
Überlagert vom Desaster in Kursk verbucht die ukrainische Armee an der Front im Donbass kleinere Erfolge. Experten erklären, wie das gelang – und was es für die Verhandlungen bedeutet.
Überlagert vom Desaster in Kursk verbucht die ukrainische Armee an der Front im Donbass kleinere Erfolge. Experten erklären, wie das gelang – und was es für die Verhandlungen bedeutet.
In der stark umkämpften Region Kursk werden ukrainische Truppen weiter zurückgedrängt. Auch in der angrenzenden Region Sumy versucht Russland, „tief in ukrainisches Gebiet“ vorzudringen.
30 Tage lang soll in der Ukraine nicht gekämpft werden, wenn es nach Washington und Kiew geht. Politische Beobachter aus dem überfallenen Land reagieren vorsichtig optimistisch. Doch nicht alle glauben, dass der Waffenstillstand kommt.
Die USA haben eine zunächst 30-tägige Waffenruhe für die Ukraine vorgeschlagen, Kyjiw stimmt zu. Nun kommt es auf Russland an. Doch dort sehen viele die eigenen Kriegsziele in Gefahr.
Für Kiew spielen Erkenntnisse der US-Geheimdienste eine wichtige Rolle im Verteidigungskrieg. Die USA haben den Informationskanal für die Ukraine geschlossen. Der Stopp umfasst offenbar auch private Anbieter.
Oleksandr Zhuhan ist seit drei Jahren als Mörserschütze an der Front. Im Interview spricht er über Homofeindlichkeit, Nationalismus und wie der Krieg ihn verändert hat.
Während sie ihr Leben riskieren, lässt der bislang wichtigste Verbündete USA sie im Stich: Vier ukrainische Soldaten erzählen, was Donald Trumps Verrat mit ihnen macht.
Die Ukrainer können sich nach dem Eklat in Washington nicht beruhigen. Und denken mit Schrecken: Wie wird sich der Konflikt zwischen Trump und Selenskyj für ihr Land auswirken?
US-Präsident Donald Trump will Neuwahlen in der Ukraine erzwingen – und geht damit russischer Propaganda auf den Leim. Was passiert, falls er sich wirklich durchsetzt?
Donald Trump will den Ukraine-Krieg entlang einer Kontaktlinie „einfrieren“. Doch wo die verläuft, entscheidet das aktuelle Frontgeschehen. Zwei Experten geben einen Überblick.
Oksana arbeitet als Physiotherapeutin, Tetiana ist Opernsängerin und Dmytro wird als Mann im wehrfähigen Alter schief angeschaut – wie ukrainische Geflüchtete ihre Zeit in Berlin erleben.
Fast 3500 Ukrainer sind inzwischen aus russischer Gefangenschaft freigekommen. Viele andere dagegen nicht. Die Soldaten der Asow-Brigade haben die geringsten Chancen, wieder nach Hause zurückzukehren.
US-Präsident Trump hat dem ukrainischen Staatschef Selenskyj praktisch die Schuld dafür gegeben, dass der Krieg in der Ukraine noch immer andauert. Diplomaten und andere Experten sind empört.
Der Anteil ukrainischer Arbeitskräfte in Berlin steigt – allerdings nur langsam. Unter anderem fehlende Sprachkenntnisse stellen Arbeitssuchende vor Probleme. Besuch einer Jobbörse für Geflüchtete.
Vor sechs Monaten drangen ukrainische Einheiten auf russisches Gebiet vor – und überrumpelten damit den Kreml. Wie zwei Soldaten in Sudscha diese Zeit und das Aufeinandertreffen mit den Einwohnern erlebten.
Einst flohen sie vor der russischen Armee, heute kehren zunehmend Ukrainer in ihre besetzten Heimatorte zurück. Eine Rolle spielen dabei falsche Versprechungen aus Moskau.
Etwa 50.000 ukrainische Soldaten haben im Krieg Gliedmaßen verloren. Designerin Svitlana Volkova ist die erste, die stilvolle Kleidung für Menschen mit Beinprothesen entwirft. Jetzt hat sie sie in Berlin vorgestellt.
Drei Angriffe innerhalb von zwei Tagen und zwei Tote: Am Wochenende häuften sich Attacken gegen Mobilisierungsbeamte in der Ukraine. Kyjiws Heereschef fragt sich, wo der Aufschrei bleibt.
Lithium, Titan, Kohle: Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen. Diese will sie nutzen, um den neuen US-Präsidenten für sich zu gewinnen – auch mit Blick auf mögliche Verhandlungen.
Wladimir Putin will eine unpopuläre Generalmobilmachung vermeiden. Nun sollen offenbar mehr Frauen für den Krieg in der Ukraine gewonnen werden. Eine Einheit ist bereits im Einsatz.
Die Nordkoreaner können zwar kein Russisch und haben kaum Erfahrung in der Kriegsführung. Sie sind aber bereit, ihr Leben an der Front zu opfern. Die Soldaten sind wohl motivierter als Putins Truppen.
Eine Offensive in Russland – inmitten des Rückzugs der eigenen Armee in der Ostukraine. Kiew scheint vor möglichen Verhandlungen aufs Ganze zu gehen. Wie schätzen Soldaten und Experten das ein?
Bei ihrer jüngsten Offensive in Kursk konnten ukrainische Streitkräfte in drei Bezirken Erfolge verzeichnen. Einen Durchbruch bei Berdin will Russland allerdings vereitelt haben.
Ob 2025 das Jahr des Kriegsendes sein wird, ist das Hauptthema an den Festtischen der Ukrainer. Was erwarten die Experten? Und was hat Präsident Selenskyj in der Silvesteransprache versprochen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster