
Kai Wegner will zusammenbringen, was auseinandergefallen ist: Innenstadt und Außenbezirke, der Ausgleich von Gruppeninteressen, Gesellschaftsgefühl. Das braucht frisches Denken.
Kai Wegner will zusammenbringen, was auseinandergefallen ist: Innenstadt und Außenbezirke, der Ausgleich von Gruppeninteressen, Gesellschaftsgefühl. Das braucht frisches Denken.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate entdeckten Fahnder in Groß Kreutz eine riesige Menge an Drogen. Festgenommen wurde aber niemand.
Der mutmaßliche neue und der vor-vormalige Regierende stehen vor der gleichen Aufgabe: Wie gestaltet man eine politische Partnerschaft ohne Dauerkrise?
Joachim Zeller führte die Berliner CDU in einer Zeit der Zerstrittenheit – und hat sie geradezu verkörpert. Nachruf auf einen Pragmatiker und Mann des Machbaren.
Erst wollte er Lehrer werden. Seit einem Jahr ist Sebastian Schwarz in den Diensten der Gerechtigkeit. Die Alltagskriminalität ist sein Metier.
Lilitha Sivarajah ermittelt, wie Schlepper und Lügner ihre Opfer dazu bringen, sich zu verkaufen. Die Anzahl der Fälle mit Minderjährigen ist zuletzt gestiegen.
Birgit Schmids Sohn Louie starb in der 33. Schwangerschaftswoche, sie brachte ihn tot zur Welt. 18 Jahre ist das jetzt her. Welche Beileidsbekundung ihr half und warum Verdrängung heilsam sein kann.
Prohibition bringe nichts, meint er. Seit Jahren setzt sich der Bernauer Jurist Andreas Müller für die Legalisierung von Cannabis ein.
An der Enteignungsfrage scheiden sich die Geister, die die Koalition zusammenhalten. Gut so – denn bei dem Thema geht es um Prinzipien.
In Berlin-Mitte wird die Grunerstraße eingerissen – für Archäologen ein Fest, um ein paar hundert Jahre Geschichte zu erforschen. Der Lieblingsfund: ein böses Omen.
Das Berliner Start-up Fein Games will die Gamer-Szene zum Rollenwechsel anregen. In „Finding Hannah“ geht es um Lebensfragen.
Die Politik empört sich über Angriffe auf Polizisten und Rettungskräfte. Dabei hat sie jahrelang nichts dagegen unternommen.
Erneuerbare Energien produzieren in Brandenburg gigantische Überkapazitäten, weil die Transportwege zu langsam ausgebaut werden.
Studenten aus der Ukraine können an der Universität Potsdam ihre Arbeit fortsetzen. Auch vom Krieg betroffene Wissenschaftler arbeiten dort weiter.
Eine Kampagne hilft Stadtflüchtlingen bei der Job- und Haussuche und beim Ankommen in der Mark. Die beste Werbung? Die, die den Umzug hinter sich haben.
Stefanie Stahl bietet als Therapeutin, mit Büchern und Videos vielen Menschen Lebenshilfe an. Jetzt erklärt sie den Bauplan der menschlichen Psyche.
Uwe Lehmann-Brauns war in der CDU nie besonders beliebt – das kümmerte ihn wenig. In seinem neuen Buch geht es um Prinzipien und deren Problematik in der Politik.
Der neue Mindestlohn soll mehr Leute dafür begeistern, in der Pflege zu arbeiten. Fachkräfte werden dringend gebraucht. Doch für Bedürftige wird Lebensqualität zur Kostenfrage.
Radiomoderatorin Diane Hielscher dachte, ihr Leben sei perfekt – dann kam die Krise. Lesend fand sie wieder heraus – und schrieb ein Buch über die Liebe.
Jeden Sommer das Gleiche: Stadtbewohner benutzen Seen und Wälder des Umlandes als Deponie. Wo Einsicht fehlt, braucht es Zugangsbeschränkungen.
Neben einem Endlager wohnen? Kein Problem. Rainer Klute und seine Gruppe fordern seit Jahren die Rückkehr zur Atomkraft. Werden ihre Ziele nun mehrheitsfähig?
Auch im dritten Krimi mit Kommissar Ariel Spiro verwebt Autorin Kerstin Ehmer Fiktion und historische Persönlichkeiten im Berlin der 1920er. Ein mitreißendes Buch.
Der Erfolg des Nahverkehrs-Experiments zeigt: Ein Berlin ohne Auto ist möglich – doch Grund zur Hoffnung gibt es kaum.
Zusammen gerechnet haben sie 30 Jahre die Stadt regiert. Seitdem ist sie vielerorts kaum wiederzukennen. Ein Gespräch über fehlende Wohnungen, E-Scooter und eine Duellpistole.
öffnet in neuem Tab oder Fenster