![[M] Ein gelbes, zerkratztes Hinweisschild mit der Aufschrift "Blackout", angeleuchtet von einem Lichtkegel vor dem dunklen Berliner Reichstagsgebäude. Foto mit Composing als Symbolbild zu einem möglichen Blackout bei der Stromversorgung im Winter.](/images/9811037/alternates/BASE_21_9_W300/1683893595000/schild-blackout.jpeg)
Ein Tagesspiegel-Leser wies uns auf die Störungen im Bezirk Reinickendorf hin, wir fragten nach. Stromnetz Berlin bestätigt die Ausfälle und erklärt, woran es lag.
![[M] Ein gelbes, zerkratztes Hinweisschild mit der Aufschrift "Blackout", angeleuchtet von einem Lichtkegel vor dem dunklen Berliner Reichstagsgebäude. Foto mit Composing als Symbolbild zu einem möglichen Blackout bei der Stromversorgung im Winter.](/images/9811037/alternates/BASE_21_9_W300/1683893595000/schild-blackout.jpeg)
Ein Tagesspiegel-Leser wies uns auf die Störungen im Bezirk Reinickendorf hin, wir fragten nach. Stromnetz Berlin bestätigt die Ausfälle und erklärt, woran es lag.

Lange ging sie falsch und gab Anlass für Witze, jetzt misst sie die Zeit wieder verlässlich: die Uhr am Kasinoturm im nördlichsten Reinickendorfer Ortsteil.

2021 endeten die Bundestagswahlen in Berlin im Chaos. Kurz vor dem nächsten Urnengang arbeiten die Wahlämter auf Hochtouren, damit diesmal alles klappt. Ein Blick hinter die Wahlmaschinerie in Reinickendorf.

Das Centre Talma in Reinickendorf war früher ein Freizeitheim für französische Soldaten. Nun tanzen dort Jugendliche für eine Welt ohne Gewalt an Frauen und Mädchen - und beteiligen sich am weltweiten Protest.

Die Doppelplätze im Zentrum Frohnaus sind in die Jahre gekommen. Nun werden sie neu gestaltet. Hinter den Planungen steckt auch ein Stück Familiengeschichte.

Auf eigene Faust entwickelte ein Schüler ein Konzept für einen Schnellbus am Stadtrand. Doch die BVG verweist auf die angespannte Personallage. Doch in Oberhavel gibt man die Idee nicht auf.

Sieben Kandidaten bewerben sich um das Bundestagsmandat im Norden Berlins. Mit dabei: alte Bekannte, junge Politiker – und mindestens eine Überraschung.

Land Berlin übergibt Grundstücke an die Wohnungsbaugesellschaft Degewo. Gesobau soll bald folgen. Auch Termine für Baubeginn und Fertigstellung werden genannt.

Während die Kultur in Berlin zusammengekürzt wird, öffnet ein Künstlerpaar ein eigenes Theater in einer alten Eckkneipe in Reinickendorf. Was haben sie vor?

Nach einer Vandalismusattacke bekommen Fuchs-Kunstwerke aus Reinickendorf ein neues Zuhause. Ein Rotschweif bewacht nun den Eingang am Roten Rathaus. Alle neuen Standorte im Überblick.

Kaum ein Berliner Ortsteil gibt ein so wechselhaftes Bild ab wie das Märkische Viertel im Bezirk Reinickendorf: erst Vorzeigesiedlung, dann der Problemkiez, über den Sido rappte. Doch es hat sich verändert. Ein Streifzug durch die Trabantenstadt.

Der Berliner Senat plant eine neue Unterkunft für 2000 bis 3000 Menschen am ehemaligen Flughafen Tegel. Von der örtlichen CDU kommt heftige Kritik.

Seit Kurzem ist das Outlet im Herzen Tegels endgültig dicht. Einen jahrelangen Leerstand will die Bezirkspolitik unbedingt vermeiden. Es soll bereits erste Interessenten für das Gebäude geben.

Macht die Großstadt einsam? Der Psychiater Mazda Adli erklärt, welche Bevölkerungsgruppen sich besonders allein fühlen und wie die Gestaltung der Stadt dem entgegenwirken kann.

Die Rinder im Tegeler Fließ grasen verlässlich die Wiesen im Tegeler Fließ ab. Damit sie nicht auf angrenzende Wohngebiete ausbüxen, gibt es bald eine neue Umzäunung.

Bürgerinitiativen sind wegen des Autoverkehrs im Waldseeviertel über Kreuz. Einige wollen ein Durchfahrtsverbot durchsetzen, andere das Gegenteil. Nun verbucht eine Seite einen Etappensieg.

Allein überlebte Peter Neuhof die NS-Zeit im Norden Berlins. Als jüdisch-kommunistische Widerstandskämpfer kamen seine Eltern ins KZ. In Frohnau sprach der 99-Jährige über Mitläufer und eigene Irrwege.

Reinickendorfs Schulen benötigen dringend Sanierungen. Der Bezirk meldete Kosten von 685 Millionen Euro an, erhält aber nur einen Bruchteil davon.

Regelmäßig tauchen in Heiligensee rechte Schmierereien auf. Zuletzt traf es eine Schule und den Friedhof. Es sind nicht die einzigen seltsamen Vorfälle im Berliner Ortsteil. Nun gibt es erste Hinweise auf die Täter.

Die Großwohnsiedlung im Berliner Norden expandiert ostwärts. Kleingärtner haben bereits ihre Kündigungen erhalten, Termine für Abriss und Baubeginn stehen fest. Ein Zeitraum für die Fertigstellung wird genannt.

Berlin-Reinickendorf soll eine neue Förderschule erhalten, das Grundstück steht fest. Jetzt soll alles ganz schnell gehen - zu schnell, findet der Reiterverein vor Ort. Ein Besuch in Tegel.

Es wäre die erste Kooperation des Nord-Berliner Bezirks mit einer türkischen Gemeinde, wenn der sozialdemokratische Antrag angenommen wird. Doch ein Selbstläufer ist ein solcher Vorschlag nicht.

Ein modernes WC-Gebäude stört den Anblick des historischen Dorfkerns in Lübars – fand die Bezirkspolitik. Doch nach zwei Jahren kommt die Absage von der Umweltverwaltung.

Im Berliner Ortsteil Tegel wird in der Silvesternacht ein Junge von einer Kugelbombe lebensgefährlich verletzt. Imman Alraai lebt dort seit 35 Jahren. Bricht jetzt ihr Kiez auseinander?
öffnet in neuem Tab oder Fenster