
© REUTERS/Alexey Pavlishak
Eine verworrene Geschichte: Wem gehört die Krim eigentlich?
Im 18. Jahrhundert annektierte Russland die ukrainische Krim schon einmal entgegen internationaler Vereinbarungen. Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Halbinsel.
Stand:
Im 15. Jahrhundert entstand auf dem Gebiet der Halbinsel ein unabhängiger Staat – das Krim-Khanat. 1774 unterzeichneten das Russische und das Osmanische Reich Verträge, die der Krim Unabhängigkeitsgarantien gewährten. Doch bereits 1783 annektierte Russland unter Verletzung internationaler Vereinbarungen die Krim. Sie wurde Teil des Russischen Reiches und nach dessen Zerfall und dem Bürgerkrieg eine autonome Republik innerhalb der russischen Sowjetrepublik.
Die ursprüngliche Bevölkerung, die Krimtataren, galten jedoch bei den sowjetischen Machthabern als unzuverlässig. Im Mai 1944 wurden sie fast vollständig mit Eisenbahnwaggons gewaltsam nach Usbekistan deportiert. Russen kamen, um die Krim zu erschließen. Die durch Krieg und Deportationen zerstörte Halbinsel konnte sich jedoch nicht regenerieren.
Krim gehört seit 1991 zur Ukraine
Geografisch war die Krim von Russland abgeschnitten und logistisch eher mit Kyjiw als mit Moskau verbunden: Alle Auto- und Bahnverbindungen verliefen über die Ukraine, die Halbinsel wurde von der Ukraine mit Wasser und Strom versorgt. Deshalb wurde 1954 ein Gesetz über die Eingliederung der Halbinsel in die Ukrainische SSR verabschiedet.
Die Entscheidung für den Anschluss an die Ukraine hatte also vor allem wirtschaftliche Gründe. Der Kreml gab der ukrainischen Regierung die Aufgabe, die Krim wiederzubeleben. Das gelang auch: Bereits in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Halbinsel zu einer florierenden Region innerhalb der Sowjetukraine. Im Jahr 1991 wurde sie zur autonomen Republik innerhalb der unabhängigen Ukraine erklärt.
1999 ratifizierten die Ukraine und Russland den Großvertrag über Freundschaft und Partnerschaft. Beide Seiten verpflichteten sich, die territoriale Integrität des jeweils anderen zu respektieren und bekräftigten die Unverletzbarkeit der zwischen ihnen bestehenden Grenzen. Lediglich russische Ultranationalisten warfen danach die Frage auf, wem die Krim gehöre.
Putin versicherte damals, dass die Frage der Grenzen längst endgültig geklärt sei und die Krim Teil der Ukraine sei. „Die Krim ist kein umstrittenes Gebiet, und Russland hat die Grenzen der Ukraine längst anerkannt“, erklärte der damalige russische Ministerpräsident Putin in einem Interview mit der ARD. Damals betonte er, dass „Russland die Grenzen der heutigen Ukraine längst anerkannt hat. Wir haben im Wesentlichen unsere Verhandlungen über die Grenze abgeschlossen“. Bis zur erneuten Annexion 2014.
- Krieg in der Ukraine
- Krim
- Russland
- Ukraine
- Wladimir Putin
- Українські журналісти в Tagesspiegel/Ukrainische Journalistinnen im Tagesspiegel
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: