
James Ellroy, ein Großmeister krimineller Obsessionen, fragt in seinem Roman „Die Bezauberer“, was die amerikanische Schauspielerin in den Tod getrieben hat.
James Ellroy, ein Großmeister krimineller Obsessionen, fragt in seinem Roman „Die Bezauberer“, was die amerikanische Schauspielerin in den Tod getrieben hat.
Nicht jeder Berliner mag die Mark, aber das Miteinander funktioniert. Ein AfD-Wahlsieg würde das zum Schlechteren verändern.
Überlebende waren lange die beste und bewegendste Quelle, um zu begreifen, wie der NS-Terror funktionierte. Jetzt müssen neue Wege gefunden werden.
Die Stadt Berlin hat mit dem Zweckentfremdungsverbot von Wohnungen den richtigen Weg eingeschlagen – doch anderswo geht man ihn weiter. Ein Kommentar.
Der Bau neuer Radwege dauert ewig, die Planung dauert länger als anderswo: Die Politik scheint vergessen zu haben, dass es mal einen Fahrrad-Volksentscheid in der Stadt gegeben hat.
Megan Abbott verbindet in ihrem neuen Roman über eine Gruppe von Cheerleaderinnen zwei Dreiecksgeschichten, die durch Hass, Rivalität und Manipulation miteinander verbunden sind.
Die Bundesbauministerin empfiehlt in der Wohnungsbau-Krise den Umzug aufs Land als Lösung. Das wäre bedenkenswert – wenn der Bund es fertigbekäme, genug Schienenverbindungen bereitzustellen.
Berlin hat sich etwas angewöhnt, das Thilo Sarrazin schon um 2000 bekämpfte: die Gratis-Mentalität. Sein Nach-nach-nach-Nachfolger grenzt sich ab – verfolgt aber das gleiche Ziel.
Was für Bundespolizisten und andere Landespolizeien üblich war, gilt nun auch für Berlin. Kritiker befürchten, dass dies viele Bürger verunsichert. Bringt es ihnen mehr Sicherheit – oder weniger?
Vor 80 Jahren scheiterte das Attentat auf Hitler. Der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Johannes Tuchel, über zeitgemäßes Gedenken und neue Aspekte des Widerstands.
Beim Altwerden kann man viel falsch machen. Die 80-jährige Publizistin Elke Heidenreich und die 92-jährige Ärztin Marianna Koch verraten in neuen Büchern, wie man auch mit Einschränkungen geistig lebendig bleibt.
Die radikalen Klima-Aktivisten vom Invalidenpark riskieren ihre Gesundheit, ihr Leben. Die Politik verändern können sie nicht.
Sigrid Kressmann-Zschach eroberte in den sechziger Jahren die Baubranche und die West-Berliner Gesellschaft. Die Politik wickelte sie mit Charme um den Finger.
Das Bezirksamt Mitte veranstaltet eine symbolische EU-Wahl für Nicht-EU-Bürger. Der Aussagewert ist begrenzt: Teilnehmende müssen sich nicht einmal ausweisen. Wozu also das Ganze?
Am Wochenende jährt sich das Ende der Berlin-Blockade zum 75. Mal. Durch den Ukraine-Krieg ist das Gedenken aktueller denn je. Auch Verteidigungsminister Pistorius kommt.
Es gibt interessante Ideen für das geschichtsträchtige Gelände. Sie sollten jetzt gemeinsam entwickelt werden.
Am Klostersee in Lehnin baute er die größte Tiny-House-Siedlung Deutschlands. Jetzt will der Selfmademan Heiko Neupert seine Idee karibisch exportieren. Samt Bäcker, Bars und Brauerei.
Die meisten staatlichen Feiertage wirken wie aus der Zeit gefallen: Sie orientieren sich am Christentum, dessen Bedeutung hierzulande jedoch abnimmt. Eine Neuregelung ist überfällig.
Seit Jahren stehen 15 Kilometer nördlich von Berlins Stadtgrenze historische Gebäude im Bogensee-Areal leer. Darüber, ob sie abgerissen werden sollen, ist ein Streit ausgebrochen.
Der früh verstorbene Berliner Autor hat eine trist-kühle Geschichte über einen Mann und seinen Sohn hinterlassen. Das Schicksal, glaubten beide, bestimme sie zu Scharfrichtern.
Die Autorin von „Liebe neu denken“ hat in einer Krise die Möglichkeiten positiven Denkens kennengelernt. Die verbreitet sie jetzt im Internet.
Anhänger des getöteten Alexej Nawalny forderten vor der Villa des russischen Botschafters einen „Abschied ohne Schikanen“. Auch auf anderen Wegen gehen sie gegen Putin vor.
Der Kulturgeograf kommt in seinem neuen Buch zu einer vernichtenden Bewertung unserer Lebensform. Ohne die Selbstbegrenzung früherer Kulturen geht es nicht für ihn.
Eine Karte zeigt, auf welchen Berliner Straßen man in Zukunft einfach so einen durchziehen darf – und wo nicht. Das führt zu absurden Situationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster