
Was jahrzehntelang für die Rente angespart wurde, kommt irgendwann zur Auszahlung. Damit das Geld den gesamten Ruhestand über reicht, gilt es, sich einen Plan zu machen.
Was jahrzehntelang für die Rente angespart wurde, kommt irgendwann zur Auszahlung. Damit das Geld den gesamten Ruhestand über reicht, gilt es, sich einen Plan zu machen.
Banken buhlen um junge Kunden. Auf Tages- und Festgeld bekommen Kinder mehr Zinsen. Wer Zeit hat und höhere Rendite will, findet aber bessere Lösungen.
Die Beratung bei der Hausbank ist persönlich, aber teuer. Geldanlage auf eigene Faust wiederum kann zeitaufwendig sein. Was taugen Robo Advisor und Honorarberater?
Der Aktien- und Anleihecrash hat auch bei Riester-Produkten für Einbrüche gesorgt. Wer kurz vor der Verrentung steht, hat schlechte Karten.
Nach einem historischem Crash sehen viele institutionelle Investoren bei Anleihen derzeit wieder gute Chancen. Dennoch bleiben auch bei dieser Anlageform Risiken.
Anleger machen häufig dieselben Fehler: Sie halten stur an Investmententscheidungen fest. Solche irrationalen Entscheidungen können Rendite kosten.
Alles auf erneuerbare Energien oder Künstliche Intelligenz setzen: Themen-ETF wetten auf Trends. Das kann auch schief gehen.
Während Wachstumsaktien derzeit Schwächen zeigen, machen Substanzwerte satte Profite.
Die Kreditzinsen steigen rasant. Je schlechter die Bonität, desto teurer wird es. Aber auch die Laufzeit hat Auswirkungen.
Eigenkapital aufzubauen wird durch steigende Bauzinsen immer schwieriger. Das macht eine alte Finanzierungsform wieder interessant: Den Bausparvertrag.
Die aktuellen Währungsschwankungen beeinflussen viele Geldanlagen. Devisen lassen sich aber auch selbst als Anlageprodukt nutzen.
Der Goldpreis schwächelt. Dennoch hat das Edelmetall dank der starken US-Währung Besitzern im vergangenen Jahr ein ordentliches Plus beschert.
Wer sich nicht eigenständig um den Vermögensaufbau kümmern möchte, kann sein Geld auch automatisiert anlegen lassen. Was sind die Chancen und Risiken?
Wer monatlich kleine Beträge Euro anlegt, kann dem Nachwuchs eine sorgenfreie Ausbildung ermöglichen. Es gibt aber verschiedene Dinge zu beachten.
Wer einen Batzen Geld, etwa dank einer Erbschaft, sichern oder gar vermehren will, hat mehrere Optionen. Es hilft, sich selbst dazu ein paar Fragen zu stellen.
Sie bewertet rund 30.000 Produkte jährlich, von der Waschmaschine bis zum ETF-Fonds. Was macht die Stiftung Warentest bis heute so erfolgreich – und warum hat sie ihre Rechtsform?
Wie Stiftungen ihr Geld investieren – und wie vorsichtige Sparerinnen und Sparer davon profitieren können.
Die eigenen vier Wände noch vor dem Tod an die nächste Generation zu übertragen, kann sich lohnen. Hausbesitzer sollten dabei aber in erster Linie an sich denken.
Chinas Aggression gegen den Inselstaat wird zur Gefahr für die Börsen. Viele Aktionäre stehen vor einem Dilemma. Welche Aktien besonders betroffen sind.
Ganz ohne Kursgewinn kann ein starker Dollar europäischen Aktionären ein sattes Plus bringen. Doch man sollte auch die Risiken kennen.
Energie-Genossenschaften setzen sich lokal und an der Basis für mehr Erneuerbare ein. Kleinteilig, dezentral und bürgernah leisten sie einen großen Beitrag.
Anteile bei Energiegenossenschaften sind eine relativ sichere Investition – und helfen im Kampf gegen den Klimawandel. Doch es gibt auch schwarze Schafe.
An den Börsen macht sich eine Angststimmung breit. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Geknickte Märkte erholen sich auch wieder. Nur wann?
Die Zinswende naht und die Konjunktur schwächelt. Doch jetzt auf Zinsprodukte zu setzen statt auf Aktien dürfte sich nur für wenige Anleger lohnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster