
Eine solche Ansetzung gibt es in einer zweiten Pokalrunde selten. Und das Topspiel zwischen Sparta und Lichtenberg 47 bietet gute Unterhaltung – bei bestem Wetter.
Sebastian Schlichting war schon immer gern auf Sportplätzen und in Sporthallen in Berlin und Umgebung unterwegs. Seit 2017 ist er beim Tagesspiegel und interessiert sich vor allem für den großen und kleinen Sport in der Stadt.
Eine solche Ansetzung gibt es in einer zweiten Pokalrunde selten. Und das Topspiel zwischen Sparta und Lichtenberg 47 bietet gute Unterhaltung – bei bestem Wetter.
Liria geht in seine dritte Saison in der höchsten Spielklasse. Die Ziele sind hoch, doch der Verein hat auch mit Problemen zu kämpfen.
Hertha BSC hat den Auftakt komplett in den Sand gesetzt. Ähnlich schlecht wie diesmal lief es bislang nur selten. Aber es ist schon vorgekommen. Wie es damals war – und wie es in den jeweiligen Saisons weiterging.
In der vorigen Saison schaffte Robert Schröder mit Aufsteiger Hertha 03 den Klassenerhalt in der Regionalliga. Nun ist er Trainer bei Titelkandidat Hallescher FC. Zehlendorfs Präsident Kamyar Niroumand ist verstimmt.
Vor der Qualifikationsrunde im Landespokal blicken wir nicht ganz ernst gemeint nach vorn und begleiten einen Klub von ganz unten durch die unglaublich erfolgreiche Saison.
Ein Gespräch vor Herthas Start über die aktuelle Situation, die Chancen auf den Aufstieg und die große Mannschaft aus den siebziger Jahren.
Natascha Keller und Martin Zwicker haben ihre Sportart geprägt. Im Interview sprechen sie über außergewöhnliche Karrieremomente, das besondere Vereinsleben beim BHC und ihre Rekordmarken.
Die Fußball-EM legt vor den Viertelfinals eine kurze Pause ein. Es ist schon viel passiert. Wir schauen mit unseren Quizfragen zurück und nach vorn.
Viele Vereine in Berlin und Umgebung befinden sich aktuell in der Pause. Doch auch und gerade da tut sich viel. Wir geben einen Überblick über personelle Veränderungen und sagen, welche Ziele die Klubs angehen.
Der Sportdirektor des Deutschen Hockey-Bundes zieht eine Bilanz zu den Pro-League-Spielen in Zehlendorf und spricht über die Perspektiven der deutschen Teams sowie den Abwärtstrend der Berliner Mannschaften.
Das Finale in der Bundesliga der Frauen endete am Sonntag mit einem Abbruch. Manager Andreas Hain kritisiert sowohl Endspielgegner TTC Weinheim als auch den DTTB.
Die deutschen Frauen hatten in Berlin einige Rückschläge hinnehmen müssen. Dann aber gelang ihnen ein Befreiungsschlag.
Eigentlich hatte Kathrin Mühlbach für das Wochenende ganz andere Pläne. Doch nun spielt sie mit dem TTC Eastside um die Meisterschaft im Tischtennis.
Von wegen Sommerpause! Am Wochenende werden noch zahlreiche Auf- und Absteiger ermittelt. Es sind Vereine mit klangvollen Namen dabei. Einige Entscheidungen fallen möglicherweise sogar erst nach Saisonende.
Die Berliner wollten das historische Double. Doch im deutschen Finale gegen Vizemeister SC Magdeburg müssen sich die Füchse geschlagen geben.
Der deutsche Handballmeister zeigt auch ohne Welthandballer Gidsel seine Extraklasse und lässt HBC Nantes keine Chance.
Eastside hat in dieser Saison mehrere erfolgreiche Aufholjagden gestartet. Im Finale machen die Berlinerinnen aber früh alles klar. Nun ist sogar noch das Triple möglich.
Bob Hanning spricht über die besondere Woche des neuen deutschen Handballmeisters, die große Arena in Friedrichshain und die Olympiapläne Berlins.
Eastside ist gegen Metz TT im Vorteil und hat gute Chancen auf den sechsten Titel in der Tischtennis-Champions-League. Doch es hat sich in dieser Saison schon mehrmals gezeigt, dass Siege im Hinspiel nichts bedeuten müssen.
Die Füchse sind am Ziel. Und das vollkommen zu Recht. Weil sie der Bundesliga mit ihrem Tempo-Handball den Stempel aufgedrückt haben. Und weil sie am Ende eine ganz hohe Hürde übersprungen haben.
Volle Halle, deutlicher Sieg und eine neue Rolle für Nina Mittelham im ersten Finale der Tischtennis-Champions-League. Doch eine Sache rund um das Endspiel gefällt Eastside gar nicht.
Vor gut einem Jahr hat Mia Griesel noch in der Zweiten Liga gespielt. Nun steht mit Eastside das Endspiel in der Tischtennis-Champions-League an.
Der BSV 92 gehörte einst zu den besten Klubs in Deutschland und gewann mehrere Meistertitel. Zuletzt 1964. Ein ehemaliger Spieler erinnert sich zurück an eine lange Feier und seinen besonderen Auftritt im Standesamt.
Eastside drohte vor nicht allzu langer Zeit das frühe Ende der Tischtennissaison. Nun aber geht es in zwei Wettbewerben Schlag auf Schlag. Dazwischen steht noch ein beim Verein wenig beliebter Termin an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster