
Europäische Werte sind Donald Trump egal, für ihn zählen nur Deals und Dollars. Es steht viel auf dem Spiel. Aber es gibt auch große Chancen.

Europäische Werte sind Donald Trump egal, für ihn zählen nur Deals und Dollars. Es steht viel auf dem Spiel. Aber es gibt auch große Chancen.

Die Union gewinnt die Bundestagswahl, aber nicht deutlich genug. Jetzt drohen schwierige Verhandlungen. Doch Deutschland bleibt kaum Zeit.

Als Amtsinhaber sollte Bundeskanzler Olaf Scholz eigentlich über einen Vorteil im Wahlkampf verfügen. Doch diesen vermochte der Sozialdemokrat nicht zu nutzen.

Scholz attackiert Merz beim Thema Migration + Bundestag ohne FDP? Merz und Scholz stimmen überein + Das TV-Duell zum Nachlesen im Liveticker.

Friedrich Merz ließ sich im TV-Duell nicht aus der Fassung bringen. Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte auch seine Momente. Aber es hätte mehr kommen müssen.

Nach dem Ampel-Aus stritt die SPD tagelang über die künftige Führung. Recherchen von Tagesspiegel und „t-online“ zeigen: Die SPD-Spitze wäre lieber mit Boris Pistorius angetreten. Die Partei widerspricht.

Es ist ein politisches Debakel für Friedrich Merz. Aber nicht nur für ihn. Die gesamte demokratische Mitte hat Schaden genommen.

Der gesellschaftliche Zusammenhalt steht auf dem Spiel. Das stimmt. Aber Verweigerung hilft nicht. SPD und Grüne sind jetzt gefordert. Aber auch die Union ist weiter am Zug.

Dani Dayan leitet die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem. Er sagt, 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz denken viele Juden in Europa wieder über Auswanderung nach.

Noch ein Monat bis zur Wahl. Doch ein echter Ideen-Wettbewerb findet nicht statt. Dieser Wahlkampf leidet an einem Burnout. Dabei sind die Herausforderungen seit Trumps Amtsantritt noch größer.

Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat einen Migrationsplan. Damit ist er in der Offensive. Aber in der Umsetzung begeht er folgenschwere Fehler.

Die Rede zur Amtseinführung war Trump pur. Das allein muss noch keine Sorge bereiten. Etwas anderes schon.

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner hat recht: Die Bundesministerien gehören vollständig in die Hauptstadt. Die muss aber auch ihre Hausaufgaben machen.
In seinen ersten Regierungsjahren richtete Donald Trump großes Chaos an. In seine zweite Runde im Weißen Haus geht er mit deutlich mehr Macht – wie Europa reagieren sollte, kommentiert Tagesspiegel-Chefredakteur Christian Tretbar.

Anders als sonst spielen Beliebtheitswerte kaum eine Rolle. Weil sie fast alle schlecht sind. Wahlentscheidend kann ein Mann in den USA werden.

Erst wurde gegen rechts demonstriert, dann flachte es ab. Einer Gesellschaft, ermattet von Debatten, fehlt die Kraft. Aber es gibt Hoffnung.

Die Todesfahrt von Magdeburg hat weitreichende Folgen für Politik und Gesellschaft. Und sie birgt eine große Gefahr für die kommenden Wochen.

Chefredakteur Christian Tretbar kommentiert den Anschlag in Magdeburg – und fühlt sich erinnert an den Terror vom Berliner Breitscheidplatz.

Es ist eine große Wahlkampfschlacht mit unterschiedlichen Rollen. Dabei geht es um eine ganz andere Frage des Vertrauens.

Problematisch an den Vorstellungen von FDP-Chef Lindner sind die Paten, die er dafür wählt. Und sein Glaubwürdigkeitsproblem. Aber den Kern der Ideen sollte man nicht ignorieren.

Russlands Krieg gegen die Ukraine wird ein wesentliches Thema sein im Wahlkampf. Doch die Konsequenzen für das angegriffene Land sind diesmal andere. Das hat viel mit den USA zu tun.

Die Liberalen beschädigen sich nach dem Ampel-Aus weiter massiv selbst, ihre Glaubwürdigkeit schwindet immer mehr. Ob die ersten Rücktritte reichen, ist fraglich.

Durch den Verzicht von Boris Pistorius ist der Weg für Olaf Scholz frei. Doch ein echter Gewinner ist nicht zu sehen. Dafür viele Verlierer.

Die SPD steckt im Dilemma: Ein unbeliebter Kanzler gegen den beliebtesten Politiker – doch Pistorius polarisiert. Wer führt die Partei aus der Krise?
öffnet in neuem Tab oder Fenster