
Straßenstaub und Großstadtglitzer: Bruce Springsteen widmet sein Album „Western Stars“ dem Edelpop der Sixties.

Straßenstaub und Großstadtglitzer: Bruce Springsteen widmet sein Album „Western Stars“ dem Edelpop der Sixties.

Moloch Los Angeles: Nicolas Winding Refn hat für Amazon eine Krimiserie gedreht. Manches ist da schon eingepreist.

Am Anfang eines Katastrophenjahrhunderts: László Nemes’ rätselhaftes Historienepos „Sunset“ zeigt das brüchige Europa der 1910er Jahre.

Der kleinwüchsige Rapper gehörte mit seiner Band Geto Boys zu den ganz Großen im Hip-Hop.

Nach dem umstrittenen Roman von Helene Hegemann: Die ARD bringt „Axolotl Overkill“ ins Fernsehen - mit dem interessantesten Nachwuchsstar des deutschen Kinos.

Auf seinem Debüt „Gris-Gris“ von 1968 mischte Dr. John Soul mit Rhythm’n’Blues, Jazz mit sumpfigem Funk, psychedelische Voodoo-Trommeln mit Boogie.

Ohne Erykah Badu wäre der aktuelle Boom von R’n’B-Künstlerinnen kaum denkbar. In Berlin feiert sich die Queen of Neo-Soul selbst.

Mit seiner Psychedelic-Band 13th Floor Elevators hat Erickson den Punk beeinflusst.

Radu Judes Politsatire „Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen“ erzählt vom Dilemma der Erinnerungsarbeit.

Gagalaktisch: Juliette Binoche und Robert Pattinson müssen in Claire Denis' Weltraumdrama „High Life“ das Überleben der Menschheit sichern.

Die alte Garde überzeugt in Cannes, und Festivalleiter Frémaux stemmt sich gegen die Krise des Kinos. Beim Siegerfilm geht es um Verteilungskampf von unten.

Justine Triet liefert in Cannes einen bewegenden Schlusspunkt – doch ihr Beitrag geht unter. Ein umstrittener Regisseur löst Kopfschütteln aus.

Viele Stammgäste und starke Newcomer haben sich hervorgetan - ein eindeutiger Favorit fehlt. Xavier Dolan und Bong Joon-ho stellen ihre Filme vor.

25 Jahre nach "Pulp Fiction" feiert Quentin Tarantino wieder Premiere in Cannes. Mit "Once Upon a Time in Hollywood" kostet er seine Narrenfreiheit aus.

Tagebuch, Folge 6: "Young Achmed", der neue Film der Brüder Dardenne, beschäftigt sich mit der Radikalisierung eines arabischen Jugendlichen

Wunder der Sinnlichkeit: Mit dem historischen Drama „Portrait of a Lady on Fire“ von Céline Sciamma hat der Cannes-Wettbewerb seinen ersten Favoriten.

Langsam kommt Fahrt in den Wettbewerb: Terrence Malick präsentiert in Cannes ein starkes historisches Drama. Werner Herzog startet außer Konkurrenz.

Cannes-Tagebuch (3): Pedro Almodóvar brilliert mit „Leid und Herrlichkeit“.
Ein Biopic über Elton John, poröse Menschlichkeit bei Ken Loach und die erste Regisseurin des diesjährigen Wettbewerbs

Das französische Regiedebüt "Les Misérables" zeigt das Leben im Banlieue, in "Bacurau" gerät ein brasilianisches Dorf unter Beschuss.

Mit einer Komödie von Jim Jarmusch startet das 72. Filmfestival in Cannes. Querelen gab es um den Umgang mit weiblichen Filmschaffenden und mit Netflix.

Kolumbiens Weite: Das Drogendrama „Birds of Passage“ von Ciro Guerra und Cristina Gallego über die Bedrohung der Spiritualität durch das Kapital.

Sozialkritische Filme aus den Achtzigern: Das Zeughauskino widmet dem Berliner Regisseur Uwe Frießner eine längst überfällige Retrospektive.

Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster