
Draußen über 30 Grad, aber Kirchen, Kinos und Bibliotheken versprechen Abkühlung. Unsere Autoren wissen, wo man dem Sommer entflieht.

Draußen über 30 Grad, aber Kirchen, Kinos und Bibliotheken versprechen Abkühlung. Unsere Autoren wissen, wo man dem Sommer entflieht.

Rutger Hauer musste im Kino meist den Bösen spielen. Jetzt ist er mit 75 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Im Wettbewerb des ältesten europäischen Filmfestivals konkurrieren in diesem Jahr nur zwei Regisseurinnen um den Goldenen Löwen.

Yann Gonzalez’ „Messer im Herz“ ist eine exaltierte Hommage ans italienische Horrorkino, in der ein Killer schwule Porno-Darsteller umbringt.

In der Horrorsatire „Child’s Play“ läuft der Geist eines Serienmörders wieder Amok - und nutzt dabei das Internet der Dinge.

Die Freiwillige Selbstkontrolle nahm vor 70 Jahren die Arbeit auf. Doch das Kino ist nur ein Nebenschauplatz im Jugendschutz. Es wäre Zeit, über neue Strukturen nachzudenken.

„Der König der Löwen“ kommt als Realfilm ins Kino. Und wie bei „Arielle“ legt Disney wert auf kulturelle Vielfalt. Über den Versuch Hollywoods, Rollenbilder zu verändern.

Spiel mit Genres: Das 14-stündige Mammutwerk „La Flor“ ist in der Kinogeschichte einzigartig.

Vagina-Monologe, Twerk-Wettbewerbe und Black Power: R’n’B-Star Janelle Monáe setzt in der Berliner Columbiahalle auf Selbstermächtigung.

Lizzo überzeugt bei ihrem Berlin-Debüt im Festsaal Kreuzberg mit Aretha-Stimme und Solidaritätsbekundungen.

An die alte Zollgrenze Berlins erinnern heute nur noch Ruinen. Auf den Spuren der Akzisemauer.

Die Thrashmetal-Veteranen Metallica spielen im Olympiastadion ihre Klassiker - und ein Cover von Rammstein.

Roland Klick brachte Realitätssinn in den deutschen Film. Das Kino Wolf feiert den einflussreichen Regisseur zum 80. Geburtstag mit einer Werkschau.

Nach dem Streit um das Jüdische Museum folgte eine Debatte über das Jüdische Filmfest. Ein Gespräch mit Ofer Waldman vom New Israel Fund über Antisemitismus und Vielfalt in Deutschland.

Susanne Heinrich vermengt mit „Das melancholische Mädchen“ feministische Thesen zu einem knalligen Kinodebüt.

Verblüffende Vielstimmigkeit: In Carlos Reygadas’ flirrendem Neo-Western „Nuestro Tiempo“ steckt ein modernes Ehedrama.

Tropicália-Star Caetano Veloso spielt mit seinen drei Söhnen im Berliner Tempodrom ein berauschendes Familienkonzert.

Söder plant Berlin-Konkurrenz: Will sich der bayerische Ministerpräsident mit seinem geplanten Eventfestival für höherer Ämter empfehlen?

Der Potsdamer Platz droht mit dem Cinestar-Kino eine Attraktion zu verlieren. Kein Problem sagt der Handel – das bringt nichts mehr, entgegnet ein Architekt.

Kann man sich das Kino ohne Meryl Streep überhaupt vorstellen? Die größte amerikanische Schauspielerin feiert am Samstag ihren 70. Geburtstag.

Von der Ambivalenz einer industriellen Kulturproduktion: Die Ausstellung „Kino der Moderne“ zeigt den Einfluss der bewegten Bilder in den 1920ern.

Für seinen Kinofilm „Happy Lamento“ arbeitet Alexander Kluge mit dem philippinischen Regisseur Khavn de la Cruz zusammen. Ihr Remix aus Essayfilm und Guerillakino ist bewusstseinserweiternd.

Mit der Polit-Sitcom „Veep“ geht eine Ära zu Ende. Realsatire liefert der Präsident heute auf Twitter.

Ohne Skript, von Oma finanziert: Der Do-It-Yourself Filmemacher Philipp Eichholtz und seine lakonische Komödie „Kim hat einen Penis“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster