
Einige Banken erheben die Gebühren ab dem ersten Euro, andere ab 5000 Euro. Doch auch wer nicht in Aktien investieren will, hat Ausweichmöglichkeiten.
Einige Banken erheben die Gebühren ab dem ersten Euro, andere ab 5000 Euro. Doch auch wer nicht in Aktien investieren will, hat Ausweichmöglichkeiten.
Zur Geldpolitik der Notenbanken gehört der Kauf von Anleihen für riesige Summen. Das ist bald vorbei. Worauf müssen sich die Anleger einstellen?
Viele chinesische Aktien brechen ein, der Kurs der Regierung scheint unergründlich. Über Fonds sind auch zahlreiche Deutsche in China investiert.
Eine Amazon-Aktie kostet knapp 3000 Euro. Zu teuer? Es gibt einen Weg, wie man auch mit weniger Geld am Erfolg großer Konzerne teilhaben kann.
Der Dax hat in letzter Zeit echte Rekorde hingelegt. Doch im europaweiten Vergleich steht er nicht gut da. Welche Gründe gibt es für Dax-Pessimismus?
Je höher die Inflation, desto mehr verlieren auch Schulden an Wert. Wer einen Hauskredit oder eine teure Anschaffung plant, sollte sich dennoch genau überlegen, ob der Zeitpunkt jetzt richtig ist.
Über Indexfonds sind zahlreiche Anleger in China investiert. Die jüngsten staatlichen Regulierungen lassen die Kurse abstürzen. Was Aktionäre wissen sollten.
Einkommenssteuersatz statt Abgeltungssteuer? Finanztransaktionssteuer? Für Aktionäre könnte es nach der Wahl teuer werden. Nur eine Partei plant Entlastungen.
Richard Branson ist ins All geflogen, auch Jeff Bezos hebt bald ab. Kleinanleger können mit Space-Aktien am Höhenflug teilnehmen.
Immer mehr Banken verlangen Strafe dafür, dass Sparer Geld auf ihr Konto legen. Doch Kundinnen und Kunden können etwas dagegen tun.
Seit einigen Wochen deuten sich steigende Kurse bei Tech-Aktien an. Doch welche Firmen haben nachhaltig Potential? Ein Wegweiser durch die Bilanzen.
Häufig sind die Aktienrückkäufe reine Kurspflege, manchmal aber auch ein Zeichen für finanzieller Stärke. Wie Aktionäre die Situation beurteilen können.
Restaurants werden geöffnet, Reisen wieder ermöglicht. Vielen Firmen beschert das steigende Umsätze. Mit welchen Papieren Anleger dabei mitverdienen können.
Bei einer Inflation von 4 Prozent werden aus 50.000 Euro Kaufkraft binnen zehn Jahren 33.000 Euro. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Geld anlegen, um das zu verhindern.
Will man vor 67 in Rente gehen, beginnt das große Rechnen. Welche Abschläge muss ich in Kauf nehmen? Wie kann ich das ausgleichen? Ein Wegweiser.
In den kommenden zwei Jahrzehnten könnten Geldsummen und Häuser im Wert von sieben Billionen Euro vererbt werden. Worauf dabei zu achten ist.
Mit der gesetzlichen Rente ist der Lebensstandard kaum zu halten. Drei Möglichkeiten, wie Sie vom Ersparten leben.
Je kürzer der Zeitraum, desto mehr Risiko ist nötig. Doch auch mit konservativen Anlagen kann man binnen 20 Jahren noch stattliche Summen gewinnen.
Die Dividenden-Zahlungen sorgen in diesem Jahr für Empörung. Doch die Konzerne können die Aufregung nicht verstehen – und steigern die Zahlungen vielfach.
Auf 0,25 Prozent soll der Garantiezins runtergehen. Bei neuen Produkten verzichten Versicherer schon ganz auf ihn. Ein Problem gibt es bei Riesterverträgen.
Auto 1 ist der Sprung an die Börse gelungen. Nun folgt die Vodafone-Tochter Vantage Towers. Andere Firmen wollen ebenfalls aufs Parkett. Was Anleger über die Börsengänge wissen sollten.
Der Impffortschritt weltweit weckt Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität; die Kurse der Krisenverlierer steigen. Wo sich der Einstieg noch lohnt.
Zum Jahresbeginn steigt die Inflation. Altbewährte Absicherungen funktionieren derzeit nur eingeschränkt. Wie sollten Sparer und Anleger darauf reagieren?
Bis 2040 könnte Asien seinen Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung verdoppelt. Mehrere Länder stehen vor rasanten Wachstumsraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster