zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Busche

Große Augen, die Mimik alert, aber nie panisch. Volksbühnen-Darstellerin Margarita Breitkreiz als Marija, Titelheldin von Michael Kochs Spielfilmdebüt.

Eine Ukrainerin will in Deutschland einen Friseursalon eröffnen, doch ihr Lebenstraum wird zum Kampf. Regisseur Michael Koch hat mit „Marija“ ein leises, eindrucksvolles Spielfilmdebüt vorgelegt.

Von Andreas Busche
Die vier Gewinner in den Darsteller-Kategorien: Mahershala Ali, Emma Stone, Viola Davis, Casey Affleck (v. l.)

Bei den Oscars sind die afroamerikanischen Filme die Gewinner des Abends. Die Kritik an Trump bleibt verhalten, der politischste Kommentar kam von einem abwesenden Preisträger.

Von Andreas Busche
Immer dort, wo die Action ist. Mark Wahlberg spielt einen Polizisten, der nach den Detonationen zum Helden wird.

Hollywood und die Wunden Amerikas: Der Thriller „Boston“ rekonstruiert das Attentat auf den dortigen Marathon. Mit eindeutiger Botschaft: Schmerz schweißt Menschen zusammen.

Von Andreas Busche
Festival-Chef Dieter Kosslick mit Bären-Gewinnerin Ildikó Enyedi.

Die 67. Berlinale bot viel Altbewährtes und wenig Aufregendes. Viele Filme fanden Bilder für das Unbehagen an unserer Zeit. Eine Festival-Bilanz.

Von Andreas Busche
Zu seinen Theaterarbeiten zählen „Der Kick“ und „Das Himbeerreich“.

Hilfloses, meist bockiges Schweigen zwischen Vater und Sohn. Mit Thomas Arslans Wettbewerbsbeitrag „Helle Nächte“ geht es durch die menschenleeren, norwegischen Berglandschaften.

Von Andreas Busche
Es ist angerichtet. Der rote Teppich ist ausgerollt. Die Filmfestspiele können beginnen.

Die Berlinale hat sich oft explizit gesellschaftskritisch gegeben. Das ist in diesem Jahr anders: Sie ist es automatisch. Ein Kommentar.

Andreas Busche
Ein Kommentar von Andreas Busche
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })