zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Um die NPD steht es derzeit nicht gut. Ihre Gegner wollten trotzdem an einem Verbotsantrag festhalten.

Schlechte Zeiten für die NPD: Alle Mitarbeiter der Parteizentrale aus Geldnot gekündigt und kein Ort für einen Parteitag gefunden. Das Siechtum der Partei nährt die Zweifel derjenigen, die gegen ein Verbotsverfahren sind.

Von Christian Tretbar
Schöner fliegen in der Stadt. Aber wie lange noch? Lange, hoffen die Tegel-Fans. Foto: AFP

Läuft es weiter wie bisher, kommt das Volksbegehren für die Offenhaltung des Flughafens Tegel wohl nicht zustande. Gerade einmal 0,03 Prozent aller Berliner haben bereits für Tegel unterschrieben - viel zu wenig, um ein Volksbegehren beantragen zu können.

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Die NPD hat ihren geplanten Bundesparteitag in Lautertal verschoben - weil die Zufahrt zum Gelände gebaut wird.

Das Verwaltungsgericht Bayreuth lehnte am Mittwoch einen Antrag der NPD ab, die Bauarbeiten auf der Zufahrtsstraße zu dem Gelände zu stoppen, auf dem der Parteitag stattfinden sollte. Die Partei sagte den Parteitag daraufhin ab. Doch es gibt noch weitere Querelen rund um die Veranstaltung.

Von Christian Tretbar
Das Mahnmal in Nürnberg, das die Opfer der NSU auflistet.

Erst umfasste die Liste eine Handvoll Personen, dann waren es rund 40, zuletzt knapp 100 und nun sind noch einmal 29 Personen hinzugekommen, die zum Umfeld der rechten Terrorbande NSU gezählt werden. Spannend ist aber weniger die Zahl als vielmehr die Frage, ob darunter auch V-Personen sind.

Von Christian Tretbar
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU).

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich sieht Parallelen zwischen dem gescheiterten Anschlag auf den Pro-NRW-Chef und dem Mord durch Islamisten an Theo van Gogh in den Niederlanden im Jahr 2004. Im Interview spricht er außerdem über die steigende Zahl rechter Straftaten und erklärt, warum Deutschland finanzielle Hilfen der EU benötigt.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Während einer Pressekonferenz am Montag teilte FDP-Vorsitzender Philipp Rösler mit, dass die fünf FDP-Bundesminister einen NPD-Verbotsantrag der Regierung ablehnen.

„Dummheit kann man nicht verbieten“ - mit diesen Worten lehnte FDP-Chef Philipp Rösler einen NPD-Verbotsantrag der Bundesregierung ab. Ob es zu einer Mehrheit für einen Verbotsantrag des Bundestages kommt, ist ungewiss.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Rechter Spott. Die NPD kommentiert die Auseinandersetzung in der Regierung mit dem Hinweis, dass die zeitweise geschlossen wirkende Front der Verbotsbefürworter nun offenbar bröckele.

Die FDP will keinen Antrag gegen die NPD. Und die Kanzlerin beugt sich dem Koalitionsfrieden. Dabei hatte es zwischendurch so ausgesehen, als wollte die Regierung dem Bundesrat das Feld nicht allein überlassen.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Piratin Marina Weisband

Lange zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück. Jetzt hat Marina Weisband ein Buch geschrieben, in dem sie den Politikansatz der Piraten als allgemeines Zukunftsmodell anpreist. Im Interview erklärt sie, warum das wichtig ist - und Parteien und Presse einem leuchtenden Morgen im Weg stehen.

Von
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Die FDP-Minister im Kabinett werden einem Verbotsantrag nicht zustimmen, kündigte FDP-Chef Philipp Rösler an.

Die Liberalen preschten vor: Die FDP-Minister im Kabinett werden einem Verbotsantrag nicht zustimmen, kündigte Bundeswirtschaftsminister und FDP-Chef Philipp Rösler an. In der Union reagiert man verärgert. Wolfgang Bosbach fordert nun rasche Bundestags-Entscheidung - ohne Fraktionszwang.

Von
  • Christian Tretbar
  • Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })