorf. Gelegentlich schreibt er auch über Themen aus der Berliner Wissenschaft und Hochschullandschaft.

Die Bundeswehr soll wachsen und braucht dafür mehr Platz. Pläne für die zivile Nutzung von Militärflächen werden gestoppt – so auch für Teile des Flughafens Tegel.

In der mächtigen CDU im Berliner Norden rumort es: Die Parteiführung baut den Kreisverband um. Prominente müssen überraschend ihre Posten räumen. Wird hier eine Partei auf Linie gebracht?

Verwunderung beim Volksfest: Eigentlich will Reinickendorf Plastikmüll vermeiden – doch die Bürgermeisterin sah sich gezwungen, eine Regel zu brechen.

Am seit bald fünf Jahren stillgelegten Flughafen Berlin-Tegel startet jetzt das Verfahren um die Vergabe eines ersten Baugrundstückes für Gewerbe. Einige bereits ansässige Mieter fühlen sich schlecht behandelt.

Bei den Verhandlungen um das Budget wurde die SPD in Reinickendorf überraschend ausgebootet. Dabei stand der Bezirk eigentlich vor der Aufgabe, massive Kürzungen zu verhindern. Hat das geklappt?

Im Frühjahr gingen die Turmuhren kurzzeitig richtig. Doch inzwischen tickt das Wahrzeichen wieder falsch. Wann naht Abhilfe? Und was hat der Eigentümer mit dem Rest des Kasino-Gebäudes vor?

Die U6-Baustelle zieht sich und ist für viele ein Dauerärgernis. Nun hat der BVG-Bauchef den Tegelern erklärt, warum es so lange dauert – und wann die U-Bahn wieder fahren soll.

Die evangelische Kirche in Reinickendorf will aus ihren Grundstücken etwas machen und stellt nun Bauland für Wohnungen zur Verfügung. Auch eine neue Schule plant der Kirchenkreis.

Drei Monate nach den heftigen Unwettern dauern die Aufräumarbeiten in Reinickendorf noch immer an. Nun erklärt die Bürgermeisterin das Krisenmanagement – und dringt auf eine Gesetzesänderung.

Jedes Jahr verliert Reinickendorf Fördermittel in Millionenhöhe, die eigentlich schon gesichert waren. Zuletzt war es so viel Geld, dass das Bezirksparlament stutzig wurde: Läuft da was schief im Rathaus?

Der Bezirk Reinickendorf fürchtet um seine Wasserbüffel. Nach den vielen Regenfällen stehen ihre Weiden unter Wasser. Die gutmütigen Zotteltiere müssen nun vorzeitig ins Winterquartier.

Einen Monat nach den heftigen Unwettern hat Reinickendorf die ersten Sportplätze, Schulen und Friedhöfe wieder freigegeben. Das Bezirksamt rechnet mit Aufräumkosten in Millionenhöhe.

Nach jahrelangem Stillstand gibt es neue Pläne für die Baugrube im Märkischen Viertel. Ein Einkaufszentrum soll die Brache im Berliner Norden nicht mehr werden. Hier verraten die Planer die ersten Details – und den Zeitplan.

Seit dem Sturm vor drei Wochen sind alle Grünanlagen und viele Sportplätze in Reinickendorf gesperrt. Feste wurden verschoben oder abgesagt. Der Unmut wächst. Helfen soll das Militär.

Schadstoffe in der Decke, drei überlastete Gebäude und ein gestrichener Neubau: Eltern haben Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch eingeladen, um ihr die Missstände an der der Münchhausen-Schule in Reinickendorf zu zeigen. Sie macht deutlich, wo es hakt.

Auf einem ehemaligen TetraPak-Gelände in Heiligensee will die Gewobag 600 Wohnungen bauen. Doch nun klagen Nachbarn über Risse an ihren Häusern – und machen dem Bauunternehmen schwere Vorwürfe.

Die CDU dominiert den Norden Berlins und hat bei den Wahlen 2026 gute Chancen, das Bezirksrathaus zu gewinnen. Nun hat sich die Partei für einen überraschenden Spitzenkandidaten entschieden.

Noch immer sind viele Schulhöfe in Reinickendorf gesperrt. Das führt teils zu massiven Einschränkungen. An immer mehr Schulen fällt der Unterricht aus.

Nach Unwettern steht Reinickendorf vor aufwändigen Aufräumarbeiten. Der Bezirk macht deutlich: Ohne schnelles Geld vom Land ist das nicht zu schaffen.

Als das Unwetter losbricht, steht Rudi Gehrig an der Haltestelle. Der Wind peitscht, Bäume stürzen um. Der fast blinde 96-Jährige sitzt fest. Dass er nach Hause kam, verdankt er der BVG.

Der Senat plant im Norden Berlins mit weniger Notarztwagen. Womöglich müssen sie bald nur noch von einer einzigen Station aus nach ganz Reinickendorf ausrücken. Was bedeutet das für den Bezirk?

Ein Gebäude der Münchhausen-Schule in Reinickendorf wurde wegen Schadstoffen geräumt. Lehrkräfte und Eltern schlagen Alarm – und haben weitere Vorwürfe.

Der Norden Berlins kämpft mit den Folgen des Unwetters. Die Schäden sind enorm. Doch im Chaos nach dem Sturm zeigt der Kiez Zusammenhalt: Nachbarn packen an, räumen Straßen frei und versorgen die Feuerwehr mit Pizza.

Besonders im Berliner Bezirk Reinickendorf hat das Unwetter vergangene Woche heftig gewütet. Inzwischen sind beim Bezirksamt hunderte Schadensmeldungen eingelaufen – und es werden stetig mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster