
Dass Snookerprofis mit Queue und Kugeln einiges anstellen können, ist bekannt. Was Judd Trump am Samstag gelang, dürfte allerdings einmalig gewesen sein.

Dass Snookerprofis mit Queue und Kugeln einiges anstellen können, ist bekannt. Was Judd Trump am Samstag gelang, dürfte allerdings einmalig gewesen sein.

„Am Ende des Tages bin ich Deutscher", sagt Alexander Zverev und hofft auf mehr Zuneigung seiner Landsleute. Im Wesentlichen liegt das aber an ihm selbst.

Für die große Karriere im Eishockey hat es bei Zach Boychuk nicht erreicht. Trotzdem gehört er in seinem Sport zur Weltspitze – wenn auch auf andere Art.

Veranstalter Thomas Cesal erklärt, warum das German Masters von Berlin nach Milton Keynes verlegt wurde und wie es mit dem Turnier weitergeht.

Das Coronavirus hat schon so manchen merkwürdigen Wettkampf verhindert. Das mag zu verschmerzen sein – und ist dennoch schade. Ein Kommentar.

Für die Australian Open gelten strenge Corona-Regeln – doch die sind nicht für alle gleich. Die Spieler versuchen, das Beste aus der Situation zu machen.

Boris Becker war der Liebling der Massen, inzwischen ist er vor allem der Liebling des Boulevards. Dabei würde er gern ganz anders wahrgenommen werden.

Er ist gleichermaßen launisch wie genial. Und immer für eine Überraschung gut. Bei der WM im August zeigte Ronnie O'Sullivan sein ganzes Repertoire.

Sportliche Großveranstaltungen in Corona-Zeiten lösen mehr und mehr Befremden aus. Bis zur kompletten Entfremdung ist es da nicht mehr weit.

Die Eisbären starten heute in die neue Eishockey-Saison. Die Vorfreude im Team ist dabei ähnlich groß wie die Unsicherheit.

Robert Lewandowski wird nach der Auszeichnung zu Europas Spieler des Jahres nun auch Weltfußballer 2020. Auch Manuel Neuer und Jürgen Klopp dürfen sich freuen.

Fußballprofis aus Paris und Istanbul sagen „Nein zu Rassismus“ – mit der festen Absicht, dass es irgendwann auch der Letzte kapiert. Ein Kommentar.

Die Eisbären Berlin lassen Constantin Braun ziehen. Der Verteidiger mit der ungewöhnlichen Biografie will sich in Krefeld noch einmal beweisen.

Der 1. FC Union und Urs Fischer – das passte vom ersten Tag an. Nun wurde der Vertrag mit dem Trainer verlängert. Ein Kommentar.

Testspiele abgesagt, Saisonvorbereitung bis auf Weiteres vertagt: Auch die Eisbären Berlin sind von Corona betroffen – und hoffen glimpflich davonzukommen.

Alles nur wegen des Namens? Nein, Mick Schumacher hat sich seinen Aufstieg in die Formel 1 durch Leistung erarbeitet. Ein Kommentar.

Zwei Boxlegenden steigen in der Nacht zu Sonntag in den Ring. Aber Mike Tyson und Roy Jones jr. kämpfen nur um den Preis der Lächerlichkeit. Ein Kommentar.

Bei der WM 1986 zählen die Argentinier nicht zu den Top-Favoriten. Aber sie haben Diego Maradona. Und der führt sein Team auf geniale Weise zum Titel.

Auf dem Fußballplatz begeisterte Diego Maradona die Menschen mit seinem unvergleichlichen Talent. Abseits des Rasens wurde er zur tragischen Figur. Ein Nachruf.

Auch Leistungssportler müssen das Coronavirus ernst nehmen. Neue Richtlinien sollen helfen, Risiken zu minimieren. Ein Kommentar.

Alexander Zverev hat sich in der coronabedingt nur kurzen Tennissaison sportlich verbessert. Dafür läuft abseits des Platz mal wieder einiges aus dem Ruder.

Länderspiele in Corona-Zeiten werden mehr und mehr zum Ärgernis für Vereine, Spieler und Fans. Warum weniger hier mehr wäre – ein Kommentar.

In den USA engagieren sich Sportstars im Präsidentschaftswahlkampf – und könnten damit die Wahl mitentscheiden.

Das Zuschauerverbot trifft Berlins Profivereine außerhalb des Fußballs unterschiedlich hart. Von den Managern der Klubs ist vor allem Kreativität gefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster