
Alles nur wegen des Namens? Nein, Mick Schumacher hat sich seinen Aufstieg in die Formel 1 durch Leistung erarbeitet. Ein Kommentar.
Alles nur wegen des Namens? Nein, Mick Schumacher hat sich seinen Aufstieg in die Formel 1 durch Leistung erarbeitet. Ein Kommentar.
Zwei Boxlegenden steigen in der Nacht zu Sonntag in den Ring. Aber Mike Tyson und Roy Jones jr. kämpfen nur um den Preis der Lächerlichkeit. Ein Kommentar.
Bei der WM 1986 zählen die Argentinier nicht zu den Top-Favoriten. Aber sie haben Diego Maradona. Und der führt sein Team auf geniale Weise zum Titel.
Auf dem Fußballplatz begeisterte Diego Maradona die Menschen mit seinem unvergleichlichen Talent. Abseits des Rasens wurde er zur tragischen Figur. Ein Nachruf.
Auch Leistungssportler müssen das Coronavirus ernst nehmen. Neue Richtlinien sollen helfen, Risiken zu minimieren. Ein Kommentar.
Alexander Zverev hat sich in der coronabedingt nur kurzen Tennissaison sportlich verbessert. Dafür läuft abseits des Platz mal wieder einiges aus dem Ruder.
Länderspiele in Corona-Zeiten werden mehr und mehr zum Ärgernis für Vereine, Spieler und Fans. Warum weniger hier mehr wäre – ein Kommentar.
In den USA engagieren sich Sportstars im Präsidentschaftswahlkampf – und könnten damit die Wahl mitentscheiden.
Das Zuschauerverbot trifft Berlins Profivereine außerhalb des Fußballs unterschiedlich hart. Von den Managern der Klubs ist vor allem Kreativität gefragt.
Der Fußball liefert auch während der Pandemie weiter bunte Schlagzeilen. Das mag seltsam deplatziert wirken, ist irgendwo aber auch beruhigend. Ein Kommentar.
Gute Konzepte sind noch keine Garantie für Zuschauer. Für den Sport ist das eine bittere Erkenntnis – und eine mit unkalkulierbaren Folgen. Ein Kommentar.
Schock für den deutschen Sport: Keine Fans bei den Profis, Verbote im Freizeitbereich – die Beschlüsse der Politik stoßen auf Unverständnis.
Die Los Angeles Dodgers gewinnen die World Series im Baseball – gegen die Tampa Bay Rays und das Coronavirus.
Fast alle Turniere der Snookersaison werden an einem Ort ausgetragen. Der Berliner Simon Lichtenberg ist mittendrin.
Noch dürfen die sechs Berliner Profiklubs wenigstens vor stark reduzierter Kulisse spielen. Doch das könnte in Kürze vorbei sein – vielleicht schon am Dienstag.
Bald soll es erstmals seit 2006 in der DEL wieder Auf- und Absteiger geben. Wenn da nicht so viele Abers wären. Ein Kommentar.
Es geht weiter im Eishockey, zumindest ein bisschen. Im November startet ein Testwettbewerb mit acht DEL-Klubs, an dem auch die Eisbären Berlin teilnehmen.
Julia Görges beendet im Alter von 31 Jahren überraschend ihre Tenniskarriere. 13 Jahre war sie erfolgreich auf der Tour unterwegs, nun hat sie neue Ziele.
Die Tampa Bay Rays fordern in einer ungewöhnlichen World Series die Los Angeles Dodgers. Es ist ein Duell, das kaum gegensätzlicher sein könnte.
Julian Alaphilippe fährt auf ein Motorrad auf, Helikopter lassen Absperrgitter fliegen und LKWs fahren aufs Feld zu: im Radsport häufen sich seltsame Unfälle.
Die Eisbären testen im Wellblechpalast gegen München. 214 Eishockey-Fans dürfen dabei sein – und erleben ein ungewöhnliches Eishockeyspiel.
Während bei den Männern im Tennis noch viele Turniere in diesem Jahr anstehen, müssen die Frauen nehmen, was übrig ist – und das ist nicht viel.
Ein Bundesliga-Spieltag ohne Übertragung in Radio oder Fernsehen? Das wäre absurd bis amüsant. Aber am Ende wird der Ball schon rollen. Ein Kommentar.
Ob Rafael Nadal der beste Spieler der Tennisgeschichte ist? Das lässt sich nicht seriös beantworten. Aber er ist so langsam der Erfolgreichste. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster